Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

sen, und von Schimmers Anhang Tags und
Nachts hindurch wol bewahret wurden. Das
schändliche Aas des Quartiermeisters wurde als
ein Luder ins Meer geworffen, Alexander und Gal-
lus
lagen unter den Händen des Schiffs-Barbie-
rers, Schimmer aber und sein Anhang spieleten dem
Meister auf dem Schiffe, und setzten die andern al-
le in ziemliche Furcht, ja da der alte so genannte
Schiffs-Capitain nebst William und Henry, sich von
neuen mausig machen wolten, fehlete es nicht viel,
daß beyde Partheyen einander in die Haare gera-
then wären, ohngeacht niemand sichere Rechnung
machen konte, welches die stärckste wäre.

Solcher Verwirrung ohngeacht wurde die Rei-
se nach Ost-Jndien bey favorablen Winde und
Wetter dennoch immer eiffrig fortgesetzt, welches
uns zwar höchst mißfällig war, doch da wir gezwun-
gener Weise dem Verhängniß stille halten musten,
richteten sich unsere in etwas ruhigere Sinnen ein-
tzig und allein dahin/ dessen Ziel zu errathen.

Die um die Gegend des grünen Vor-Gebürges
sehr scharff creutzen den See-Räuber, verursachten
so viel, daß sich die streitigen Partheyen des Schif-
fes auf gewisse Punckte ziemlich wieder vereinigten,
um den gemeinschafftlichen Feinden desto bessern
Widerstand zu thun, worunter aber der Haupt-
Punct war, das man uns 3. Frauenzimmer nicht
im geringsten kräncken, sondern mit geziemenden
Respect alle selbst beliebige Freyheit lassen solte.
Demnach lebten wir in einigen Stücken ziemlich
vergnügt, kamen aber mit keinem Fusse an Land,
ohngeacht schon 3. mal unterwegs frisch Wasser

und

ſen, und von Schimmers Anhang Tags und
Nachts hindurch wol bewahret wurden. Das
ſchaͤndliche Aas des Quartiermeiſters wurde als
ein Luder ins Meer geworffen, Alexander und Gal-
lus
lagen unter den Haͤnden des Schiffs-Barbie-
rers, Schimmer aber und ſein Anhang ſpieleten dem
Meiſter auf dem Schiffe, und ſetzten die andern al-
le in ziemliche Furcht, ja da der alte ſo genannte
Schiffs-Capitain nebſt William uñ Henry, ſich von
neuen mauſig machen wolten, fehlete es nicht viel,
daß beyde Partheyen einander in die Haare gera-
then waͤren, ohngeacht niemand ſichere Rechnung
machen konte, welches die ſtaͤrckſte waͤre.

Solcher Verwirrung ohngeacht wurde die Rei-
ſe nach Oſt-Jndien bey favorablen Winde und
Wetter dennoch immer eiffrig fortgeſetzt, welches
uns zwar hoͤchſt mißfaͤllig war, doch da wir gezwun-
gener Weiſe dem Verhaͤngniß ſtille halten muſten,
richteten ſich unſere in etwas ruhigere Sinnen ein-
tzig und allein dahin/ deſſen Ziel zu errathen.

Die um die Gegend des gruͤnen Vor-Gebuͤrges
ſehr ſcharff creutzen den See-Raͤuber, verurſachten
ſo viel, daß ſich die ſtreitigen Partheyen des Schif-
fes auf gewiſſe Punckte ziemlich wieder vereinigten,
um den gemeinſchafftlichen Feinden deſto beſſern
Widerſtand zu thun, worunter aber der Haupt-
Punct war, das man uns 3. Frauenzimmer nicht
im geringſten kraͤncken, ſondern mit geziemenden
Reſpect alle ſelbſt beliebige Freyheit laſſen ſolte.
Demnach lebten wir in einigen Stuͤcken ziemlich
vergnuͤgt, kamen aber mit keinem Fuſſe an Land,
ohngeacht ſchon 3. mal unterwegs friſch Waſſer

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0344" n="330"/>
&#x017F;en, und von <hi rendition="#aq">Schimmers</hi> Anhang Tags und<lb/>
Nachts hindurch wol bewahret wurden. Das<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndliche Aas des Quartiermei&#x017F;ters wurde als<lb/>
ein Luder ins Meer geworffen, <hi rendition="#aq">Alexander</hi> und <hi rendition="#aq">Gal-<lb/>
lus</hi> lagen unter den Ha&#x0364;nden des Schiffs-Barbie-<lb/>
rers, <hi rendition="#aq">Schimmer</hi> aber und &#x017F;ein Anhang &#x017F;pieleten dem<lb/>
Mei&#x017F;ter auf dem Schiffe, und &#x017F;etzten die andern al-<lb/>
le in ziemliche Furcht, ja da der alte &#x017F;o genannte<lb/>
Schiffs-<hi rendition="#aq">Capitain</hi> neb&#x017F;t <hi rendition="#aq">William</hi> un&#x0303; <hi rendition="#aq">Henry,</hi> &#x017F;ich von<lb/>
neuen mau&#x017F;ig machen wolten, fehlete es nicht viel,<lb/>
daß beyde Partheyen einander in die Haare gera-<lb/>
then wa&#x0364;ren, ohngeacht niemand &#x017F;ichere Rechnung<lb/>
machen konte, welches die &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;te wa&#x0364;re.</p><lb/>
        <p>Solcher Verwirrung ohngeacht wurde die Rei-<lb/>
&#x017F;e nach O&#x017F;t-Jndien bey <hi rendition="#aq">favorabl</hi>en Winde und<lb/>
Wetter dennoch immer eiffrig fortge&#x017F;etzt, welches<lb/>
uns zwar ho&#x0364;ch&#x017F;t mißfa&#x0364;llig war, doch da wir gezwun-<lb/>
gener Wei&#x017F;e dem Verha&#x0364;ngniß &#x017F;tille halten mu&#x017F;ten,<lb/>
richteten &#x017F;ich un&#x017F;ere in etwas ruhigere Sinnen ein-<lb/>
tzig und allein dahin/ de&#x017F;&#x017F;en Ziel zu errathen.</p><lb/>
        <p>Die um die Gegend des gru&#x0364;nen Vor-Gebu&#x0364;rges<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;charff creutzen den See-Ra&#x0364;uber, verur&#x017F;achten<lb/>
&#x017F;o viel, daß &#x017F;ich die &#x017F;treitigen Partheyen des Schif-<lb/>
fes auf gewi&#x017F;&#x017F;e Punckte ziemlich wieder vereinigten,<lb/>
um den gemein&#x017F;chafftlichen Feinden de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Wider&#x017F;tand zu thun, worunter aber der Haupt-<lb/>
Punct war, das man uns 3. Frauenzimmer nicht<lb/>
im gering&#x017F;ten kra&#x0364;ncken, &#x017F;ondern mit geziemenden<lb/><hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect</hi> alle &#x017F;elb&#x017F;t beliebige Freyheit la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte.<lb/>
Demnach lebten wir in einigen Stu&#x0364;cken ziemlich<lb/>
vergnu&#x0364;gt, kamen aber mit keinem Fu&#x017F;&#x017F;e an Land,<lb/>
ohngeacht &#x017F;chon 3. mal unterwegs fri&#x017F;ch Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0344] ſen, und von Schimmers Anhang Tags und Nachts hindurch wol bewahret wurden. Das ſchaͤndliche Aas des Quartiermeiſters wurde als ein Luder ins Meer geworffen, Alexander und Gal- lus lagen unter den Haͤnden des Schiffs-Barbie- rers, Schimmer aber und ſein Anhang ſpieleten dem Meiſter auf dem Schiffe, und ſetzten die andern al- le in ziemliche Furcht, ja da der alte ſo genannte Schiffs-Capitain nebſt William uñ Henry, ſich von neuen mauſig machen wolten, fehlete es nicht viel, daß beyde Partheyen einander in die Haare gera- then waͤren, ohngeacht niemand ſichere Rechnung machen konte, welches die ſtaͤrckſte waͤre. Solcher Verwirrung ohngeacht wurde die Rei- ſe nach Oſt-Jndien bey favorablen Winde und Wetter dennoch immer eiffrig fortgeſetzt, welches uns zwar hoͤchſt mißfaͤllig war, doch da wir gezwun- gener Weiſe dem Verhaͤngniß ſtille halten muſten, richteten ſich unſere in etwas ruhigere Sinnen ein- tzig und allein dahin/ deſſen Ziel zu errathen. Die um die Gegend des gruͤnen Vor-Gebuͤrges ſehr ſcharff creutzen den See-Raͤuber, verurſachten ſo viel, daß ſich die ſtreitigen Partheyen des Schif- fes auf gewiſſe Punckte ziemlich wieder vereinigten, um den gemeinſchafftlichen Feinden deſto beſſern Widerſtand zu thun, worunter aber der Haupt- Punct war, das man uns 3. Frauenzimmer nicht im geringſten kraͤncken, ſondern mit geziemenden Reſpect alle ſelbſt beliebige Freyheit laſſen ſolte. Demnach lebten wir in einigen Stuͤcken ziemlich vergnuͤgt, kamen aber mit keinem Fuſſe an Land, ohngeacht ſchon 3. mal unterwegs friſch Waſſer und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/344
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/344>, abgerufen am 26.06.2024.