Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vorwärtskommenden und die verarmenden Meister.
Förderung, die nur einer verhältnißmäßig kleinen Elite
zu Gute kommt.

Ihnen gegenüber steht die Hauptmasse der kleinen
Meister, die über die herkömmlichen Anschauungen, wie
über die Noth des Tages nicht hinauskommen. Es sind
nicht bloß die faulen, phlegmatischen, es ist der Mittel-
schlag der Menschen, der überall überwiegt. Es sind
darunter auch manche Wohlhabende mit ererbtem, seltener
mit erworbenem Besitz. Sie suchen ihr Handwerk zu
treiben, wie es der Vater und der Großvater getrieben;
die neue Zeit verstehen sie nicht, sie sehen nur, daß sie
trotz aller Arbeit ärmer und ärmer werden, sie haben
die dumpfe Erinnerung, daß es früher um das Hand-
werk besser gestanden habe. Das sittlich Berechtigte
ihrer Bestrebungen liegt in einem gewissen spießbürger-
lichen Festhalten an althergebrachter Zucht und Sitte,
das freilich nicht gepaart ist mit dem Verständniß für
die neue technische Bildung, die sie ihren Lehrlingen
geben müßten. Ausschließlich sehen sie das Heil der
Handwerkersache in Zunftrechten und Innungen, welche
doch nichts für das Handwerk leisteten. Sie ließen sich
von der Reaktion ins Schlepptau nehmen, welche ihnen
mit Wiederherstellung der Zunft bessere Zeiten vor-
spiegelte. Wenn Leute, wie der Geh. Rath Wagener,
welche den Bund zwischen den alten Handwerksmeistern
und der konservativen Partei zu knüpfen suchten, nicht
ausschließlich politische Parteizwecke verfolgt hätten,
wenn sie mit Energie und den großen Geldmitteln,
über welche sie verfügen konnten, die systematische Or-
ganisation von technischen Schulen, von Genossenschaften

Die vorwärtskommenden und die verarmenden Meiſter.
Förderung, die nur einer verhältnißmäßig kleinen Elite
zu Gute kommt.

Ihnen gegenüber ſteht die Hauptmaſſe der kleinen
Meiſter, die über die herkömmlichen Anſchauungen, wie
über die Noth des Tages nicht hinauskommen. Es ſind
nicht bloß die faulen, phlegmatiſchen, es iſt der Mittel-
ſchlag der Menſchen, der überall überwiegt. Es ſind
darunter auch manche Wohlhabende mit ererbtem, ſeltener
mit erworbenem Beſitz. Sie ſuchen ihr Handwerk zu
treiben, wie es der Vater und der Großvater getrieben;
die neue Zeit verſtehen ſie nicht, ſie ſehen nur, daß ſie
trotz aller Arbeit ärmer und ärmer werden, ſie haben
die dumpfe Erinnerung, daß es früher um das Hand-
werk beſſer geſtanden habe. Das ſittlich Berechtigte
ihrer Beſtrebungen liegt in einem gewiſſen ſpießbürger-
lichen Feſthalten an althergebrachter Zucht und Sitte,
das freilich nicht gepaart iſt mit dem Verſtändniß für
die neue techniſche Bildung, die ſie ihren Lehrlingen
geben müßten. Ausſchließlich ſehen ſie das Heil der
Handwerkerſache in Zunftrechten und Innungen, welche
doch nichts für das Handwerk leiſteten. Sie ließen ſich
von der Reaktion ins Schlepptau nehmen, welche ihnen
mit Wiederherſtellung der Zunft beſſere Zeiten vor-
ſpiegelte. Wenn Leute, wie der Geh. Rath Wagener,
welche den Bund zwiſchen den alten Handwerksmeiſtern
und der konſervativen Partei zu knüpfen ſuchten, nicht
ausſchließlich politiſche Parteizwecke verfolgt hätten,
wenn ſie mit Energie und den großen Geldmitteln,
über welche ſie verfügen konnten, die ſyſtematiſche Or-
ganiſation von techniſchen Schulen, von Genoſſenſchaften

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0689" n="667"/><fw place="top" type="header">Die vorwärtskommenden und die verarmenden Mei&#x017F;ter.</fw><lb/>
Förderung, die nur einer verhältnißmäßig kleinen Elite<lb/>
zu Gute kommt.</p><lb/>
        <p>Ihnen gegenüber &#x017F;teht die Hauptma&#x017F;&#x017F;e der kleinen<lb/>
Mei&#x017F;ter, die über die herkömmlichen An&#x017F;chauungen, wie<lb/>
über die Noth des Tages nicht hinauskommen. Es &#x017F;ind<lb/>
nicht bloß die faulen, phlegmati&#x017F;chen, es i&#x017F;t der Mittel-<lb/>
&#x017F;chlag der Men&#x017F;chen, der überall überwiegt. Es &#x017F;ind<lb/>
darunter auch manche Wohlhabende mit ererbtem, &#x017F;eltener<lb/>
mit erworbenem Be&#x017F;itz. Sie &#x017F;uchen ihr Handwerk zu<lb/>
treiben, wie es der Vater und der Großvater getrieben;<lb/>
die neue Zeit ver&#x017F;tehen &#x017F;ie nicht, &#x017F;ie &#x017F;ehen nur, daß &#x017F;ie<lb/>
trotz aller Arbeit ärmer und ärmer werden, &#x017F;ie haben<lb/>
die dumpfe Erinnerung, daß es früher um das Hand-<lb/>
werk be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;tanden habe. Das &#x017F;ittlich Berechtigte<lb/>
ihrer Be&#x017F;trebungen liegt in einem gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pießbürger-<lb/>
lichen Fe&#x017F;thalten an althergebrachter Zucht und Sitte,<lb/>
das freilich nicht gepaart i&#x017F;t mit dem Ver&#x017F;tändniß für<lb/>
die neue techni&#x017F;che Bildung, die &#x017F;ie ihren Lehrlingen<lb/>
geben müßten. Aus&#x017F;chließlich &#x017F;ehen &#x017F;ie das Heil der<lb/>
Handwerker&#x017F;ache in Zunftrechten und Innungen, welche<lb/>
doch nichts für das Handwerk lei&#x017F;teten. Sie ließen &#x017F;ich<lb/>
von der Reaktion ins Schlepptau nehmen, welche ihnen<lb/>
mit Wiederher&#x017F;tellung der Zunft be&#x017F;&#x017F;ere Zeiten vor-<lb/>
&#x017F;piegelte. Wenn Leute, wie der Geh. Rath Wagener,<lb/>
welche den Bund zwi&#x017F;chen den alten Handwerksmei&#x017F;tern<lb/>
und der kon&#x017F;ervativen Partei zu knüpfen &#x017F;uchten, nicht<lb/>
aus&#x017F;chließlich politi&#x017F;che Parteizwecke verfolgt hätten,<lb/>
wenn &#x017F;ie mit Energie und den großen Geldmitteln,<lb/>
über welche &#x017F;ie verfügen konnten, die &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Or-<lb/>
gani&#x017F;ation von techni&#x017F;chen Schulen, von Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0689] Die vorwärtskommenden und die verarmenden Meiſter. Förderung, die nur einer verhältnißmäßig kleinen Elite zu Gute kommt. Ihnen gegenüber ſteht die Hauptmaſſe der kleinen Meiſter, die über die herkömmlichen Anſchauungen, wie über die Noth des Tages nicht hinauskommen. Es ſind nicht bloß die faulen, phlegmatiſchen, es iſt der Mittel- ſchlag der Menſchen, der überall überwiegt. Es ſind darunter auch manche Wohlhabende mit ererbtem, ſeltener mit erworbenem Beſitz. Sie ſuchen ihr Handwerk zu treiben, wie es der Vater und der Großvater getrieben; die neue Zeit verſtehen ſie nicht, ſie ſehen nur, daß ſie trotz aller Arbeit ärmer und ärmer werden, ſie haben die dumpfe Erinnerung, daß es früher um das Hand- werk beſſer geſtanden habe. Das ſittlich Berechtigte ihrer Beſtrebungen liegt in einem gewiſſen ſpießbürger- lichen Feſthalten an althergebrachter Zucht und Sitte, das freilich nicht gepaart iſt mit dem Verſtändniß für die neue techniſche Bildung, die ſie ihren Lehrlingen geben müßten. Ausſchließlich ſehen ſie das Heil der Handwerkerſache in Zunftrechten und Innungen, welche doch nichts für das Handwerk leiſteten. Sie ließen ſich von der Reaktion ins Schlepptau nehmen, welche ihnen mit Wiederherſtellung der Zunft beſſere Zeiten vor- ſpiegelte. Wenn Leute, wie der Geh. Rath Wagener, welche den Bund zwiſchen den alten Handwerksmeiſtern und der konſervativen Partei zu knüpfen ſuchten, nicht ausſchließlich politiſche Parteizwecke verfolgt hätten, wenn ſie mit Energie und den großen Geldmitteln, über welche ſie verfügen konnten, die ſyſtematiſche Or- ganiſation von techniſchen Schulen, von Genoſſenſchaften

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/689
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/689>, abgerufen am 22.11.2024.