aus eigenen Antriebe und hertzlicher Liebe gegen uns, seinen eigenen Geschlechts-Nahmen zurück setzte, und sich gleich am ersten Hochzeit-Tage Robert Julius nennete.
Wir baueten noch im selbigen Herbst ein neues schönes und räumliches Hauß vor die jungen Ehe- Leute, Amias war ihr Hauß-Genosse, und darbey ein kluger und vortrefflicher Arbeiter, der meine ge- machten Anstalten auf der Jnsul in kurtzer Zeit auf weit bessern Fuß bringen halff, so, daß wir in er- wünschten Vergnügen mit einander leben konten.
Unser Vorrath an Wein, Getreyde, eingesaltze- nen Fleische, Früchten und andern Lebens-Mitteln war dermassen zu gewachsen, daß wir fast keine Ge- fässe, auch keinen Platz in des Don Cyrillo unterirr- dischen Gewölbern, selbige zu verwahren, weiter finden konten, dem ohngeacht, säeten und pflantz- ten wir doch Jahr aus, Jahr ein, und speiseten die Affen, deren nunmehro etliche 20. zu unsern Dien- sten waren, von dem Uberflusse, hätten aber dennoch im 1666ten Jahre ohne unsern Schaden gar wohl noch hundert andere Menschen ernehren können, da sich aber niemand melden wolte, musten wir zu unsern grösten Leidwesen eine grosse Menge des be- sten Getrey des liederlich verderben lassen.
Amias erseuff[ze]te hierüber öffters und sagte eines Abends, da wir vor unsern Hauß-Thüren die kühlen Abend-Lüffte zur Erquickung abwarte- ten: Wie wunderbar sind doch die Fügungen des Allmächtigen! Ach wie viel tausend, und aber tau- send sind doch unter den Christen anzutreffen, die
mit
aus eigenen Antriebe und hertzlicher Liebe gegen uns, ſeinen eigenen Geſchlechts-Nahmen zuruͤck ſetzte, und ſich gleich am erſten Hochzeit-Tage Robert Julius nennete.
Wir baueten noch im ſelbigen Herbſt ein neues ſchoͤnes und raͤumliches Hauß vor die jungen Ehe- Leute, Amias war ihr Hauß-Genoſſe, und darbey ein kluger und vortrefflicher Arbeiter, der meine ge- machten Anſtalten auf der Jnſul in kurtzer Zeit auf weit beſſern Fuß bringen halff, ſo, daß wir in er- wuͤnſchten Vergnuͤgen mit einander leben konten.
Unſer Vorrath an Wein, Getreyde, eingeſaltze- nen Fleiſche, Fruͤchten und andern Lebens-Mitteln war dermaſſen zu gewachſen, daß wir faſt keine Ge- faͤſſe, auch keinen Platz in des Don Cyrillo unterirr- diſchen Gewoͤlbern, ſelbige zu verwahren, weiter finden konten, dem ohngeacht, ſaͤeten und pflantz- ten wir doch Jahr aus, Jahr ein, und ſpeiſeten die Affen, deren nunmehro etliche 20. zu unſern Dien- ſten waren, von dem Uberfluſſe, haͤtten aber dennoch im 1666ten Jahre ohne unſern Schaden gar wohl noch hundert andere Menſchen ernehren koͤnnen, da ſich aber niemand melden wolte, muſten wir zu unſern groͤſten Leidweſen eine groſſe Menge des be- ſten Getrey des liederlich verderben laſſen.
Amias erſeuff[ze]te hieruͤber oͤffters und ſagte eines Abends, da wir vor unſern Hauß-Thuͤren die kuͤhlen Abend-Luͤffte zur Erquickung abwarte- ten: Wie wunderbar ſind doch die Fuͤgungen des Allmaͤchtigen! Ach wie viel tauſend, und aber tau- ſend ſind doch unter den Chriſten anzutreffen, die
mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0313"n="299"/>
aus eigenen Antriebe und hertzlicher Liebe gegen uns,<lb/>ſeinen eigenen Geſchlechts-Nahmen zuruͤck ſetzte,<lb/>
und ſich gleich am erſten Hochzeit-Tage <hirendition="#aq">Robert<lb/>
Julius</hi> nennete.</p><lb/><p>Wir baueten noch im ſelbigen Herbſt ein neues<lb/>ſchoͤnes und raͤumliches Hauß vor die jungen Ehe-<lb/>
Leute, <hirendition="#aq">Amias</hi> war ihr Hauß-Genoſſe, und darbey<lb/>
ein kluger und vortrefflicher Arbeiter, der meine ge-<lb/>
machten Anſtalten auf der Jnſul in kurtzer Zeit auf<lb/>
weit beſſern Fuß bringen halff, ſo, daß wir in er-<lb/>
wuͤnſchten Vergnuͤgen mit einander leben konten.</p><lb/><p>Unſer Vorrath an Wein, Getreyde, eingeſaltze-<lb/>
nen Fleiſche, Fruͤchten und andern Lebens-Mitteln<lb/>
war dermaſſen zu gewachſen, daß wir faſt keine Ge-<lb/>
faͤſſe, auch keinen Platz in des <hirendition="#aq">Don Cyrillo</hi> unterirr-<lb/>
diſchen Gewoͤlbern, ſelbige zu verwahren, weiter<lb/>
finden konten, dem ohngeacht, ſaͤeten und pflantz-<lb/>
ten wir doch Jahr aus, Jahr ein, und ſpeiſeten die<lb/>
Affen, deren nunmehro etliche 20. zu unſern Dien-<lb/>ſten waren, von dem Uberfluſſe, haͤtten aber dennoch<lb/>
im 1666ten Jahre ohne unſern Schaden gar wohl<lb/>
noch hundert andere Menſchen ernehren koͤnnen,<lb/>
da ſich aber niemand melden wolte, muſten wir zu<lb/>
unſern groͤſten Leidweſen eine groſſe Menge des be-<lb/>ſten Getrey des liederlich verderben laſſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Amias</hi> erſeuff<supplied>ze</supplied>te hieruͤber oͤffters und ſagte<lb/>
eines Abends, da wir vor unſern Hauß-Thuͤren<lb/>
die kuͤhlen Abend-Luͤffte zur Erquickung abwarte-<lb/>
ten: Wie wunderbar ſind doch die Fuͤgungen des<lb/>
Allmaͤchtigen! Ach wie viel tauſend, und aber tau-<lb/>ſend ſind doch unter den Chriſten anzutreffen, die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[299/0313]
aus eigenen Antriebe und hertzlicher Liebe gegen uns,
ſeinen eigenen Geſchlechts-Nahmen zuruͤck ſetzte,
und ſich gleich am erſten Hochzeit-Tage Robert
Julius nennete.
Wir baueten noch im ſelbigen Herbſt ein neues
ſchoͤnes und raͤumliches Hauß vor die jungen Ehe-
Leute, Amias war ihr Hauß-Genoſſe, und darbey
ein kluger und vortrefflicher Arbeiter, der meine ge-
machten Anſtalten auf der Jnſul in kurtzer Zeit auf
weit beſſern Fuß bringen halff, ſo, daß wir in er-
wuͤnſchten Vergnuͤgen mit einander leben konten.
Unſer Vorrath an Wein, Getreyde, eingeſaltze-
nen Fleiſche, Fruͤchten und andern Lebens-Mitteln
war dermaſſen zu gewachſen, daß wir faſt keine Ge-
faͤſſe, auch keinen Platz in des Don Cyrillo unterirr-
diſchen Gewoͤlbern, ſelbige zu verwahren, weiter
finden konten, dem ohngeacht, ſaͤeten und pflantz-
ten wir doch Jahr aus, Jahr ein, und ſpeiſeten die
Affen, deren nunmehro etliche 20. zu unſern Dien-
ſten waren, von dem Uberfluſſe, haͤtten aber dennoch
im 1666ten Jahre ohne unſern Schaden gar wohl
noch hundert andere Menſchen ernehren koͤnnen,
da ſich aber niemand melden wolte, muſten wir zu
unſern groͤſten Leidweſen eine groſſe Menge des be-
ſten Getrey des liederlich verderben laſſen.
Amias erſeuffzete hieruͤber oͤffters und ſagte
eines Abends, da wir vor unſern Hauß-Thuͤren
die kuͤhlen Abend-Luͤffte zur Erquickung abwarte-
ten: Wie wunderbar ſind doch die Fuͤgungen des
Allmaͤchtigen! Ach wie viel tauſend, und aber tau-
ſend ſind doch unter den Chriſten anzutreffen, die
mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage folgte schon 1732. Zum Zeitpunkt der Digitalisierung stand nur die dritte Auflage von 1740 zur Verfügung. (Link zur Erstausgabe: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-459276)
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/313>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.