Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Erlösung nunmehro vergebens sey. Allein dieser
verfluchte Kuppler wurde mit wenigen, doch der-
massen hitzigen Worten und Geberden dergestalt
abgewiesen, daß er als ein begossener Hund, wie-
wol unter hefftigen Drohungen zurücke ging, und
seinen Absendern eine gantz unangenehme Ant-
wort brachte. Sie kamen hierauf selbst, um ihr
Heyl nochmals in der Güte, und zwar mit den aller-
verliebtesten und verpflichtesten Worten und Be-
theurungen zu versuchen, da aber auch dieses mahl
ihr schändliches Ansinnen verdammet und verflucht,
auch ihnen der verwegene Jungfrauen-Raub be-
hertzt zu Gemüthe geführet und zugeschworen wur-
de, daß sie in alle Ewigkeit kein Theil an uns über-
kommen solten, hatten wir uns abermals auf etliche
Wochen Friede geschafft.

Endlich aber wolte die geile Brunst dieser ver-
hurten Schand-Buben sich weiter durch nichts
unterdrücken lassen, sondern in volle Flammen aus-
brechen, denn wir wurden einstens in der Nacht von
dreyen Schelmen, nemlich Alexander, Gallus
und dem Schiffs-Quartiermeister plötzlich überfal-
len, die uns nunmehro mit Gewalt ihren vermale-
deyten geilen Lüsten aufopffern wolten. Jndem
wir uns aber dergleichen Boßheit schon vorlängst
träumen lassen, hatten so wohl Philippine und Sa-
bina
als ich, beständig ein blosses Taschen-Messer
unter dem Haupte zurechte gelegt, und selbiges all-
bereit zur Wehre gefasset, da unsere Kammer in
einem Augenblicke aufgestossen wurde. Alexander
warff sich auf meine Schwester, Gallus auf mich,
und der Quartiermeister auf die ehrliche Sabinen.

Und

Erloͤſung nunmehro vergebens ſey. Allein dieſer
verfluchte Kuppler wurde mit wenigen, doch der-
maſſen hitzigen Worten und Geberden dergeſtalt
abgewieſen, daß er als ein begoſſener Hund, wie-
wol unter hefftigen Drohungen zuruͤcke ging, und
ſeinen Abſendern eine gantz unangenehme Ant-
wort brachte. Sie kamen hierauf ſelbſt, um ihr
Heyl nochmals in der Guͤte, und zwar mit den aller-
verliebteſten und verpflichteſten Worten und Be-
theurungen zu verſuchen, da aber auch dieſes mahl
ihr ſchaͤndliches Anſinnen verdammet und verflucht,
auch ihnen der verwegene Jungfrauen-Raub be-
hertzt zu Gemuͤthe gefuͤhret und zugeſchworen wur-
de, daß ſie in alle Ewigkeit kein Theil an uns uͤber-
kommen ſolten, hatten wir uns abermals auf etliche
Wochen Friede geſchafft.

Endlich aber wolte die geile Brunſt dieſer ver-
hurten Schand-Buben ſich weiter durch nichts
unterdruͤcken laſſen, ſondern in volle Flammen aus-
brechen, denn wir wurden einſtens in der Nacht von
dreyen Schelmen, nemlich Alexander, Gallus
und dem Schiffs-Quartiermeiſter ploͤtzlich uͤberfal-
len, die uns nunmehro mit Gewalt ihren vermale-
deyten geilen Luͤſten aufopffern wolten. Jndem
wir uns aber dergleichen Boßheit ſchon vorlaͤngſt
traͤumen laſſen, hatten ſo wohl Philippine und Sa-
bina
als ich, beſtaͤndig ein bloſſes Taſchen-Meſſer
unter dem Haupte zurechte gelegt, und ſelbiges all-
bereit zur Wehre gefaſſet, da unſere Kammer in
einem Augenblicke aufgeſtoſſen wurde. Alexander
warff ſich auf meine Schweſter, Gallus auf mich,
und der Quartiermeiſter auf die ehrliche Sabinen.

Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0342" n="328"/>
Erlo&#x0364;&#x017F;ung nunmehro vergebens &#x017F;ey. Allein die&#x017F;er<lb/>
verfluchte Kuppler wurde mit wenigen, doch der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en hitzigen Worten und Geberden derge&#x017F;talt<lb/>
abgewie&#x017F;en, daß er als ein bego&#x017F;&#x017F;ener Hund, wie-<lb/>
wol unter hefftigen Drohungen zuru&#x0364;cke ging, und<lb/>
&#x017F;einen Ab&#x017F;endern eine gantz unangenehme Ant-<lb/>
wort brachte. Sie kamen hierauf &#x017F;elb&#x017F;t, um ihr<lb/>
Heyl nochmals in der Gu&#x0364;te, und zwar mit den aller-<lb/>
verliebte&#x017F;ten und verpflichte&#x017F;ten Worten und Be-<lb/>
theurungen zu ver&#x017F;uchen, da aber auch die&#x017F;es mahl<lb/>
ihr &#x017F;cha&#x0364;ndliches An&#x017F;innen verdammet und verflucht,<lb/>
auch ihnen der verwegene Jungfrauen-Raub be-<lb/>
hertzt zu Gemu&#x0364;the gefu&#x0364;hret und zuge&#x017F;chworen wur-<lb/>
de, daß &#x017F;ie in alle Ewigkeit kein Theil an uns u&#x0364;ber-<lb/>
kommen &#x017F;olten, hatten wir uns abermals auf etliche<lb/>
Wochen Friede ge&#x017F;chafft.</p><lb/>
        <p>Endlich aber wolte die geile Brun&#x017F;t die&#x017F;er ver-<lb/>
hurten Schand-Buben &#x017F;ich weiter durch nichts<lb/>
unterdru&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern in volle Flammen aus-<lb/>
brechen, denn wir wurden ein&#x017F;tens in der Nacht von<lb/>
dreyen Schelmen, nemlich <hi rendition="#aq">Alexander, Gallus</hi><lb/>
und dem Schiffs-Quartiermei&#x017F;ter plo&#x0364;tzlich u&#x0364;berfal-<lb/>
len, die uns nunmehro mit Gewalt ihren vermale-<lb/>
deyten geilen Lu&#x0364;&#x017F;ten aufopffern wolten. Jndem<lb/>
wir uns aber dergleichen Boßheit &#x017F;chon vorla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
tra&#x0364;umen la&#x017F;&#x017F;en, hatten &#x017F;o wohl <hi rendition="#aq">Philippine</hi> und <hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
bina</hi> als ich, be&#x017F;ta&#x0364;ndig ein blo&#x017F;&#x017F;es Ta&#x017F;chen-Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
unter dem Haupte zurechte gelegt, und &#x017F;elbiges all-<lb/>
bereit zur Wehre gefa&#x017F;&#x017F;et, da un&#x017F;ere Kammer in<lb/>
einem Augenblicke aufge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wurde. <hi rendition="#aq">Alexander</hi><lb/>
warff &#x017F;ich auf meine Schwe&#x017F;ter, <hi rendition="#aq">Gallus</hi> auf mich,<lb/>
und der Quartiermei&#x017F;ter auf die ehrliche <hi rendition="#aq">Sabin</hi>en.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0342] Erloͤſung nunmehro vergebens ſey. Allein dieſer verfluchte Kuppler wurde mit wenigen, doch der- maſſen hitzigen Worten und Geberden dergeſtalt abgewieſen, daß er als ein begoſſener Hund, wie- wol unter hefftigen Drohungen zuruͤcke ging, und ſeinen Abſendern eine gantz unangenehme Ant- wort brachte. Sie kamen hierauf ſelbſt, um ihr Heyl nochmals in der Guͤte, und zwar mit den aller- verliebteſten und verpflichteſten Worten und Be- theurungen zu verſuchen, da aber auch dieſes mahl ihr ſchaͤndliches Anſinnen verdammet und verflucht, auch ihnen der verwegene Jungfrauen-Raub be- hertzt zu Gemuͤthe gefuͤhret und zugeſchworen wur- de, daß ſie in alle Ewigkeit kein Theil an uns uͤber- kommen ſolten, hatten wir uns abermals auf etliche Wochen Friede geſchafft. Endlich aber wolte die geile Brunſt dieſer ver- hurten Schand-Buben ſich weiter durch nichts unterdruͤcken laſſen, ſondern in volle Flammen aus- brechen, denn wir wurden einſtens in der Nacht von dreyen Schelmen, nemlich Alexander, Gallus und dem Schiffs-Quartiermeiſter ploͤtzlich uͤberfal- len, die uns nunmehro mit Gewalt ihren vermale- deyten geilen Luͤſten aufopffern wolten. Jndem wir uns aber dergleichen Boßheit ſchon vorlaͤngſt traͤumen laſſen, hatten ſo wohl Philippine und Sa- bina als ich, beſtaͤndig ein bloſſes Taſchen-Meſſer unter dem Haupte zurechte gelegt, und ſelbiges all- bereit zur Wehre gefaſſet, da unſere Kammer in einem Augenblicke aufgeſtoſſen wurde. Alexander warff ſich auf meine Schweſter, Gallus auf mich, und der Quartiermeiſter auf die ehrliche Sabinen. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/342
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/342>, abgerufen am 18.06.2024.