Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zahlen von 1816--43.
kerung schon einen kleinen Fortschritt andeutet. Da die
Zunahme der Bevölkerung in erster Linie Folge zahl-
reicher Geburten ist, so sind es zunächst die niedrigsten
Altersklassen, die reichlicher ausgefüllt sind, während die
höhern, die schon einem bestimmten Beruf angehören, sich
gleich bleiben, ja vielleicht, wie in diesem Fall, durch
die Kriege dezimirt sind. Der Handwerkerstand behauptet
sich nun auf seinem Niveau, wenn er nur im Verhältniß
zu den gesammten Erwachsenen die gleiche Prozentzahl
beschäftigt. Behauptet er im Verhältniß zur ganzen,
hauptsächlich an Kindern reichen Bevölkerung die gleiche
Prozentzahl, so nimmt er offenbar von den Erwachsenen
relativ etwas mehr in Anspruch als vorher.

Doch hier endlich nach langen Vorbemerkungen die
Tabelle selbst:

[Tabelle]

Man unterscheidet bei Betrachtung dieser Tabelle
leicht zwei Perioden. Von 1816--31 beinahe
Stabilität, die nur 1825 durch ein vorübergehendes

Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 5

Die Zahlen von 1816—43.
kerung ſchon einen kleinen Fortſchritt andeutet. Da die
Zunahme der Bevölkerung in erſter Linie Folge zahl-
reicher Geburten iſt, ſo ſind es zunächſt die niedrigſten
Altersklaſſen, die reichlicher ausgefüllt ſind, während die
höhern, die ſchon einem beſtimmten Beruf angehören, ſich
gleich bleiben, ja vielleicht, wie in dieſem Fall, durch
die Kriege dezimirt ſind. Der Handwerkerſtand behauptet
ſich nun auf ſeinem Niveau, wenn er nur im Verhältniß
zu den geſammten Erwachſenen die gleiche Prozentzahl
beſchäftigt. Behauptet er im Verhältniß zur ganzen,
hauptſächlich an Kindern reichen Bevölkerung die gleiche
Prozentzahl, ſo nimmt er offenbar von den Erwachſenen
relativ etwas mehr in Anſpruch als vorher.

Doch hier endlich nach langen Vorbemerkungen die
Tabelle ſelbſt:

[Tabelle]

Man unterſcheidet bei Betrachtung dieſer Tabelle
leicht zwei Perioden. Von 1816—31 beinahe
Stabilität, die nur 1825 durch ein vorübergehendes

Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="65"/><fw place="top" type="header">Die Zahlen von 1816&#x2014;43.</fw><lb/>
kerung &#x017F;chon einen kleinen Fort&#x017F;chritt andeutet. Da die<lb/>
Zunahme der Bevölkerung in er&#x017F;ter Linie Folge zahl-<lb/>
reicher Geburten i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind es zunäch&#x017F;t die niedrig&#x017F;ten<lb/>
Alterskla&#x017F;&#x017F;en, die reichlicher ausgefüllt &#x017F;ind, während die<lb/>
höhern, die &#x017F;chon einem be&#x017F;timmten Beruf angehören, &#x017F;ich<lb/>
gleich bleiben, ja vielleicht, wie in die&#x017F;em Fall, durch<lb/>
die Kriege dezimirt &#x017F;ind. Der Handwerker&#x017F;tand behauptet<lb/>
&#x017F;ich nun auf &#x017F;einem Niveau, wenn er nur im Verhältniß<lb/>
zu den ge&#x017F;ammten Erwach&#x017F;enen die gleiche Prozentzahl<lb/>
be&#x017F;chäftigt. Behauptet er im Verhältniß zur ganzen,<lb/>
haupt&#x017F;ächlich an Kindern reichen Bevölkerung die gleiche<lb/>
Prozentzahl, &#x017F;o nimmt er offenbar von den Erwach&#x017F;enen<lb/>
relativ etwas mehr in An&#x017F;pruch als vorher.</p><lb/>
          <p>Doch hier endlich nach langen Vorbemerkungen die<lb/>
Tabelle &#x017F;elb&#x017F;t:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Man unter&#x017F;cheidet bei Betrachtung die&#x017F;er Tabelle<lb/>
leicht zwei Perioden. Von 1816&#x2014;31 beinahe<lb/>
Stabilität, die nur 1825 durch ein vorübergehendes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Ge&#x017F;ch. d. Kleingewerbe. 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0087] Die Zahlen von 1816—43. kerung ſchon einen kleinen Fortſchritt andeutet. Da die Zunahme der Bevölkerung in erſter Linie Folge zahl- reicher Geburten iſt, ſo ſind es zunächſt die niedrigſten Altersklaſſen, die reichlicher ausgefüllt ſind, während die höhern, die ſchon einem beſtimmten Beruf angehören, ſich gleich bleiben, ja vielleicht, wie in dieſem Fall, durch die Kriege dezimirt ſind. Der Handwerkerſtand behauptet ſich nun auf ſeinem Niveau, wenn er nur im Verhältniß zu den geſammten Erwachſenen die gleiche Prozentzahl beſchäftigt. Behauptet er im Verhältniß zur ganzen, hauptſächlich an Kindern reichen Bevölkerung die gleiche Prozentzahl, ſo nimmt er offenbar von den Erwachſenen relativ etwas mehr in Anſpruch als vorher. Doch hier endlich nach langen Vorbemerkungen die Tabelle ſelbſt: Man unterſcheidet bei Betrachtung dieſer Tabelle leicht zwei Perioden. Von 1816—31 beinahe Stabilität, die nur 1825 durch ein vorübergehendes Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/87
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/87>, abgerufen am 21.11.2024.