Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gewerbefreiheit und die Zahl der Meister.
zahl zunehmen, während sie bisher daran nicht dachten,
nur eifersüchtig auf ihre Rechte pochten, ohne damit
ihrem Ruin irgend wie Einhalt zu gebieten. Zunächst
wird aber auch das nicht zu viel wirken.

Es wird die allgemeine Richtung nicht aufhalten,
die, wie wir an den vielen Beispielen sahen, dahin geht,
fast in allen Zweigen der Industrie die kleinen Geschäfte
zu verdrängen, eine geringe Zahl von großen Unter-
nehmungen mit Lohnarbeitern an deren Stelle zu setzen.
Man mag sich dem gegenüber darauf berufen, daß nach
meinen eigenen Berechnungen die Handwerkertabelle fast
überall noch die Fabriktabelle überwiegt, 1 man mag
daran erinnern, daß Viebahn für den ganzen Zollverein
folgendes Verhältniß im Jahre 1861 berechnet:

[Tabelle]

Solche Zahlen aber beweisen als Durchschnitt eines
einzigen Momentes nicht sehr viel. Nicht auf die Lage
in diesem oder jenem Zeitpunkt kommt es an; die Frage
ist, ob eine große Aenderung sich vollzieht und diese
kann sich nie in den Zahlen eines Jahres allein zeigen,
sie kann sich vollends nicht in den Zahlen von 1861
klar zeigen, da die Wirkung der dem Handwerk feind-
lichen Faktoren theilweise wohl schon seit 1838--40,
theilweise aber auch erst von 1850--55, ja von 1861
an beginnt. Um einen Ueberblick über die wirkliche

1 S. 307, dann auch S. 281 u. 292.

Die Gewerbefreiheit und die Zahl der Meiſter.
zahl zunehmen, während ſie bisher daran nicht dachten,
nur eiferſüchtig auf ihre Rechte pochten, ohne damit
ihrem Ruin irgend wie Einhalt zu gebieten. Zunächſt
wird aber auch das nicht zu viel wirken.

Es wird die allgemeine Richtung nicht aufhalten,
die, wie wir an den vielen Beiſpielen ſahen, dahin geht,
faſt in allen Zweigen der Induſtrie die kleinen Geſchäfte
zu verdrängen, eine geringe Zahl von großen Unter-
nehmungen mit Lohnarbeitern an deren Stelle zu ſetzen.
Man mag ſich dem gegenüber darauf berufen, daß nach
meinen eigenen Berechnungen die Handwerkertabelle faſt
überall noch die Fabriktabelle überwiegt, 1 man mag
daran erinnern, daß Viebahn für den ganzen Zollverein
folgendes Verhältniß im Jahre 1861 berechnet:

[Tabelle]

Solche Zahlen aber beweiſen als Durchſchnitt eines
einzigen Momentes nicht ſehr viel. Nicht auf die Lage
in dieſem oder jenem Zeitpunkt kommt es an; die Frage
iſt, ob eine große Aenderung ſich vollzieht und dieſe
kann ſich nie in den Zahlen eines Jahres allein zeigen,
ſie kann ſich vollends nicht in den Zahlen von 1861
klar zeigen, da die Wirkung der dem Handwerk feind-
lichen Faktoren theilweiſe wohl ſchon ſeit 1838—40,
theilweiſe aber auch erſt von 1850—55, ja von 1861
an beginnt. Um einen Ueberblick über die wirkliche

1 S. 307, dann auch S. 281 u. 292.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0687" n="665"/><fw place="top" type="header">Die Gewerbefreiheit und die Zahl der Mei&#x017F;ter.</fw><lb/>
zahl zunehmen, während &#x017F;ie bisher daran nicht dachten,<lb/>
nur eifer&#x017F;üchtig auf ihre Rechte pochten, ohne damit<lb/>
ihrem Ruin irgend wie Einhalt zu gebieten. Zunäch&#x017F;t<lb/>
wird aber auch das nicht zu viel wirken.</p><lb/>
        <p>Es wird die allgemeine Richtung nicht aufhalten,<lb/>
die, wie wir an den vielen Bei&#x017F;pielen &#x017F;ahen, dahin geht,<lb/>
fa&#x017F;t in allen Zweigen der Indu&#x017F;trie die kleinen Ge&#x017F;chäfte<lb/>
zu verdrängen, eine geringe Zahl von großen Unter-<lb/>
nehmungen mit Lohnarbeitern an deren Stelle zu &#x017F;etzen.<lb/>
Man mag &#x017F;ich dem gegenüber darauf berufen, daß nach<lb/>
meinen eigenen Berechnungen die Handwerkertabelle fa&#x017F;t<lb/>
überall noch die Fabriktabelle überwiegt, <note place="foot" n="1">S. 307, dann auch S. 281 u. 292.</note> man mag<lb/>
daran erinnern, daß Viebahn für den ganzen Zollverein<lb/>
folgendes Verhältniß im Jahre 1861 berechnet:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
        <p>Solche Zahlen aber bewei&#x017F;en als Durch&#x017F;chnitt eines<lb/>
einzigen Momentes nicht &#x017F;ehr viel. Nicht auf die Lage<lb/>
in die&#x017F;em oder jenem Zeitpunkt kommt es an; die Frage<lb/>
i&#x017F;t, ob eine große Aenderung &#x017F;ich vollzieht und die&#x017F;e<lb/>
kann &#x017F;ich nie in den Zahlen eines Jahres allein zeigen,<lb/>
&#x017F;ie kann &#x017F;ich vollends nicht in den Zahlen von 1861<lb/>
klar zeigen, da die Wirkung der dem Handwerk feind-<lb/>
lichen Faktoren theilwei&#x017F;e wohl &#x017F;chon &#x017F;eit 1838&#x2014;40,<lb/>
theilwei&#x017F;e aber auch er&#x017F;t von 1850&#x2014;55, ja von 1861<lb/>
an beginnt. Um einen Ueberblick über die wirkliche<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0687] Die Gewerbefreiheit und die Zahl der Meiſter. zahl zunehmen, während ſie bisher daran nicht dachten, nur eiferſüchtig auf ihre Rechte pochten, ohne damit ihrem Ruin irgend wie Einhalt zu gebieten. Zunächſt wird aber auch das nicht zu viel wirken. Es wird die allgemeine Richtung nicht aufhalten, die, wie wir an den vielen Beiſpielen ſahen, dahin geht, faſt in allen Zweigen der Induſtrie die kleinen Geſchäfte zu verdrängen, eine geringe Zahl von großen Unter- nehmungen mit Lohnarbeitern an deren Stelle zu ſetzen. Man mag ſich dem gegenüber darauf berufen, daß nach meinen eigenen Berechnungen die Handwerkertabelle faſt überall noch die Fabriktabelle überwiegt, 1 man mag daran erinnern, daß Viebahn für den ganzen Zollverein folgendes Verhältniß im Jahre 1861 berechnet: Solche Zahlen aber beweiſen als Durchſchnitt eines einzigen Momentes nicht ſehr viel. Nicht auf die Lage in dieſem oder jenem Zeitpunkt kommt es an; die Frage iſt, ob eine große Aenderung ſich vollzieht und dieſe kann ſich nie in den Zahlen eines Jahres allein zeigen, ſie kann ſich vollends nicht in den Zahlen von 1861 klar zeigen, da die Wirkung der dem Handwerk feind- lichen Faktoren theilweiſe wohl ſchon ſeit 1838—40, theilweiſe aber auch erſt von 1850—55, ja von 1861 an beginnt. Um einen Ueberblick über die wirkliche 1 S. 307, dann auch S. 281 u. 292.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/687
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/687>, abgerufen am 22.11.2024.