Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hausindustrien.
in der Spinnerei, sind sie vernichtet, in anderen naht
der Untergang. Sie haben der deutschen Industrie
zu dem traurigen Weltruf verholfen, in erster Linie
durch Billigkeit der Arbeit sich auszuzeichnen. Sie haben
der Bevölkerung ganzer Gegenden jenen Typus der
äußersten Genügsamkeit verliehen, die sich jede Lohn-
reduktion gefallen läßt. Wenn man jetzt so oft versichert,
die Löhne steigen allgemein (was oft nur mit ein paar
zufälligen englischen Zahlen bewiesen wird), so bilden sie
einen lebendigen Protest gegen diese Behauptung in ihrer
Allgemeinheit. Und wenn man diese Leute einfach mit
der Anweisung auf den steigenden Lohn in der Fabrik
tröstet, so gibt man damit wenigstens zu, daß der
selbständige industrielle Mittelstand in bedeutender Ab-
nahme begriffen ist.

Gegenüber der Mehrzahl der so verarmenden und
abnehmenden kleinen Meister kann man ohne große
Ungerechtigkeit nicht den Satz aufstellen, sie seien selbst
an ihrem Untergange schuld. Wohl sind manche Ein-
zelne persönlich schlechte faule indolente Menschen, wohl
ist jedem hervorragend Begabten der Weg nach Oben
offen, wohl trägt der ganze Stand die Schuld Jahr-
hunderte langer Lethargie und kleinlicher Spießbürgerei;
aber schon dieses letztere Moment ist keine Schuld, die
den Stand allein, sondern eine Schuld, welche die
Nation und ihre Geschichte trifft. Und vollends allen
den neuern Fortschritten der Technik gegenüber befindet
sich die Masse der Meister fast vollständig in der Un-
möglichkeit, sie nach ihrer herkömmlichen, seit Jahr-
hunderten ausreichenden Bildung zu verstehen, in der

Die Hausinduſtrien.
in der Spinnerei, ſind ſie vernichtet, in anderen naht
der Untergang. Sie haben der deutſchen Induſtrie
zu dem traurigen Weltruf verholfen, in erſter Linie
durch Billigkeit der Arbeit ſich auszuzeichnen. Sie haben
der Bevölkerung ganzer Gegenden jenen Typus der
äußerſten Genügſamkeit verliehen, die ſich jede Lohn-
reduktion gefallen läßt. Wenn man jetzt ſo oft verſichert,
die Löhne ſteigen allgemein (was oft nur mit ein paar
zufälligen engliſchen Zahlen bewieſen wird), ſo bilden ſie
einen lebendigen Proteſt gegen dieſe Behauptung in ihrer
Allgemeinheit. Und wenn man dieſe Leute einfach mit
der Anweiſung auf den ſteigenden Lohn in der Fabrik
tröſtet, ſo gibt man damit wenigſtens zu, daß der
ſelbſtändige induſtrielle Mittelſtand in bedeutender Ab-
nahme begriffen iſt.

Gegenüber der Mehrzahl der ſo verarmenden und
abnehmenden kleinen Meiſter kann man ohne große
Ungerechtigkeit nicht den Satz aufſtellen, ſie ſeien ſelbſt
an ihrem Untergange ſchuld. Wohl ſind manche Ein-
zelne perſönlich ſchlechte faule indolente Menſchen, wohl
iſt jedem hervorragend Begabten der Weg nach Oben
offen, wohl trägt der ganze Stand die Schuld Jahr-
hunderte langer Lethargie und kleinlicher Spießbürgerei;
aber ſchon dieſes letztere Moment iſt keine Schuld, die
den Stand allein, ſondern eine Schuld, welche die
Nation und ihre Geſchichte trifft. Und vollends allen
den neuern Fortſchritten der Technik gegenüber befindet
ſich die Maſſe der Meiſter faſt vollſtändig in der Un-
möglichkeit, ſie nach ihrer herkömmlichen, ſeit Jahr-
hunderten ausreichenden Bildung zu verſtehen, in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0693" n="671"/><fw place="top" type="header">Die Hausindu&#x017F;trien.</fw><lb/>
in der Spinnerei, &#x017F;ind &#x017F;ie vernichtet, in anderen naht<lb/>
der Untergang. Sie haben der deut&#x017F;chen Indu&#x017F;trie<lb/>
zu dem traurigen Weltruf verholfen, in er&#x017F;ter Linie<lb/>
durch Billigkeit der Arbeit &#x017F;ich auszuzeichnen. Sie haben<lb/>
der Bevölkerung ganzer Gegenden jenen Typus der<lb/>
äußer&#x017F;ten Genüg&#x017F;amkeit verliehen, die &#x017F;ich jede Lohn-<lb/>
reduktion gefallen läßt. Wenn man jetzt &#x017F;o oft ver&#x017F;ichert,<lb/>
die Löhne &#x017F;teigen allgemein (was oft nur mit ein paar<lb/>
zufälligen engli&#x017F;chen Zahlen bewie&#x017F;en wird), &#x017F;o bilden &#x017F;ie<lb/>
einen lebendigen Prote&#x017F;t gegen die&#x017F;e Behauptung in ihrer<lb/>
Allgemeinheit. Und wenn man die&#x017F;e Leute einfach mit<lb/>
der Anwei&#x017F;ung auf den &#x017F;teigenden Lohn in der Fabrik<lb/>
trö&#x017F;tet, &#x017F;o gibt man damit wenig&#x017F;tens zu, daß der<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändige indu&#x017F;trielle Mittel&#x017F;tand in bedeutender Ab-<lb/>
nahme begriffen i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Gegenüber der Mehrzahl der &#x017F;o verarmenden und<lb/>
abnehmenden kleinen Mei&#x017F;ter kann man ohne große<lb/>
Ungerechtigkeit nicht den Satz auf&#x017F;tellen, &#x017F;ie &#x017F;eien &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an ihrem Untergange &#x017F;chuld. Wohl &#x017F;ind manche Ein-<lb/>
zelne per&#x017F;önlich &#x017F;chlechte faule indolente Men&#x017F;chen, wohl<lb/>
i&#x017F;t jedem hervorragend Begabten der Weg nach Oben<lb/>
offen, wohl trägt der ganze Stand die Schuld Jahr-<lb/>
hunderte langer Lethargie und kleinlicher Spießbürgerei;<lb/>
aber &#x017F;chon die&#x017F;es letztere Moment i&#x017F;t keine Schuld, die<lb/>
den Stand allein, &#x017F;ondern eine Schuld, welche die<lb/>
Nation und ihre Ge&#x017F;chichte trifft. Und vollends allen<lb/>
den neuern Fort&#x017F;chritten der Technik gegenüber befindet<lb/>
&#x017F;ich die Ma&#x017F;&#x017F;e der Mei&#x017F;ter fa&#x017F;t voll&#x017F;tändig in der Un-<lb/>
möglichkeit, &#x017F;ie nach ihrer herkömmlichen, &#x017F;eit Jahr-<lb/>
hunderten ausreichenden Bildung zu ver&#x017F;tehen, in der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0693] Die Hausinduſtrien. in der Spinnerei, ſind ſie vernichtet, in anderen naht der Untergang. Sie haben der deutſchen Induſtrie zu dem traurigen Weltruf verholfen, in erſter Linie durch Billigkeit der Arbeit ſich auszuzeichnen. Sie haben der Bevölkerung ganzer Gegenden jenen Typus der äußerſten Genügſamkeit verliehen, die ſich jede Lohn- reduktion gefallen läßt. Wenn man jetzt ſo oft verſichert, die Löhne ſteigen allgemein (was oft nur mit ein paar zufälligen engliſchen Zahlen bewieſen wird), ſo bilden ſie einen lebendigen Proteſt gegen dieſe Behauptung in ihrer Allgemeinheit. Und wenn man dieſe Leute einfach mit der Anweiſung auf den ſteigenden Lohn in der Fabrik tröſtet, ſo gibt man damit wenigſtens zu, daß der ſelbſtändige induſtrielle Mittelſtand in bedeutender Ab- nahme begriffen iſt. Gegenüber der Mehrzahl der ſo verarmenden und abnehmenden kleinen Meiſter kann man ohne große Ungerechtigkeit nicht den Satz aufſtellen, ſie ſeien ſelbſt an ihrem Untergange ſchuld. Wohl ſind manche Ein- zelne perſönlich ſchlechte faule indolente Menſchen, wohl iſt jedem hervorragend Begabten der Weg nach Oben offen, wohl trägt der ganze Stand die Schuld Jahr- hunderte langer Lethargie und kleinlicher Spießbürgerei; aber ſchon dieſes letztere Moment iſt keine Schuld, die den Stand allein, ſondern eine Schuld, welche die Nation und ihre Geſchichte trifft. Und vollends allen den neuern Fortſchritten der Technik gegenüber befindet ſich die Maſſe der Meiſter faſt vollſtändig in der Un- möglichkeit, ſie nach ihrer herkömmlichen, ſeit Jahr- hunderten ausreichenden Bildung zu verſtehen, in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/693
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/693>, abgerufen am 22.11.2024.