Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Klassengegensätze als Bildungsunterschiede.
Gewerbegesetzgebung ziehen. Wären die Zustände so
schlimm, daß eine solch' radikale Reform nothwendig wäre,
die Aussicht, sie durchzusetzen, würde gering sein. Nur
einer großen tiefbewegten Zeit, nur politischen Zuständen,
welche zu einer kürzern oder längern Diktatur führen,
sind solche kolossale Reformen eigen. Freie parlamen-
tarische Verfassungen sind, wie das Gneist immer betont,
nicht für den Austrag solcher tiefen sozialen Kämpfe
geschaffen, da der Parteikampf in diesem Falle zum
erbitterten Klassenkampf ausarten würde.

Es handelt sich aber auch, wie gesagt, um so tief
greifende Reformen noch nicht. Mildere Mittel reichen,
an Bestehendes kann angeknüpft werden. Immer ist
es besser, wenn ein äußerer Eingriff in die bestehende
Besitzvertheilung vermieden werden kann, da seine
psychologische Wirkung stets problematisch bleibt. Für
das gewerbliche Leben, von dessen Reform wir hier
sprechen, ist auch der Besitz nie so wichtig, wie die per-
sönlichen Eigenschaften. Gelingt die geistige und tech-
nische Hebung des Handwerkerstandes, wie des Arbeiter-
standes, so ist damit das Wichtigste erreicht. Es han-
delt sich in erster Linie um eine Erziehung der Leute
zu andern gesellschaftlichen Gewohnheiten, zu andern
häuslichen Sitten, zu einem weitern Blick, zu einer
höhern technischen Bildung. Wenn wir das voranstellen,
können wir auch eher hoffen, die verschiedenen politischen
Parteien für unsere Vorschläge zu gewinnen. Aber das
ist zu betonen, daß die bloßen Privatkräfte nicht aus-
reichen. Man darf sich nicht einbilden, Alles Nothwendige
sei geschehen, wenn Gewerbe- und Bankfreiheit, Ehe- und

Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 44

Die Klaſſengegenſätze als Bildungsunterſchiede.
Gewerbegeſetzgebung ziehen. Wären die Zuſtände ſo
ſchlimm, daß eine ſolch’ radikale Reform nothwendig wäre,
die Ausſicht, ſie durchzuſetzen, würde gering ſein. Nur
einer großen tiefbewegten Zeit, nur politiſchen Zuſtänden,
welche zu einer kürzern oder längern Diktatur führen,
ſind ſolche koloſſale Reformen eigen. Freie parlamen-
tariſche Verfaſſungen ſind, wie das Gneiſt immer betont,
nicht für den Austrag ſolcher tiefen ſozialen Kämpfe
geſchaffen, da der Parteikampf in dieſem Falle zum
erbitterten Klaſſenkampf ausarten würde.

Es handelt ſich aber auch, wie geſagt, um ſo tief
greifende Reformen noch nicht. Mildere Mittel reichen,
an Beſtehendes kann angeknüpft werden. Immer iſt
es beſſer, wenn ein äußerer Eingriff in die beſtehende
Beſitzvertheilung vermieden werden kann, da ſeine
pſychologiſche Wirkung ſtets problematiſch bleibt. Für
das gewerbliche Leben, von deſſen Reform wir hier
ſprechen, iſt auch der Beſitz nie ſo wichtig, wie die per-
ſönlichen Eigenſchaften. Gelingt die geiſtige und tech-
niſche Hebung des Handwerkerſtandes, wie des Arbeiter-
ſtandes, ſo iſt damit das Wichtigſte erreicht. Es han-
delt ſich in erſter Linie um eine Erziehung der Leute
zu andern geſellſchaftlichen Gewohnheiten, zu andern
häuslichen Sitten, zu einem weitern Blick, zu einer
höhern techniſchen Bildung. Wenn wir das voranſtellen,
können wir auch eher hoffen, die verſchiedenen politiſchen
Parteien für unſere Vorſchläge zu gewinnen. Aber das
iſt zu betonen, daß die bloßen Privatkräfte nicht aus-
reichen. Man darf ſich nicht einbilden, Alles Nothwendige
ſei geſchehen, wenn Gewerbe- und Bankfreiheit, Ehe- und

Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 44
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0711" n="689"/><fw place="top" type="header">Die Kla&#x017F;&#x017F;engegen&#x017F;ätze als Bildungsunter&#x017F;chiede.</fw><lb/>
Gewerbege&#x017F;etzgebung ziehen. Wären die Zu&#x017F;tände &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chlimm, daß eine &#x017F;olch&#x2019; radikale Reform nothwendig wäre,<lb/>
die Aus&#x017F;icht, &#x017F;ie durchzu&#x017F;etzen, würde gering &#x017F;ein. Nur<lb/>
einer großen tiefbewegten Zeit, nur politi&#x017F;chen Zu&#x017F;tänden,<lb/>
welche zu einer kürzern oder längern Diktatur führen,<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;olche kolo&#x017F;&#x017F;ale Reformen eigen. Freie parlamen-<lb/>
tari&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ungen &#x017F;ind, wie das Gnei&#x017F;t immer betont,<lb/>
nicht für den Austrag &#x017F;olcher tiefen &#x017F;ozialen Kämpfe<lb/>
ge&#x017F;chaffen, da der Parteikampf in die&#x017F;em Falle zum<lb/>
erbitterten Kla&#x017F;&#x017F;enkampf ausarten würde.</p><lb/>
        <p>Es handelt &#x017F;ich aber auch, wie ge&#x017F;agt, um &#x017F;o tief<lb/>
greifende Reformen noch nicht. Mildere Mittel reichen,<lb/>
an Be&#x017F;tehendes kann angeknüpft werden. Immer i&#x017F;t<lb/>
es be&#x017F;&#x017F;er, wenn ein äußerer Eingriff in die be&#x017F;tehende<lb/>
Be&#x017F;itzvertheilung vermieden werden kann, da &#x017F;eine<lb/>
p&#x017F;ychologi&#x017F;che Wirkung &#x017F;tets problemati&#x017F;ch bleibt. Für<lb/>
das gewerbliche Leben, von de&#x017F;&#x017F;en Reform wir hier<lb/>
&#x017F;prechen, i&#x017F;t auch der Be&#x017F;itz nie &#x017F;o wichtig, wie die per-<lb/>
&#x017F;önlichen Eigen&#x017F;chaften. Gelingt die gei&#x017F;tige und tech-<lb/>
ni&#x017F;che Hebung des Handwerker&#x017F;tandes, wie des Arbeiter-<lb/>
&#x017F;tandes, &#x017F;o i&#x017F;t damit das Wichtig&#x017F;te erreicht. Es han-<lb/>
delt &#x017F;ich in er&#x017F;ter Linie um eine Erziehung der Leute<lb/>
zu andern ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Gewohnheiten, zu andern<lb/>
häuslichen Sitten, zu einem weitern Blick, zu einer<lb/>
höhern techni&#x017F;chen Bildung. Wenn wir das voran&#x017F;tellen,<lb/>
können wir auch eher hoffen, die ver&#x017F;chiedenen politi&#x017F;chen<lb/>
Parteien für un&#x017F;ere Vor&#x017F;chläge zu gewinnen. Aber das<lb/>
i&#x017F;t zu betonen, daß die bloßen Privatkräfte nicht aus-<lb/>
reichen. Man darf &#x017F;ich nicht einbilden, Alles Nothwendige<lb/>
&#x017F;ei ge&#x017F;chehen, wenn Gewerbe- und Bankfreiheit, Ehe- und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Ge&#x017F;ch. d. Kleingewerbe. 44</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0711] Die Klaſſengegenſätze als Bildungsunterſchiede. Gewerbegeſetzgebung ziehen. Wären die Zuſtände ſo ſchlimm, daß eine ſolch’ radikale Reform nothwendig wäre, die Ausſicht, ſie durchzuſetzen, würde gering ſein. Nur einer großen tiefbewegten Zeit, nur politiſchen Zuſtänden, welche zu einer kürzern oder längern Diktatur führen, ſind ſolche koloſſale Reformen eigen. Freie parlamen- tariſche Verfaſſungen ſind, wie das Gneiſt immer betont, nicht für den Austrag ſolcher tiefen ſozialen Kämpfe geſchaffen, da der Parteikampf in dieſem Falle zum erbitterten Klaſſenkampf ausarten würde. Es handelt ſich aber auch, wie geſagt, um ſo tief greifende Reformen noch nicht. Mildere Mittel reichen, an Beſtehendes kann angeknüpft werden. Immer iſt es beſſer, wenn ein äußerer Eingriff in die beſtehende Beſitzvertheilung vermieden werden kann, da ſeine pſychologiſche Wirkung ſtets problematiſch bleibt. Für das gewerbliche Leben, von deſſen Reform wir hier ſprechen, iſt auch der Beſitz nie ſo wichtig, wie die per- ſönlichen Eigenſchaften. Gelingt die geiſtige und tech- niſche Hebung des Handwerkerſtandes, wie des Arbeiter- ſtandes, ſo iſt damit das Wichtigſte erreicht. Es han- delt ſich in erſter Linie um eine Erziehung der Leute zu andern geſellſchaftlichen Gewohnheiten, zu andern häuslichen Sitten, zu einem weitern Blick, zu einer höhern techniſchen Bildung. Wenn wir das voranſtellen, können wir auch eher hoffen, die verſchiedenen politiſchen Parteien für unſere Vorſchläge zu gewinnen. Aber das iſt zu betonen, daß die bloßen Privatkräfte nicht aus- reichen. Man darf ſich nicht einbilden, Alles Nothwendige ſei geſchehen, wenn Gewerbe- und Bankfreiheit, Ehe- und Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 44

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/711
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/711>, abgerufen am 24.11.2024.