kerung schon einen kleinen Fortschritt andeutet. Da die Zunahme der Bevölkerung in erster Linie Folge zahl- reicher Geburten ist, so sind es zunächst die niedrigsten Altersklassen, die reichlicher ausgefüllt sind, während die höhern, die schon einem bestimmten Beruf angehören, sich gleich bleiben, ja vielleicht, wie in diesem Fall, durch die Kriege dezimirt sind. Der Handwerkerstand behauptet sich nun auf seinem Niveau, wenn er nur im Verhältniß zu den gesammten Erwachsenen die gleiche Prozentzahl beschäftigt. Behauptet er im Verhältniß zur ganzen, hauptsächlich an Kindern reichen Bevölkerung die gleiche Prozentzahl, so nimmt er offenbar von den Erwachsenen relativ etwas mehr in Anspruch als vorher.
Doch hier endlich nach langen Vorbemerkungen die Tabelle selbst:
[Tabelle]
Man unterscheidet bei Betrachtung dieser Tabelle leicht zwei Perioden. Von 1816--31 beinahe Stabilität, die nur 1825 durch ein vorübergehendes
Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 5
Die Zahlen von 1816—43.
kerung ſchon einen kleinen Fortſchritt andeutet. Da die Zunahme der Bevölkerung in erſter Linie Folge zahl- reicher Geburten iſt, ſo ſind es zunächſt die niedrigſten Altersklaſſen, die reichlicher ausgefüllt ſind, während die höhern, die ſchon einem beſtimmten Beruf angehören, ſich gleich bleiben, ja vielleicht, wie in dieſem Fall, durch die Kriege dezimirt ſind. Der Handwerkerſtand behauptet ſich nun auf ſeinem Niveau, wenn er nur im Verhältniß zu den geſammten Erwachſenen die gleiche Prozentzahl beſchäftigt. Behauptet er im Verhältniß zur ganzen, hauptſächlich an Kindern reichen Bevölkerung die gleiche Prozentzahl, ſo nimmt er offenbar von den Erwachſenen relativ etwas mehr in Anſpruch als vorher.
Doch hier endlich nach langen Vorbemerkungen die Tabelle ſelbſt:
[Tabelle]
Man unterſcheidet bei Betrachtung dieſer Tabelle leicht zwei Perioden. Von 1816—31 beinahe Stabilität, die nur 1825 durch ein vorübergehendes
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0087"n="65"/><fwplace="top"type="header">Die Zahlen von 1816—43.</fw><lb/>
kerung ſchon einen kleinen Fortſchritt andeutet. Da die<lb/>
Zunahme der Bevölkerung in erſter Linie Folge zahl-<lb/>
reicher Geburten iſt, ſo ſind es zunächſt die niedrigſten<lb/>
Altersklaſſen, die reichlicher ausgefüllt ſind, während die<lb/>
höhern, die ſchon einem beſtimmten Beruf angehören, ſich<lb/>
gleich bleiben, ja vielleicht, wie in dieſem Fall, durch<lb/>
die Kriege dezimirt ſind. Der Handwerkerſtand behauptet<lb/>ſich nun auf ſeinem Niveau, wenn er nur im Verhältniß<lb/>
zu den geſammten Erwachſenen die gleiche Prozentzahl<lb/>
beſchäftigt. Behauptet er im Verhältniß zur ganzen,<lb/>
hauptſächlich an Kindern reichen Bevölkerung die gleiche<lb/>
Prozentzahl, ſo nimmt er offenbar von den Erwachſenen<lb/>
relativ etwas mehr in Anſpruch als vorher.</p><lb/><p>Doch hier endlich nach langen Vorbemerkungen die<lb/>
Tabelle ſelbſt:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Man unterſcheidet bei Betrachtung dieſer Tabelle<lb/>
leicht zwei Perioden. Von 1816—31 beinahe<lb/>
Stabilität, die nur 1825 durch ein vorübergehendes<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Schmoller</hi>, Geſch. d. Kleingewerbe. 5</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0087]
Die Zahlen von 1816—43.
kerung ſchon einen kleinen Fortſchritt andeutet. Da die
Zunahme der Bevölkerung in erſter Linie Folge zahl-
reicher Geburten iſt, ſo ſind es zunächſt die niedrigſten
Altersklaſſen, die reichlicher ausgefüllt ſind, während die
höhern, die ſchon einem beſtimmten Beruf angehören, ſich
gleich bleiben, ja vielleicht, wie in dieſem Fall, durch
die Kriege dezimirt ſind. Der Handwerkerſtand behauptet
ſich nun auf ſeinem Niveau, wenn er nur im Verhältniß
zu den geſammten Erwachſenen die gleiche Prozentzahl
beſchäftigt. Behauptet er im Verhältniß zur ganzen,
hauptſächlich an Kindern reichen Bevölkerung die gleiche
Prozentzahl, ſo nimmt er offenbar von den Erwachſenen
relativ etwas mehr in Anſpruch als vorher.
Doch hier endlich nach langen Vorbemerkungen die
Tabelle ſelbſt:
Man unterſcheidet bei Betrachtung dieſer Tabelle
leicht zwei Perioden. Von 1816—31 beinahe
Stabilität, die nur 1825 durch ein vorübergehendes
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/87>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.