Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die preußischen Aufnahmen.

In der nun folgenden Tabelle, in welche ich die
Bevölkerung Preußens nach Dieterici's Handbuch der
Statistik des preußischen Staates1 einsetze, vergleiche
ich das Verhältniß des Handwerkerstandes zur Total-
bevölkerung. Die erste Prozentberechnung giebt Ant-
wort auf die Frage, wie viel Prozente der Bevölke-
rung machen Meister und Gehülfen zusammen aus? Die
zweite auf die Frage, wie viel Prozente der Bevöl-
kerung machen die Meister mit ihren Familien und
Gehülfen aus? Die Familie eines Meisters ist dabei
nach dem Vorgang Dieterici's2 zu 4,1 Personen gerechnet.
Da die Gehülfen alle als unverheiratet angenommen
sind, während die zahlreichen Maurer- und Zimmer-
gesellen wenigstens zu einem großen Theil verheiratet
sind, so bleiben jedenfalls die Summen der so gewon-
nenen ganzen vom Handwerk lebenden Bevölkerung weit
eher unter, als über der Wirklichkeit.

Daß überhaupt gefragt werden muß, nicht ob die
Zahl der Handwerker an sich, sondern ob sie im Ver-
hältniß der Bevölkerung zugenommen hat, darüber
brauche ich wohl kein Wort hinzu zu fügen. Nur daran
möchte ich noch erinnern, daß allerdings bei einer so stark
fortschreitenden Bevölkerung, wie bei der preußischen von
1816--43, eine Zunahme im Verhältniß der Bevöl-

denen auch damals die Gehülfen noch nicht gezählt wurden,
eine ungefähre Schätzung derselben einstellt, dahin gehend, daß
wenigstens so viele Gehülfen als Meister vorhanden seien.
1 Berlin 1861. S. 134. Ich erwähne das nur, weil
Kolb z. B. etwas andere Zahlen angiebt.
2 Statistische Tabellen pro 1843 S. 145.
Die preußiſchen Aufnahmen.

In der nun folgenden Tabelle, in welche ich die
Bevölkerung Preußens nach Dieterici’s Handbuch der
Statiſtik des preußiſchen Staates1 einſetze, vergleiche
ich das Verhältniß des Handwerkerſtandes zur Total-
bevölkerung. Die erſte Prozentberechnung giebt Ant-
wort auf die Frage, wie viel Prozente der Bevölke-
rung machen Meiſter und Gehülfen zuſammen aus? Die
zweite auf die Frage, wie viel Prozente der Bevöl-
kerung machen die Meiſter mit ihren Familien und
Gehülfen aus? Die Familie eines Meiſters iſt dabei
nach dem Vorgang Dieterici’s2 zu 4,1 Perſonen gerechnet.
Da die Gehülfen alle als unverheiratet angenommen
ſind, während die zahlreichen Maurer- und Zimmer-
geſellen wenigſtens zu einem großen Theil verheiratet
ſind, ſo bleiben jedenfalls die Summen der ſo gewon-
nenen ganzen vom Handwerk lebenden Bevölkerung weit
eher unter, als über der Wirklichkeit.

Daß überhaupt gefragt werden muß, nicht ob die
Zahl der Handwerker an ſich, ſondern ob ſie im Ver-
hältniß der Bevölkerung zugenommen hat, darüber
brauche ich wohl kein Wort hinzu zu fügen. Nur daran
möchte ich noch erinnern, daß allerdings bei einer ſo ſtark
fortſchreitenden Bevölkerung, wie bei der preußiſchen von
1816—43, eine Zunahme im Verhältniß der Bevöl-

denen auch damals die Gehülfen noch nicht gezählt wurden,
eine ungefähre Schätzung derſelben einſtellt, dahin gehend, daß
wenigſtens ſo viele Gehülfen als Meiſter vorhanden ſeien.
1 Berlin 1861. S. 134. Ich erwähne das nur, weil
Kolb z. B. etwas andere Zahlen angiebt.
2 Statiſtiſche Tabellen pro 1843 S. 145.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0086" n="64"/>
          <fw place="top" type="header">Die preußi&#x017F;chen Aufnahmen.</fw><lb/>
          <p>In der nun folgenden Tabelle, in welche ich die<lb/>
Bevölkerung Preußens nach Dieterici&#x2019;s Handbuch der<lb/>
Stati&#x017F;tik des preußi&#x017F;chen Staates<note place="foot" n="1">Berlin 1861. S. 134. Ich erwähne das nur, weil<lb/>
Kolb z. B. etwas andere Zahlen angiebt.</note> ein&#x017F;etze, vergleiche<lb/>
ich das Verhältniß des Handwerker&#x017F;tandes zur Total-<lb/>
bevölkerung. Die er&#x017F;te Prozentberechnung giebt Ant-<lb/>
wort auf die Frage, wie viel Prozente der Bevölke-<lb/>
rung machen Mei&#x017F;ter und Gehülfen zu&#x017F;ammen aus? Die<lb/>
zweite auf die Frage, wie viel Prozente der Bevöl-<lb/>
kerung machen die Mei&#x017F;ter mit ihren Familien und<lb/>
Gehülfen aus? Die Familie eines Mei&#x017F;ters i&#x017F;t dabei<lb/>
nach dem Vorgang Dieterici&#x2019;s<note place="foot" n="2">Stati&#x017F;ti&#x017F;che Tabellen pro 1843 S. 145.</note> zu 4,<hi rendition="#sub">1</hi> Per&#x017F;onen gerechnet.<lb/>
Da die Gehülfen alle als unverheiratet angenommen<lb/>
&#x017F;ind, während die zahlreichen Maurer- und Zimmer-<lb/>
ge&#x017F;ellen wenig&#x017F;tens zu einem großen Theil verheiratet<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o bleiben jedenfalls die Summen der &#x017F;o gewon-<lb/>
nenen ganzen vom Handwerk lebenden Bevölkerung weit<lb/>
eher unter, als über der Wirklichkeit.</p><lb/>
          <p>Daß überhaupt gefragt werden muß, nicht ob die<lb/>
Zahl der Handwerker an &#x017F;ich, &#x017F;ondern ob &#x017F;ie im Ver-<lb/>
hältniß der Bevölkerung zugenommen hat, darüber<lb/>
brauche ich wohl kein Wort hinzu zu fügen. Nur daran<lb/>
möchte ich noch erinnern, daß allerdings bei einer &#x017F;o &#x017F;tark<lb/>
fort&#x017F;chreitenden Bevölkerung, wie bei der preußi&#x017F;chen von<lb/>
1816&#x2014;43, eine Zunahme im Verhältniß der Bevöl-<lb/><note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="3">denen auch damals die Gehülfen noch nicht gezählt wurden,<lb/>
eine ungefähre Schätzung der&#x017F;elben ein&#x017F;tellt, dahin gehend, daß<lb/>
wenig&#x017F;tens &#x017F;o viele Gehülfen als Mei&#x017F;ter vorhanden &#x017F;eien.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0086] Die preußiſchen Aufnahmen. In der nun folgenden Tabelle, in welche ich die Bevölkerung Preußens nach Dieterici’s Handbuch der Statiſtik des preußiſchen Staates 1 einſetze, vergleiche ich das Verhältniß des Handwerkerſtandes zur Total- bevölkerung. Die erſte Prozentberechnung giebt Ant- wort auf die Frage, wie viel Prozente der Bevölke- rung machen Meiſter und Gehülfen zuſammen aus? Die zweite auf die Frage, wie viel Prozente der Bevöl- kerung machen die Meiſter mit ihren Familien und Gehülfen aus? Die Familie eines Meiſters iſt dabei nach dem Vorgang Dieterici’s 2 zu 4,1 Perſonen gerechnet. Da die Gehülfen alle als unverheiratet angenommen ſind, während die zahlreichen Maurer- und Zimmer- geſellen wenigſtens zu einem großen Theil verheiratet ſind, ſo bleiben jedenfalls die Summen der ſo gewon- nenen ganzen vom Handwerk lebenden Bevölkerung weit eher unter, als über der Wirklichkeit. Daß überhaupt gefragt werden muß, nicht ob die Zahl der Handwerker an ſich, ſondern ob ſie im Ver- hältniß der Bevölkerung zugenommen hat, darüber brauche ich wohl kein Wort hinzu zu fügen. Nur daran möchte ich noch erinnern, daß allerdings bei einer ſo ſtark fortſchreitenden Bevölkerung, wie bei der preußiſchen von 1816—43, eine Zunahme im Verhältniß der Bevöl- 3 1 Berlin 1861. S. 134. Ich erwähne das nur, weil Kolb z. B. etwas andere Zahlen angiebt. 2 Statiſtiſche Tabellen pro 1843 S. 145. 3 denen auch damals die Gehülfen noch nicht gezählt wurden, eine ungefähre Schätzung derſelben einſtellt, dahin gehend, daß wenigſtens ſo viele Gehülfen als Meiſter vorhanden ſeien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/86
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/86>, abgerufen am 24.11.2024.