Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

gesagt, daß derselbige theils kläglich, theils lustig an-
zuhören sey.

Jch war hierzu so gleich willig, und vermerckte,
daß bey Erwehnung meiner Kinderjährigen Un-
glücks-Fälle Concordien zum öfftern die Augen
voller Thränen stunden, doch da ich nachhero die
Geschichten von der Ammtmans-Frau, der ver-
wechselten Hosen, und den mir gespielten Spitzbu-
ben-Streich, mit offt untermengten Schertz-Re-
den erzehlete, konte sie sich fast nicht satt lachen.
Nachdem ich aber aufs Ende kommen, sagte sie:
Glaubet mir ficher Mons. Albert, weil eure Jugend-
Jahre sehr kläglich gewesen, so wird euch GOtt in
künfftiger Zeit um so viel desto mehr erfreuen, wo ihr
anders fortfahret ihm zu dienen, euren Beruff flei-
ßig abzuwarten, geduldig zu seyn und euch der unnö-
thigen und verbothenen Sorgen zu entschlagen. Jch
versprach ihrer löblichen Vermahnung eiffrigst nach-
zuleben, wünschte anbey, daß ihre gute Prophezey-
ung eintreffen möchte, worauf wir unsere Abend-
Beth-Stunde hielten, und uns zur Ruhe legten.

Weiln mir nun Concordiens vergangnes Ta-
ges geführten Reden so christlich als vernünfftig
vorkamen, beschloß ich, so viel möglich, alle Unge-
dult zu verbannen, und mit aller Gelassenheit die
fernere Hülffe des Himmels zu erwarten. Fol-
gendes Tages arbeitete ich solchergestalt mehr, als
seit etlichen Tagen geschehen war, und legte mich
von Aushauung etlicher höltzerner Gefässe, ziemlich
ermüdet, abermals zur Ruhe, da ich aber am drauf
folgenden Morgen, nemlich den 8. Jan. 1648. aus

meiner

geſagt, daß derſelbige theils klaͤglich, theils luſtig an-
zuhoͤren ſey.

Jch war hierzu ſo gleich willig, und vermerckte,
daß bey Erwehnung meiner Kinderjaͤhrigen Un-
gluͤcks-Faͤlle Concordien zum oͤfftern die Augen
voller Thraͤnen ſtunden, doch da ich nachhero die
Geſchichten von der Ammtmans-Frau, der ver-
wechſelten Hoſen, und den mir geſpielten Spitzbu-
ben-Streich, mit offt untermengten Schertz-Re-
den erzehlete, konte ſie ſich faſt nicht ſatt lachen.
Nachdem ich aber aufs Ende kommen, ſagte ſie:
Glaubet mir ficher Monſ. Albert, weil eure Jugend-
Jahre ſehr klaͤglich geweſen, ſo wird euch GOtt in
kuͤnfftiger Zeit um ſo viel deſto mehr erfreuen, wo ihr
anders fortfahret ihm zu dienen, euren Beruff flei-
ßig abzuwarten, geduldig zu ſeyn und euch der unnoͤ-
thigen und verbothenen Sorgen zu entſchlagen. Jch
verſprach ihrer loͤblichen Vermahnung eiffrigſt nach-
zuleben, wuͤnſchte anbey, daß ihre gute Prophezey-
ung eintreffen moͤchte, worauf wir unſere Abend-
Beth-Stunde hielten, und uns zur Ruhe legten.

Weiln mir nun Concordiens vergangnes Ta-
ges gefuͤhrten Reden ſo chriſtlich als vernuͤnfftig
vorkamen, beſchloß ich, ſo viel moͤglich, alle Unge-
dult zu verbannen, und mit aller Gelaſſenheit die
fernere Huͤlffe des Himmels zu erwarten. Fol-
gendes Tages arbeitete ich ſolchergeſtalt mehr, als
ſeit etlichen Tagen geſchehen war, und legte mich
von Aushauung etlicher hoͤltzerner Gefaͤſſe, ziemlich
ermuͤdet, abermals zur Ruhe, da ich aber am drauf
folgenden Morgen, nemlich den 8. Jan. 1648. aus

meiner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0274" n="260"/>
ge&#x017F;agt, daß der&#x017F;elbige theils kla&#x0364;glich, theils lu&#x017F;tig an-<lb/>
zuho&#x0364;ren &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Jch war hierzu &#x017F;o gleich willig, und vermerckte,<lb/>
daß bey Erwehnung meiner Kinderja&#x0364;hrigen Un-<lb/>
glu&#x0364;cks-Fa&#x0364;lle <hi rendition="#aq">Concordien</hi> zum o&#x0364;fftern die Augen<lb/>
voller Thra&#x0364;nen &#x017F;tunden, doch da ich nachhero die<lb/>
Ge&#x017F;chichten von der Ammtmans-Frau, der ver-<lb/>
wech&#x017F;elten Ho&#x017F;en, und den mir ge&#x017F;pielten Spitzbu-<lb/>
ben-Streich, mit offt untermengten Schertz-Re-<lb/>
den erzehlete, konte &#x017F;ie &#x017F;ich fa&#x017F;t nicht &#x017F;att lachen.<lb/>
Nachdem ich aber aufs Ende kommen, &#x017F;agte &#x017F;ie:<lb/>
Glaubet mir ficher <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. Albert,</hi> weil eure Jugend-<lb/>
Jahre &#x017F;ehr kla&#x0364;glich gewe&#x017F;en, &#x017F;o wird euch GOtt in<lb/>
ku&#x0364;nfftiger Zeit um &#x017F;o viel de&#x017F;to mehr erfreuen, wo ihr<lb/>
anders fortfahret ihm zu dienen, euren Beruff flei-<lb/>
ßig abzuwarten, geduldig zu &#x017F;eyn und euch der unno&#x0364;-<lb/>
thigen und verbothenen Sorgen zu ent&#x017F;chlagen. Jch<lb/>
ver&#x017F;prach ihrer lo&#x0364;blichen Vermahnung eiffrig&#x017F;t nach-<lb/>
zuleben, wu&#x0364;n&#x017F;chte anbey, daß ihre gute Prophezey-<lb/>
ung eintreffen mo&#x0364;chte, worauf wir un&#x017F;ere Abend-<lb/>
Beth-Stunde hielten, und uns zur Ruhe legten.</p><lb/>
        <p>Weiln mir nun <hi rendition="#aq">Concordiens</hi> vergangnes Ta-<lb/>
ges gefu&#x0364;hrten Reden &#x017F;o chri&#x017F;tlich als vernu&#x0364;nfftig<lb/>
vorkamen, be&#x017F;chloß ich, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, alle Unge-<lb/>
dult zu verbannen, und mit aller Gela&#x017F;&#x017F;enheit die<lb/>
fernere Hu&#x0364;lffe des Himmels zu erwarten. Fol-<lb/>
gendes Tages arbeitete ich &#x017F;olcherge&#x017F;talt mehr, als<lb/>
&#x017F;eit etlichen Tagen ge&#x017F;chehen war, und legte mich<lb/>
von Aushauung etlicher ho&#x0364;ltzerner Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ziemlich<lb/>
ermu&#x0364;det, abermals zur Ruhe, da ich aber am drauf<lb/>
folgenden Morgen, nemlich den 8. <hi rendition="#aq">Jan.</hi> 1648. aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meiner</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0274] geſagt, daß derſelbige theils klaͤglich, theils luſtig an- zuhoͤren ſey. Jch war hierzu ſo gleich willig, und vermerckte, daß bey Erwehnung meiner Kinderjaͤhrigen Un- gluͤcks-Faͤlle Concordien zum oͤfftern die Augen voller Thraͤnen ſtunden, doch da ich nachhero die Geſchichten von der Ammtmans-Frau, der ver- wechſelten Hoſen, und den mir geſpielten Spitzbu- ben-Streich, mit offt untermengten Schertz-Re- den erzehlete, konte ſie ſich faſt nicht ſatt lachen. Nachdem ich aber aufs Ende kommen, ſagte ſie: Glaubet mir ficher Monſ. Albert, weil eure Jugend- Jahre ſehr klaͤglich geweſen, ſo wird euch GOtt in kuͤnfftiger Zeit um ſo viel deſto mehr erfreuen, wo ihr anders fortfahret ihm zu dienen, euren Beruff flei- ßig abzuwarten, geduldig zu ſeyn und euch der unnoͤ- thigen und verbothenen Sorgen zu entſchlagen. Jch verſprach ihrer loͤblichen Vermahnung eiffrigſt nach- zuleben, wuͤnſchte anbey, daß ihre gute Prophezey- ung eintreffen moͤchte, worauf wir unſere Abend- Beth-Stunde hielten, und uns zur Ruhe legten. Weiln mir nun Concordiens vergangnes Ta- ges gefuͤhrten Reden ſo chriſtlich als vernuͤnfftig vorkamen, beſchloß ich, ſo viel moͤglich, alle Unge- dult zu verbannen, und mit aller Gelaſſenheit die fernere Huͤlffe des Himmels zu erwarten. Fol- gendes Tages arbeitete ich ſolchergeſtalt mehr, als ſeit etlichen Tagen geſchehen war, und legte mich von Aushauung etlicher hoͤltzerner Gefaͤſſe, ziemlich ermuͤdet, abermals zur Ruhe, da ich aber am drauf folgenden Morgen, nemlich den 8. Jan. 1648. aus meiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/274
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/274>, abgerufen am 16.06.2024.