Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Schluß und Resultate.
Institutionen, die nicht immer gerade so waren und
nicht nothwendig in Zukunft immer so sein werden, die
nur dann ihre innere Berechtigung sich erhalten, wenn
sie unter den bestimmt gegebenen äußern und innern
Verhältnissen die beste Rechtsform für die Gesell-
schaft sind.

Doch zunächst nicht diese allgemeine Frage haben
wir zu besprechen, sondern die konkretere, wie nach den
vorstehenden Untersuchungen sich die Lage des deutschen
Handwerkerstandes im 19. Jahrhundert gestaltet hat.

Wir sehen, daß die Gewerbefreiheit, nothwendig
nach dem heutigen Stande der Technik, mancherlei Hem-
mungen, mancherlei veraltete Vorschriften beseitigt, daß
sie, soweit sie innerhalb sittlcher Schranken oder, wie der
Kaufmann zu sagen liebt, innerhalb des reellen Ge-
schäftslebens auftritt, den einzelnen und besonders den
Fähigen, den an sich schon Höherstehenden zu früher nicht
gekannter Anstrengung und Arbeit treibt, daß sie aber
an sich dem kleinen Handwerk keine Rettung, dem
großen Gewerbe viel eher als den kleinen Meistern
Förderung bringt, die Kardinalpunkte, um die es sich
handelt, wenn das Handwerk d. h. ein zahlreicher städti-
scher Mittelstand erhalten werden soll, kaum berührt.
In der neuen freieren Stellung der Innungen, in dem
Wegfall jedes Zwanges zum Beitritt wird man eher
eine direkte Förderung sehen. Man kann das z. B. in
Sachsen erkennen. Die Innungen, welche sich halten
wollen, an deren Spitze tüchtige Leute stehen, müssen,
um anzulocken, etwas bieten, irgend wie positiv das Ge-
werbe fördern, und dann werden sie auch an Mitglieder-

Schluß und Reſultate.
Inſtitutionen, die nicht immer gerade ſo waren und
nicht nothwendig in Zukunft immer ſo ſein werden, die
nur dann ihre innere Berechtigung ſich erhalten, wenn
ſie unter den beſtimmt gegebenen äußern und innern
Verhältniſſen die beſte Rechtsform für die Geſell-
ſchaft ſind.

Doch zunächſt nicht dieſe allgemeine Frage haben
wir zu beſprechen, ſondern die konkretere, wie nach den
vorſtehenden Unterſuchungen ſich die Lage des deutſchen
Handwerkerſtandes im 19. Jahrhundert geſtaltet hat.

Wir ſehen, daß die Gewerbefreiheit, nothwendig
nach dem heutigen Stande der Technik, mancherlei Hem-
mungen, mancherlei veraltete Vorſchriften beſeitigt, daß
ſie, ſoweit ſie innerhalb ſittlcher Schranken oder, wie der
Kaufmann zu ſagen liebt, innerhalb des reellen Ge-
ſchäftslebens auftritt, den einzelnen und beſonders den
Fähigen, den an ſich ſchon Höherſtehenden zu früher nicht
gekannter Anſtrengung und Arbeit treibt, daß ſie aber
an ſich dem kleinen Handwerk keine Rettung, dem
großen Gewerbe viel eher als den kleinen Meiſtern
Förderung bringt, die Kardinalpunkte, um die es ſich
handelt, wenn das Handwerk d. h. ein zahlreicher ſtädti-
ſcher Mittelſtand erhalten werden ſoll, kaum berührt.
In der neuen freieren Stellung der Innungen, in dem
Wegfall jedes Zwanges zum Beitritt wird man eher
eine direkte Förderung ſehen. Man kann das z. B. in
Sachſen erkennen. Die Innungen, welche ſich halten
wollen, an deren Spitze tüchtige Leute ſtehen, müſſen,
um anzulocken, etwas bieten, irgend wie poſitiv das Ge-
werbe fördern, und dann werden ſie auch an Mitglieder-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0686" n="664"/><fw place="top" type="header">Schluß und Re&#x017F;ultate.</fw><lb/>
In&#x017F;titutionen, die nicht immer gerade &#x017F;o waren und<lb/>
nicht nothwendig in Zukunft immer &#x017F;o &#x017F;ein werden, die<lb/>
nur dann ihre innere Berechtigung &#x017F;ich erhalten, wenn<lb/>
&#x017F;ie unter den be&#x017F;timmt gegebenen äußern und innern<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en die be&#x017F;te Rechtsform für die Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Doch zunäch&#x017F;t nicht die&#x017F;e allgemeine Frage haben<lb/>
wir zu be&#x017F;prechen, &#x017F;ondern die konkretere, wie nach den<lb/>
vor&#x017F;tehenden Unter&#x017F;uchungen &#x017F;ich die Lage des deut&#x017F;chen<lb/>
Handwerker&#x017F;tandes im 19. Jahrhundert ge&#x017F;taltet hat.</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;ehen, daß die Gewerbefreiheit, nothwendig<lb/>
nach dem heutigen Stande der Technik, mancherlei Hem-<lb/>
mungen, mancherlei veraltete Vor&#x017F;chriften be&#x017F;eitigt, daß<lb/>
&#x017F;ie, &#x017F;oweit &#x017F;ie innerhalb &#x017F;ittlcher Schranken oder, wie der<lb/>
Kaufmann zu &#x017F;agen liebt, innerhalb des reellen Ge-<lb/>
&#x017F;chäftslebens auftritt, den einzelnen und be&#x017F;onders den<lb/>
Fähigen, den an &#x017F;ich &#x017F;chon Höher&#x017F;tehenden zu früher nicht<lb/>
gekannter An&#x017F;trengung und Arbeit treibt, daß &#x017F;ie aber<lb/>
an &#x017F;ich dem kleinen <choice><sic>Haudwerk</sic><corr>Handwerk</corr></choice> keine Rettung, dem<lb/>
großen Gewerbe viel eher als den kleinen Mei&#x017F;tern<lb/>
Förderung bringt, die Kardinalpunkte, um die es &#x017F;ich<lb/>
handelt, wenn das Handwerk d. h. ein zahlreicher &#x017F;tädti-<lb/>
&#x017F;cher Mittel&#x017F;tand erhalten werden &#x017F;oll, kaum berührt.<lb/>
In der neuen freieren Stellung der Innungen, in dem<lb/>
Wegfall jedes Zwanges zum Beitritt wird man eher<lb/>
eine direkte Förderung &#x017F;ehen. Man kann das z. B. in<lb/>
Sach&#x017F;en erkennen. Die Innungen, welche &#x017F;ich halten<lb/>
wollen, an deren Spitze tüchtige Leute &#x017F;tehen, mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
um anzulocken, etwas bieten, irgend wie po&#x017F;itiv das Ge-<lb/>
werbe fördern, und dann werden &#x017F;ie auch an Mitglieder-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0686] Schluß und Reſultate. Inſtitutionen, die nicht immer gerade ſo waren und nicht nothwendig in Zukunft immer ſo ſein werden, die nur dann ihre innere Berechtigung ſich erhalten, wenn ſie unter den beſtimmt gegebenen äußern und innern Verhältniſſen die beſte Rechtsform für die Geſell- ſchaft ſind. Doch zunächſt nicht dieſe allgemeine Frage haben wir zu beſprechen, ſondern die konkretere, wie nach den vorſtehenden Unterſuchungen ſich die Lage des deutſchen Handwerkerſtandes im 19. Jahrhundert geſtaltet hat. Wir ſehen, daß die Gewerbefreiheit, nothwendig nach dem heutigen Stande der Technik, mancherlei Hem- mungen, mancherlei veraltete Vorſchriften beſeitigt, daß ſie, ſoweit ſie innerhalb ſittlcher Schranken oder, wie der Kaufmann zu ſagen liebt, innerhalb des reellen Ge- ſchäftslebens auftritt, den einzelnen und beſonders den Fähigen, den an ſich ſchon Höherſtehenden zu früher nicht gekannter Anſtrengung und Arbeit treibt, daß ſie aber an ſich dem kleinen Handwerk keine Rettung, dem großen Gewerbe viel eher als den kleinen Meiſtern Förderung bringt, die Kardinalpunkte, um die es ſich handelt, wenn das Handwerk d. h. ein zahlreicher ſtädti- ſcher Mittelſtand erhalten werden ſoll, kaum berührt. In der neuen freieren Stellung der Innungen, in dem Wegfall jedes Zwanges zum Beitritt wird man eher eine direkte Förderung ſehen. Man kann das z. B. in Sachſen erkennen. Die Innungen, welche ſich halten wollen, an deren Spitze tüchtige Leute ſtehen, müſſen, um anzulocken, etwas bieten, irgend wie poſitiv das Ge- werbe fördern, und dann werden ſie auch an Mitglieder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/686
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/686>, abgerufen am 22.11.2024.