Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die preußischen Aufnahmen.
Anwachsen unterbrochen ist; von 1834 an eine successive
Zunahme des Handwerkerstandes gegenüber der Bevöl-
kerung. Die Ursachen liegen überwiegend in den allge-
meinen, früher ungünstigen, später günstigen Vorbe-
dingungen der wirthschaftlichen Entwickelung, an die ich,
soweit sie die Zeit von 1816--31 betreffen, schon
oben1 erinnerte. Man erholte sich erst wieder von Krieg
und Ackerbaukrisis. Der Einfluß der vorangeschrittenen
Industrieländer war noch gering, der deutsche Handel
noch gelähmt durch die Zollschranken.

Wesentlich besser gestalten sich die Zustände in den
dreißiger Jahren. Der Zollverein beginnt seine Seg-
nungen fühlbar zu machen; der deutsche Exporthandel
nimmt zu, neue Gewerbszweige entstehen; Zuckerfabriken,
Baumwollspinnereien werden gebaut. Daneben freilich
ist der Einfluß des Auslandes noch gering; die ersten
Eisenbahnen sind in England eben erst vollendet; noch
haben die großen internationalen Ausstellungen nicht
gewirkt, noch haben wir kaum einen heimischen Maschinen-
bau, noch existiren unsere großen polytechnischen Schulen
nicht oder sind eben erst gegründet. Der Fortschritt
mußte sich also in den hergebrachten Formen halten,
d. h. hauptsächlich in einer Zunahme der Kleingewerbe
zeigen.

Auch für wichtige Industriezweige, welche auf den
Absatz im Großen angewiesen sind, bleibt die Form der
Hausindustrie vorerst unangetastet -- so für wichtige
Theile der Metallindustrie; so für die Weberei, die nicht

1 Oben S. 51--52.

Die preußiſchen Aufnahmen.
Anwachſen unterbrochen iſt; von 1834 an eine ſucceſſive
Zunahme des Handwerkerſtandes gegenüber der Bevöl-
kerung. Die Urſachen liegen überwiegend in den allge-
meinen, früher ungünſtigen, ſpäter günſtigen Vorbe-
dingungen der wirthſchaftlichen Entwickelung, an die ich,
ſoweit ſie die Zeit von 1816—31 betreffen, ſchon
oben1 erinnerte. Man erholte ſich erſt wieder von Krieg
und Ackerbaukriſis. Der Einfluß der vorangeſchrittenen
Induſtrieländer war noch gering, der deutſche Handel
noch gelähmt durch die Zollſchranken.

Weſentlich beſſer geſtalten ſich die Zuſtände in den
dreißiger Jahren. Der Zollverein beginnt ſeine Seg-
nungen fühlbar zu machen; der deutſche Exporthandel
nimmt zu, neue Gewerbszweige entſtehen; Zuckerfabriken,
Baumwollſpinnereien werden gebaut. Daneben freilich
iſt der Einfluß des Auslandes noch gering; die erſten
Eiſenbahnen ſind in England eben erſt vollendet; noch
haben die großen internationalen Ausſtellungen nicht
gewirkt, noch haben wir kaum einen heimiſchen Maſchinen-
bau, noch exiſtiren unſere großen polytechniſchen Schulen
nicht oder ſind eben erſt gegründet. Der Fortſchritt
mußte ſich alſo in den hergebrachten Formen halten,
d. h. hauptſächlich in einer Zunahme der Kleingewerbe
zeigen.

Auch für wichtige Induſtriezweige, welche auf den
Abſatz im Großen angewieſen ſind, bleibt die Form der
Hausinduſtrie vorerſt unangetaſtet — ſo für wichtige
Theile der Metallinduſtrie; ſo für die Weberei, die nicht

1 Oben S. 51—52.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" n="66"/><fw place="top" type="header">Die preußi&#x017F;chen Aufnahmen.</fw><lb/>
Anwach&#x017F;en unterbrochen i&#x017F;t; von 1834 an eine &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive<lb/>
Zunahme des Handwerker&#x017F;tandes gegenüber der Bevöl-<lb/>
kerung. Die Ur&#x017F;achen liegen überwiegend in den allge-<lb/>
meinen, früher ungün&#x017F;tigen, &#x017F;päter gün&#x017F;tigen Vorbe-<lb/>
dingungen der wirth&#x017F;chaftlichen Entwickelung, an die ich,<lb/>
&#x017F;oweit &#x017F;ie die Zeit von 1816&#x2014;31 betreffen, &#x017F;chon<lb/>
oben<note place="foot" n="1">Oben S. 51&#x2014;52.</note> erinnerte. Man erholte &#x017F;ich er&#x017F;t wieder von Krieg<lb/>
und Ackerbaukri&#x017F;is. Der Einfluß der vorange&#x017F;chrittenen<lb/>
Indu&#x017F;trieländer war noch gering, der deut&#x017F;che Handel<lb/>
noch gelähmt durch die Zoll&#x017F;chranken.</p><lb/>
          <p>We&#x017F;entlich be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;talten &#x017F;ich die Zu&#x017F;tände in den<lb/>
dreißiger Jahren. Der Zollverein beginnt &#x017F;eine Seg-<lb/>
nungen fühlbar zu machen; der deut&#x017F;che Exporthandel<lb/>
nimmt zu, neue Gewerbszweige ent&#x017F;tehen; Zuckerfabriken,<lb/>
Baumwoll&#x017F;pinnereien werden gebaut. Daneben freilich<lb/>
i&#x017F;t der Einfluß des Auslandes noch gering; die er&#x017F;ten<lb/>
Ei&#x017F;enbahnen &#x017F;ind in England eben er&#x017F;t vollendet; noch<lb/>
haben die großen internationalen Aus&#x017F;tellungen nicht<lb/>
gewirkt, noch haben wir kaum einen heimi&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen-<lb/>
bau, noch exi&#x017F;tiren un&#x017F;ere großen polytechni&#x017F;chen Schulen<lb/>
nicht oder &#x017F;ind eben er&#x017F;t gegründet. Der Fort&#x017F;chritt<lb/>
mußte &#x017F;ich al&#x017F;o in den hergebrachten Formen halten,<lb/>
d. h. haupt&#x017F;ächlich in einer Zunahme der Kleingewerbe<lb/>
zeigen.</p><lb/>
          <p>Auch für wichtige Indu&#x017F;triezweige, welche auf den<lb/>
Ab&#x017F;atz im Großen angewie&#x017F;en &#x017F;ind, bleibt die Form der<lb/>
Hausindu&#x017F;trie vorer&#x017F;t unangeta&#x017F;tet &#x2014; &#x017F;o für wichtige<lb/>
Theile der Metallindu&#x017F;trie; &#x017F;o für die Weberei, die nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0088] Die preußiſchen Aufnahmen. Anwachſen unterbrochen iſt; von 1834 an eine ſucceſſive Zunahme des Handwerkerſtandes gegenüber der Bevöl- kerung. Die Urſachen liegen überwiegend in den allge- meinen, früher ungünſtigen, ſpäter günſtigen Vorbe- dingungen der wirthſchaftlichen Entwickelung, an die ich, ſoweit ſie die Zeit von 1816—31 betreffen, ſchon oben 1 erinnerte. Man erholte ſich erſt wieder von Krieg und Ackerbaukriſis. Der Einfluß der vorangeſchrittenen Induſtrieländer war noch gering, der deutſche Handel noch gelähmt durch die Zollſchranken. Weſentlich beſſer geſtalten ſich die Zuſtände in den dreißiger Jahren. Der Zollverein beginnt ſeine Seg- nungen fühlbar zu machen; der deutſche Exporthandel nimmt zu, neue Gewerbszweige entſtehen; Zuckerfabriken, Baumwollſpinnereien werden gebaut. Daneben freilich iſt der Einfluß des Auslandes noch gering; die erſten Eiſenbahnen ſind in England eben erſt vollendet; noch haben die großen internationalen Ausſtellungen nicht gewirkt, noch haben wir kaum einen heimiſchen Maſchinen- bau, noch exiſtiren unſere großen polytechniſchen Schulen nicht oder ſind eben erſt gegründet. Der Fortſchritt mußte ſich alſo in den hergebrachten Formen halten, d. h. hauptſächlich in einer Zunahme der Kleingewerbe zeigen. Auch für wichtige Induſtriezweige, welche auf den Abſatz im Großen angewieſen ſind, bleibt die Form der Hausinduſtrie vorerſt unangetaſtet — ſo für wichtige Theile der Metallinduſtrie; ſo für die Weberei, die nicht 1 Oben S. 51—52.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/88
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/88>, abgerufen am 21.11.2024.