Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

zublasen, wolten auch solches einsmahls, da ich in ih-
re Gesellschafft gerieth, zu Wercke richten, allein das
Blat wendete sich, indem ich noch bey Zeiten mein
Seiten-Gewehr ergriff, zwey darnjeder stieß, 3. sehr
starck verwundete, und nachhero ebenfalls sehr ver-
wundet in Arrest kam.

Es wurde mir viel von harquebousiren vorge-
schwatzt, derowegen stellete mich, ohngeacht meine
Wunden bey nahe gäntzlich curiret waren, dennoch
immer sehr kranck an, biß ich endlich des Nachts
Gelegenheit nahm zu entfliehen, meine Kleider bey
Regensburg mit einem armen Studioso zu verwech-
seln, und unter dessen schwartzer Kleidung in ärmli-
cher Gestalt glücklich durch, und biß in diejenige
Mord-Grube des Thüringer Waldes zu kommen,
allwo ich diesen jungen Engelländer aus seiner Mör-
der Händen befreyen zu helffen das Glück hatte.
Sehet also mein werther Herr, verfolgte Schimmer
seine Rede, bey dergleichen Umständen will es sich
nicht wol thun lassen, daß ich mich um hiesige Gegend
lange aufhalte, oder meinen Nahmen kund mache,
weil ich gar leicht den vor 5. Jahren erzürneten Für-
sten, der seinen erstochenen Cavalier wol noch nicht
vergessen hat, in die Hände fallen könte. Jn Det-
mold aber, allwo meine Eltern seyn, will ich mich fin-
den lassen, und bemühet leben meine Sachen an er-
wehnten Fürstlichen Hofe auszumachen.

Habt ihr sonsten keine Furcht, versetzte hierauff
der Priester, so will ich euch bey GOTT versi-
chern, daß ihr um diese Gegend vor dergleichen Ge-
fahr so sicher leben könnet, als in eurem Vaterlan-

de-
Z 4

zublaſen, wolten auch ſolches einsmahls, da ich in ih-
re Geſellſchafft gerieth, zu Wercke richten, allein das
Blat wendete ſich, indem ich noch bey Zeiten mein
Seiten-Gewehr ergriff, zwey darnjeder ſtieß, 3. ſehr
ſtarck verwundete, und nachhero ebenfalls ſehr ver-
wundet in Arreſt kam.

Es wurde mir viel von harquebouſiren vorge-
ſchwatzt, derowegen ſtellete mich, ohngeacht meine
Wunden bey nahe gaͤntzlich curiret waren, dennoch
immer ſehr kranck an, biß ich endlich des Nachts
Gelegenheit nahm zu entfliehen, meine Kleider bey
Regensburg mit einem armen Studioſo zu verwech-
ſeln, und unter deſſen ſchwartzer Kleidung in aͤrmli-
cher Geſtalt gluͤcklich durch, und biß in diejenige
Mord-Grube des Thuͤringer Waldes zu kommen,
allwo ich dieſen jungen Engellaͤnder aus ſeiner Moͤr-
der Haͤnden befreyen zu helffen das Gluͤck hatte.
Sehet alſo mein werther Herr, verfolgte Schimmer
ſeine Rede, bey dergleichen Umſtaͤnden will es ſich
nicht wol thun laſſen, daß ich mich um hieſige Gegend
lange aufhalte, oder meinen Nahmen kund mache,
weil ich gar leicht den vor 5. Jahren erzuͤrneten Fuͤr-
ſten, der ſeinen erſtochenen Cavalier wol noch nicht
vergeſſen hat, in die Haͤnde fallen koͤnte. Jn Det-
mold aber, allwo meine Eltern ſeyn, will ich mich fin-
den laſſen, und bemuͤhet leben meine Sachen an er-
wehnten Fuͤrſtlichen Hofe auszumachen.

Habt ihr ſonſten keine Furcht, verſetzte hierauff
der Prieſter, ſo will ich euch bey GOTT verſi-
chern, daß ihr um dieſe Gegend vor dergleichen Ge-
fahr ſo ſicher leben koͤnnet, als in eurem Vaterlan-

de-
Z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0373" n="359"/>
zubla&#x017F;en, wolten auch &#x017F;olches einsmahls, da ich in ih-<lb/>
re Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft gerieth, zu Wercke richten, allein das<lb/>
Blat wendete &#x017F;ich, indem ich noch bey Zeiten mein<lb/>
Seiten-Gewehr ergriff, zwey darnjeder &#x017F;tieß, 3. &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;tarck verwundete, und nachhero ebenfalls &#x017F;ehr ver-<lb/>
wundet in <hi rendition="#aq">Arre&#x017F;t</hi> kam.</p><lb/>
        <p>Es wurde mir viel von <hi rendition="#aq">harquebou&#x017F;ir</hi>en vorge-<lb/>
&#x017F;chwatzt, derowegen &#x017F;tellete mich, ohngeacht meine<lb/>
Wunden bey nahe ga&#x0364;ntzlich <hi rendition="#aq">curir</hi>et waren, dennoch<lb/>
immer &#x017F;ehr kranck an, biß ich endlich des Nachts<lb/>
Gelegenheit nahm zu entfliehen, meine Kleider bey<lb/>
Regensburg mit einem armen <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;o</hi> zu verwech-<lb/>
&#x017F;eln, und unter de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwartzer Kleidung in a&#x0364;rmli-<lb/>
cher Ge&#x017F;talt glu&#x0364;cklich durch, und biß in diejenige<lb/>
Mord-Grube des Thu&#x0364;ringer Waldes zu kommen,<lb/>
allwo ich die&#x017F;en jungen Engella&#x0364;nder aus &#x017F;einer Mo&#x0364;r-<lb/>
der Ha&#x0364;nden befreyen zu helffen das Glu&#x0364;ck hatte.<lb/>
Sehet al&#x017F;o mein werther Herr, verfolgte Schimmer<lb/>
&#x017F;eine Rede, bey dergleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden will es &#x017F;ich<lb/>
nicht wol thun la&#x017F;&#x017F;en, daß ich mich um hie&#x017F;ige Gegend<lb/>
lange aufhalte, oder meinen Nahmen kund mache,<lb/>
weil ich gar leicht den vor 5. Jahren erzu&#x0364;rneten Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten, der &#x017F;einen er&#x017F;tochenen <hi rendition="#aq">Cavalier</hi> wol noch nicht<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en hat, in die Ha&#x0364;nde fallen ko&#x0364;nte. Jn Det-<lb/>
mold aber, allwo meine Eltern &#x017F;eyn, will ich mich fin-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;en, und bemu&#x0364;het leben meine Sachen an er-<lb/>
wehnten Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Hofe auszumachen.</p><lb/>
        <p>Habt ihr &#x017F;on&#x017F;ten keine Furcht, ver&#x017F;etzte hierauff<lb/>
der Prie&#x017F;ter, &#x017F;o will ich euch bey GOTT ver&#x017F;i-<lb/>
chern, daß ihr um die&#x017F;e Gegend vor dergleichen Ge-<lb/>
fahr &#x017F;o &#x017F;icher leben ko&#x0364;nnet, als in eurem Vaterlan-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">de-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0373] zublaſen, wolten auch ſolches einsmahls, da ich in ih- re Geſellſchafft gerieth, zu Wercke richten, allein das Blat wendete ſich, indem ich noch bey Zeiten mein Seiten-Gewehr ergriff, zwey darnjeder ſtieß, 3. ſehr ſtarck verwundete, und nachhero ebenfalls ſehr ver- wundet in Arreſt kam. Es wurde mir viel von harquebouſiren vorge- ſchwatzt, derowegen ſtellete mich, ohngeacht meine Wunden bey nahe gaͤntzlich curiret waren, dennoch immer ſehr kranck an, biß ich endlich des Nachts Gelegenheit nahm zu entfliehen, meine Kleider bey Regensburg mit einem armen Studioſo zu verwech- ſeln, und unter deſſen ſchwartzer Kleidung in aͤrmli- cher Geſtalt gluͤcklich durch, und biß in diejenige Mord-Grube des Thuͤringer Waldes zu kommen, allwo ich dieſen jungen Engellaͤnder aus ſeiner Moͤr- der Haͤnden befreyen zu helffen das Gluͤck hatte. Sehet alſo mein werther Herr, verfolgte Schimmer ſeine Rede, bey dergleichen Umſtaͤnden will es ſich nicht wol thun laſſen, daß ich mich um hieſige Gegend lange aufhalte, oder meinen Nahmen kund mache, weil ich gar leicht den vor 5. Jahren erzuͤrneten Fuͤr- ſten, der ſeinen erſtochenen Cavalier wol noch nicht vergeſſen hat, in die Haͤnde fallen koͤnte. Jn Det- mold aber, allwo meine Eltern ſeyn, will ich mich fin- den laſſen, und bemuͤhet leben meine Sachen an er- wehnten Fuͤrſtlichen Hofe auszumachen. Habt ihr ſonſten keine Furcht, verſetzte hierauff der Prieſter, ſo will ich euch bey GOTT verſi- chern, daß ihr um dieſe Gegend vor dergleichen Ge- fahr ſo ſicher leben koͤnnet, als in eurem Vaterlan- de- Z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/373
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/373>, abgerufen am 17.06.2024.