Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

keit zugedacht, so habt doch nebst mir das feste Ver-
trauen, daß selbige zu seiner Zeit uns unverhofft
erfreuen werde.

Mein gantzes Hertze fand sich durch diese nach-
dencklichen Reden gantz ungemein gerühret, jedoch
war ich nicht vermögend, eine eintzige Sylbe dar-
auf zu antworten, derowegen Concordia das Ge-
spräch auf andere Dinge wendete, und endlich sagte:
Kommet mein lieber Freund, daß wir noch vor Son-
nen Untergang unsere Wohnung erreichen, ich ha-
be einen gantz besondern schönen Fisch gefangen,
welcher euch so gut als mir schmecken wird, denn ich
glaube, daß ihr so starcken Appetit als ich zum Essen
habt.

Jch war froh, daß sie den vorigen ernsthafften Di-
scours
unterlassen hatte, folgte ihren Willen, und
zwang mich einiger massen zu einer aufgeräumtern
Stellung. Es war würcklich ein gantz besonders
rarer Fisch, den sie selbigen Mittag in ihren ausge-
steckten Angeln gefangen hatte, dieser wurde nebst
zweyen Rebhünern zur Abend-Mahlzeit aufgetra-
gen, worbey mir denn Concordia, um mich etwas
lustiger zu machen, etliche Becher-Wein mehr, als
sonst gewöhnlich einnöthiate, und endlich fragte:
Habe ich auch recht gemerckt Mons. Albert, daß ihr
übermorgen euer Zwantzigstes Jahr zurück legen
werdet? Ja Madame, war meine Antwort, ich
habe schon seit etlichen Tagen daran gedacht.
GOTT gebe, versetzte sie, daß eure zukünfftige Le-
bens-Zeit vergnügter sey, allein darff ich euch wol
bitten, mir euren ausführlichen Lebens-Lauff zu er-
zehlen, denn mein seel. Ehe-Herr hat mir einsmals

gesagt,
R 2

keit zugedacht, ſo habt doch nebſt mir das feſte Ver-
trauen, daß ſelbige zu ſeiner Zeit uns unverhofft
erfreuen werde.

Mein gantzes Hertze fand ſich durch dieſe nach-
dencklichen Reden gantz ungemein geruͤhret, jedoch
war ich nicht vermoͤgend, eine eintzige Sylbe dar-
auf zu antworten, derowegen Concordia das Ge-
ſpraͤch auf andere Dinge wendete, und endlich ſagte:
Kommet mein lieber Freund, daß wir noch vor Son-
nen Untergang unſere Wohnung erreichen, ich ha-
be einen gantz beſondern ſchoͤnen Fiſch gefangen,
welcher euch ſo gut als mir ſchmecken wird, denn ich
glaube, daß ihr ſo ſtarcken Appetit als ich zum Eſſen
habt.

Jch war froh, daß ſie den vorigen ernſthafften Di-
ſcours
unterlaſſen hatte, folgte ihren Willen, und
zwang mich einiger maſſen zu einer aufgeraͤumtern
Stellung. Es war wuͤrcklich ein gantz beſonders
rarer Fiſch, den ſie ſelbigen Mittag in ihren ausge-
ſteckten Angeln gefangen hatte, dieſer wurde nebſt
zweyen Rebhuͤnern zur Abend-Mahlzeit aufgetra-
gen, worbey mir denn Concordia, um mich etwas
luſtiger zu machen, etliche Becher-Wein mehr, als
ſonſt gewoͤhnlich einnoͤthiate, und endlich fragte:
Habe ich auch recht gemerckt Monſ. Albert, daß ihr
uͤbermorgen euer Zwantzigſtes Jahr zuruͤck legen
werdet? Ja Madame, war meine Antwort, ich
habe ſchon ſeit etlichen Tagen daran gedacht.
GOTT gebe, verſetzte ſie, daß eure zukuͤnfftige Le-
bens-Zeit vergnuͤgter ſey, allein darff ich euch wol
bitten, mir euren ausfuͤhrlichen Lebens-Lauff zu er-
zehlen, denn mein ſeel. Ehe-Herr hat mir einsmals

geſagt,
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0273" n="259"/>
keit zugedacht, &#x017F;o habt doch neb&#x017F;t mir das fe&#x017F;te Ver-<lb/>
trauen, daß &#x017F;elbige zu &#x017F;einer Zeit uns unverhofft<lb/>
erfreuen werde.</p><lb/>
        <p>Mein gantzes Hertze fand &#x017F;ich durch die&#x017F;e nach-<lb/>
dencklichen Reden gantz ungemein geru&#x0364;hret, jedoch<lb/>
war ich nicht vermo&#x0364;gend, eine eintzige Sylbe dar-<lb/>
auf zu antworten, derowegen <hi rendition="#aq">Concordia</hi> das Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;ch auf andere Dinge wendete, und endlich &#x017F;agte:<lb/>
Kommet mein lieber Freund, daß wir noch vor Son-<lb/>
nen Untergang un&#x017F;ere Wohnung erreichen, ich ha-<lb/>
be einen gantz be&#x017F;ondern &#x017F;cho&#x0364;nen Fi&#x017F;ch gefangen,<lb/>
welcher euch &#x017F;o gut als mir &#x017F;chmecken wird, denn ich<lb/>
glaube, daß ihr &#x017F;o &#x017F;tarcken <hi rendition="#aq">Appetit</hi> als ich zum E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
habt.</p><lb/>
        <p>Jch war froh, daß &#x017F;ie den vorigen ern&#x017F;thafften <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
&#x017F;cours</hi> unterla&#x017F;&#x017F;en hatte, folgte ihren Willen, und<lb/>
zwang mich einiger ma&#x017F;&#x017F;en zu einer aufgera&#x0364;umtern<lb/>
Stellung. Es war wu&#x0364;rcklich ein gantz be&#x017F;onders<lb/>
rarer Fi&#x017F;ch, den &#x017F;ie &#x017F;elbigen Mittag in ihren ausge-<lb/>
&#x017F;teckten Angeln gefangen hatte, die&#x017F;er wurde neb&#x017F;t<lb/>
zweyen Rebhu&#x0364;nern zur Abend-Mahlzeit aufgetra-<lb/>
gen, worbey mir denn <hi rendition="#aq">Concordia,</hi> um mich etwas<lb/>
lu&#x017F;tiger zu machen, etliche Becher-Wein mehr, als<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich einno&#x0364;thiate, und endlich fragte:<lb/>
Habe ich auch recht gemerckt <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. Albert,</hi> daß ihr<lb/>
u&#x0364;bermorgen euer Zwantzig&#x017F;tes Jahr zuru&#x0364;ck legen<lb/>
werdet? Ja <hi rendition="#aq">Madame,</hi> war meine Antwort, ich<lb/>
habe &#x017F;chon &#x017F;eit etlichen Tagen daran gedacht.<lb/>
GOTT gebe, ver&#x017F;etzte &#x017F;ie, daß eure zuku&#x0364;nfftige Le-<lb/>
bens-Zeit vergnu&#x0364;gter &#x017F;ey, allein darff ich euch wol<lb/>
bitten, mir euren ausfu&#x0364;hrlichen Lebens-Lauff zu er-<lb/>
zehlen, denn mein &#x017F;eel. Ehe-Herr hat mir einsmals<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;agt,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0273] keit zugedacht, ſo habt doch nebſt mir das feſte Ver- trauen, daß ſelbige zu ſeiner Zeit uns unverhofft erfreuen werde. Mein gantzes Hertze fand ſich durch dieſe nach- dencklichen Reden gantz ungemein geruͤhret, jedoch war ich nicht vermoͤgend, eine eintzige Sylbe dar- auf zu antworten, derowegen Concordia das Ge- ſpraͤch auf andere Dinge wendete, und endlich ſagte: Kommet mein lieber Freund, daß wir noch vor Son- nen Untergang unſere Wohnung erreichen, ich ha- be einen gantz beſondern ſchoͤnen Fiſch gefangen, welcher euch ſo gut als mir ſchmecken wird, denn ich glaube, daß ihr ſo ſtarcken Appetit als ich zum Eſſen habt. Jch war froh, daß ſie den vorigen ernſthafften Di- ſcours unterlaſſen hatte, folgte ihren Willen, und zwang mich einiger maſſen zu einer aufgeraͤumtern Stellung. Es war wuͤrcklich ein gantz beſonders rarer Fiſch, den ſie ſelbigen Mittag in ihren ausge- ſteckten Angeln gefangen hatte, dieſer wurde nebſt zweyen Rebhuͤnern zur Abend-Mahlzeit aufgetra- gen, worbey mir denn Concordia, um mich etwas luſtiger zu machen, etliche Becher-Wein mehr, als ſonſt gewoͤhnlich einnoͤthiate, und endlich fragte: Habe ich auch recht gemerckt Monſ. Albert, daß ihr uͤbermorgen euer Zwantzigſtes Jahr zuruͤck legen werdet? Ja Madame, war meine Antwort, ich habe ſchon ſeit etlichen Tagen daran gedacht. GOTT gebe, verſetzte ſie, daß eure zukuͤnfftige Le- bens-Zeit vergnuͤgter ſey, allein darff ich euch wol bitten, mir euren ausfuͤhrlichen Lebens-Lauff zu er- zehlen, denn mein ſeel. Ehe-Herr hat mir einsmals geſagt, R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/273
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/273>, abgerufen am 16.06.2024.