Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

viele Arbeits-Stücken liegen, die ich sonsten mit Lust
vorzunehmen gewohnt gewesen, nahm an dessen statt
in den Nachmittags-Stunden meine Flinte und Zit-
ter und stieg auf die Nord-Felsen-Höhe, als wohin
ich mir einen gantz ungefährlichen Weg gehauen
hatte.

Am Heil. 3. Königs-Tage des 1648ten Jahres
Mittags nach verrichtetem Gottesdienste, war ich
ebenfalls im Begriff dahin zu steigen, Concordia
aber, die solches gewahr wurde, sagte lächelnd:
Mons. Albert, ich sehe, daß ihr spatzieren gehen wol-
let, nehmet mir nicht übel, wenn ich euch bitte, eure
kleine Pflege-Tochter mit zu nehmen, denn ich habe
mir eine kleine nöthige Arbeit vorgenommen, wor-
bey ich von ihr nicht gern verhindert seyn wolte, sa-
get mir aber, wo ihr gegen Abend anzutreffen seyd,
damit ich euch nachfolgen und selbige zurück tragen
kan. Jch erfüllete ihr Begehren mit gröster Ge-
fälligkeit/ nahm meine kleine Schmeichlerin, die so
gern bey mir als ihrer Mutter blieb, auf den Arm,
versorgte mich mit einer Flasche Palmen-Safft,
und etwas übrig gebliebenen Weynachts-Kuchen,
hängte meine Zitter und Flinte auf den Rücken,
und stieg also beladen den Nord-Felß hinauf. Da-
selbst gab ich dem Kinde einige Tändeleyen zu spie-
len, stützte einen Arm unter den Kopff, sahe auf die
See, und hieng den unruhigen Gedancken wegen
meines Schicksals ziemlich lange nach. Endlich
ergriff ich die Zitter und sang etliche Lieder drein,
welche ich theils zu Ausschüttung meiner Klagen,
theils zur Gemüths-Beruhigung aufgesetzt hatte.
Da aber die kleine Schmeichlerin über dieser Mu-

sic

viele Arbeits-Stuͤcken liegen, die ich ſonſten mit Luſt
vorzunehmen gewohnt geweſen, nahm an deſſen ſtatt
in den Nachmittags-Stunden meine Flinte und Zit-
ter und ſtieg auf die Nord-Felſen-Hoͤhe, als wohin
ich mir einen gantz ungefaͤhrlichen Weg gehauen
hatte.

Am Heil. 3. Koͤnigs-Tage des 1648ten Jahres
Mittags nach verrichtetem Gottesdienſte, war ich
ebenfalls im Begriff dahin zu ſteigen, Concordia
aber, die ſolches gewahr wurde, ſagte laͤchelnd:
Monſ. Albert, ich ſehe, daß ihr ſpatzieren gehen wol-
let, nehmet mir nicht uͤbel, wenn ich euch bitte, eure
kleine Pflege-Tochter mit zu nehmen, denn ich habe
mir eine kleine noͤthige Arbeit vorgenommen, wor-
bey ich von ihr nicht gern verhindert ſeyn wolte, ſa-
get mir aber, wo ihr gegen Abend anzutreffen ſeyd,
damit ich euch nachfolgen und ſelbige zuruͤck tragen
kan. Jch erfuͤllete ihr Begehren mit groͤſter Ge-
faͤlligkeit/ nahm meine kleine Schmeichlerin, die ſo
gern bey mir als ihrer Mutter blieb, auf den Arm,
verſorgte mich mit einer Flaſche Palmen-Safft,
und etwas uͤbrig gebliebenen Weynachts-Kuchen,
haͤngte meine Zitter und Flinte auf den Ruͤcken,
und ſtieg alſo beladen den Nord-Felß hinauf. Da-
ſelbſt gab ich dem Kinde einige Taͤndeleyen zu ſpie-
len, ſtuͤtzte einen Arm unter den Kopff, ſahe auf die
See, und hieng den unruhigen Gedancken wegen
meines Schickſals ziemlich lange nach. Endlich
ergriff ich die Zitter und ſang etliche Lieder drein,
welche ich theils zu Ausſchuͤttung meiner Klagen,
theils zur Gemuͤths-Beruhigung aufgeſetzt hatte.
Da aber die kleine Schmeichlerin uͤber dieſer Mu-

ſic
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0268" n="254"/>
viele Arbeits-Stu&#x0364;cken liegen, die ich &#x017F;on&#x017F;ten mit Lu&#x017F;t<lb/>
vorzunehmen gewohnt gewe&#x017F;en, nahm an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt<lb/>
in den Nachmittags-Stunden meine Flinte und Zit-<lb/>
ter und &#x017F;tieg auf die Nord-Fel&#x017F;en-Ho&#x0364;he, als wohin<lb/>
ich mir einen gantz ungefa&#x0364;hrlichen Weg gehauen<lb/>
hatte.</p><lb/>
        <p>Am Heil. 3. Ko&#x0364;nigs-Tage des 1648ten Jahres<lb/>
Mittags nach verrichtetem Gottesdien&#x017F;te, war ich<lb/>
ebenfalls im Begriff dahin zu &#x017F;teigen, <hi rendition="#aq">Concordia</hi><lb/>
aber, die &#x017F;olches gewahr wurde, &#x017F;agte la&#x0364;chelnd:<lb/><hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. Albert,</hi> ich &#x017F;ehe, daß ihr &#x017F;patzieren gehen wol-<lb/>
let, nehmet mir nicht u&#x0364;bel, wenn ich euch bitte, eure<lb/>
kleine Pflege-Tochter mit zu nehmen, denn ich habe<lb/>
mir eine kleine no&#x0364;thige Arbeit vorgenommen, wor-<lb/>
bey ich von ihr nicht gern verhindert &#x017F;eyn wolte, &#x017F;a-<lb/>
get mir aber, wo ihr gegen Abend anzutreffen &#x017F;eyd,<lb/>
damit ich euch nachfolgen und &#x017F;elbige zuru&#x0364;ck tragen<lb/>
kan. Jch erfu&#x0364;llete ihr Begehren mit gro&#x0364;&#x017F;ter Ge-<lb/>
fa&#x0364;lligkeit/ nahm meine kleine Schmeichlerin, die &#x017F;o<lb/>
gern bey mir als ihrer Mutter blieb, auf den Arm,<lb/>
ver&#x017F;orgte mich mit einer Fla&#x017F;che Palmen-Safft,<lb/>
und etwas u&#x0364;brig gebliebenen Weynachts-Kuchen,<lb/>
ha&#x0364;ngte meine Zitter und Flinte auf den Ru&#x0364;cken,<lb/>
und &#x017F;tieg al&#x017F;o beladen den Nord-Felß hinauf. Da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gab ich dem Kinde einige Ta&#x0364;ndeleyen zu &#x017F;pie-<lb/>
len, &#x017F;tu&#x0364;tzte einen Arm unter den Kopff, &#x017F;ahe auf die<lb/>
See, und hieng den unruhigen Gedancken wegen<lb/>
meines Schick&#x017F;als ziemlich lange nach. Endlich<lb/>
ergriff ich die Zitter und &#x017F;ang etliche Lieder drein,<lb/>
welche ich theils zu Aus&#x017F;chu&#x0364;ttung meiner Klagen,<lb/>
theils zur Gemu&#x0364;ths-Beruhigung aufge&#x017F;etzt hatte.<lb/>
Da aber die kleine Schmeichlerin u&#x0364;ber die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Mu-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;ic</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0268] viele Arbeits-Stuͤcken liegen, die ich ſonſten mit Luſt vorzunehmen gewohnt geweſen, nahm an deſſen ſtatt in den Nachmittags-Stunden meine Flinte und Zit- ter und ſtieg auf die Nord-Felſen-Hoͤhe, als wohin ich mir einen gantz ungefaͤhrlichen Weg gehauen hatte. Am Heil. 3. Koͤnigs-Tage des 1648ten Jahres Mittags nach verrichtetem Gottesdienſte, war ich ebenfalls im Begriff dahin zu ſteigen, Concordia aber, die ſolches gewahr wurde, ſagte laͤchelnd: Monſ. Albert, ich ſehe, daß ihr ſpatzieren gehen wol- let, nehmet mir nicht uͤbel, wenn ich euch bitte, eure kleine Pflege-Tochter mit zu nehmen, denn ich habe mir eine kleine noͤthige Arbeit vorgenommen, wor- bey ich von ihr nicht gern verhindert ſeyn wolte, ſa- get mir aber, wo ihr gegen Abend anzutreffen ſeyd, damit ich euch nachfolgen und ſelbige zuruͤck tragen kan. Jch erfuͤllete ihr Begehren mit groͤſter Ge- faͤlligkeit/ nahm meine kleine Schmeichlerin, die ſo gern bey mir als ihrer Mutter blieb, auf den Arm, verſorgte mich mit einer Flaſche Palmen-Safft, und etwas uͤbrig gebliebenen Weynachts-Kuchen, haͤngte meine Zitter und Flinte auf den Ruͤcken, und ſtieg alſo beladen den Nord-Felß hinauf. Da- ſelbſt gab ich dem Kinde einige Taͤndeleyen zu ſpie- len, ſtuͤtzte einen Arm unter den Kopff, ſahe auf die See, und hieng den unruhigen Gedancken wegen meines Schickſals ziemlich lange nach. Endlich ergriff ich die Zitter und ſang etliche Lieder drein, welche ich theils zu Ausſchuͤttung meiner Klagen, theils zur Gemuͤths-Beruhigung aufgeſetzt hatte. Da aber die kleine Schmeichlerin uͤber dieſer Mu- ſic

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/268
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/268>, abgerufen am 16.06.2024.