Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Weltlichen Obrigkeit zum Vergnügen, diese Ge-
schichte öffentlich kund zu machen: Schimmer ver-
setzte hierauff: Mein Ehrwürdiger Herr! ich nehme
mir kein Bedencken, euch mein gantzes Hertz zu of-
senbaren. Wisser demnach, daß ich aus der Lip-
pischen Grafschafft gebürtig bin, und vor etlichen
Jahren auf der herühmten Universität Jena dem
studiren obgelegen habe, im Jahr 1655. aber hatte
das Unglück, an einem nicht gar zu weit von
hier liegenden Fürstlichen Hofe, allwo ich etwas zu
suchen hatte, mit einem jungen Cavalier in Händel
zu gerathen, und denselben im ordentlichen Duell zu
erlegen, weßwegen ich flüchtig werden, und endlich
unter Käyserlichen Kriegs-Völckern mit Gewalt
Dienste nehmen muste. Weil mich nun dabey
wohl hielt, und über dieses ein ziemlich Stück Geld
anzuwenden hatte, gab mir mein Obrister gleich im
andern Jahre den besten Unter-Officiers Platz,
nebst der Hoffnung, daß, wenn ich fortführe mich
wohl zu halten, mir mit ehesten eine Fahne in die
Hand gegeben werden solte. Allein vor etwa 4.
Monathen, da wir in Oesterreichischen Landen die
Winter-Quartiere genossen, machte mich mein O-
brister über alles vermuthen zum Lieutenant bey
seiner Leib-Compagnie, welches plötzliche Ver-
fahren mir den bittersten Haß aller andern, denen
ich solchergestalt vorgezogen worden, über den Hals
zohe, und da zumahlen ein Lutheraner bin, so wurde
zum öfftern hinter dem Rücken vor einen verfluchten
Ketzer gescholten, der des Obristen Hertz ohnsehlbar
bezaubert hätte. Mithin verschweren sich etliche,
mir bey ehester Gelegenheit das Lebens-Licht aus-

zubla-

Weltlichen Obrigkeit zum Vergnuͤgen, dieſe Ge-
ſchichte oͤffentlich kund zu machen: Schimmer ver-
ſetzte hierauff: Mein Ehrwuͤrdiger Herr! ich nehme
mir kein Bedencken, euch mein gantzes Hertz zu of-
ſenbaren. Wiſſer demnach, daß ich aus der Lip-
piſchen Grafſchafft gebuͤrtig bin, und vor etlichen
Jahren auf der heruͤhmten Univerſitaͤt Jena dem
ſtudiren obgelegen habe, im Jahr 1655. aber hatte
das Ungluͤck, an einem nicht gar zu weit von
hier liegenden Fuͤrſtlichen Hofe, allwo ich etwas zu
ſuchen hatte, mit einem jungen Cavalier in Haͤndel
zu gerathen, und denſelben im ordentlichen Duell zu
erlegen, weßwegen ich fluͤchtig werden, und endlich
unter Kaͤyſerlichen Kriegs-Voͤlckern mit Gewalt
Dienſte nehmen muſte. Weil mich nun dabey
wohl hielt, und uͤber dieſes ein ziemlich Stuͤck Geld
anzuwenden hatte, gab mir mein Obriſter gleich im
andern Jahre den beſten Unter-Officiers Platz,
nebſt der Hoffnung, daß, wenn ich fortfuͤhre mich
wohl zu halten, mir mit eheſten eine Fahne in die
Hand gegeben werden ſolte. Allein vor etwa 4.
Monathen, da wir in Oeſterreichiſchen Landen die
Winter-Quartiere genoſſen, machte mich mein O-
briſter uͤber alles vermuthen zum Lieutenant bey
ſeiner Leib-Compagnie, welches ploͤtzliche Ver-
fahren mir den bitterſten Haß aller andern, denen
ich ſolchergeſtalt vorgezogen worden, uͤber den Hals
zohe, und da zumahlen ein Lutheraner bin, ſo wurde
zum oͤfftern hinter dem Ruͤcken vor einen verfluchten
Ketzer geſcholten, der des Obriſten Hertz ohnſehlbar
bezaubert haͤtte. Mithin verſchweren ſich etliche,
mir bey eheſter Gelegenheit das Lebens-Licht aus-

zubla-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0372" n="358"/>
Weltlichen Obrigkeit zum Vergnu&#x0364;gen, die&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;chichte o&#x0364;ffentlich kund zu machen: Schimmer ver-<lb/>
&#x017F;etzte hierauff: Mein Ehrwu&#x0364;rdiger Herr! ich nehme<lb/>
mir kein Bedencken, euch mein gantzes Hertz zu of-<lb/>
&#x017F;enbaren. Wi&#x017F;&#x017F;er demnach, daß ich aus der Lip-<lb/>
pi&#x017F;chen Graf&#x017F;chafft gebu&#x0364;rtig bin, und vor etlichen<lb/>
Jahren auf der heru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;it</hi>a&#x0364;t Jena dem<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tudir</hi>en obgelegen habe, im Jahr 1655. aber hatte<lb/>
das Unglu&#x0364;ck, an einem nicht gar zu weit von<lb/>
hier liegenden Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Hofe, allwo ich etwas zu<lb/>
&#x017F;uchen hatte, mit einem jungen <hi rendition="#aq">Cavalier</hi> in Ha&#x0364;ndel<lb/>
zu gerathen, und den&#x017F;elben im ordentlichen <hi rendition="#aq">Duell</hi> zu<lb/>
erlegen, weßwegen ich flu&#x0364;chtig werden, und endlich<lb/>
unter Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen Kriegs-Vo&#x0364;lckern mit Gewalt<lb/>
Dien&#x017F;te nehmen mu&#x017F;te. Weil mich nun dabey<lb/>
wohl hielt, und u&#x0364;ber die&#x017F;es ein ziemlich Stu&#x0364;ck Geld<lb/>
anzuwenden hatte, gab mir mein Obri&#x017F;ter gleich im<lb/>
andern Jahre den be&#x017F;ten Unter-Officiers Platz,<lb/>
neb&#x017F;t der Hoffnung, daß, wenn ich fortfu&#x0364;hre mich<lb/>
wohl zu halten, mir mit ehe&#x017F;ten eine Fahne in die<lb/>
Hand gegeben werden &#x017F;olte. Allein vor etwa 4.<lb/>
Monathen, da wir in Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen Landen die<lb/>
Winter-Quartiere geno&#x017F;&#x017F;en, machte mich mein O-<lb/>
bri&#x017F;ter u&#x0364;ber alles vermuthen zum <hi rendition="#aq">Lieutenant</hi> bey<lb/>
&#x017F;einer Leib-<hi rendition="#aq">Compagnie,</hi> welches plo&#x0364;tzliche Ver-<lb/>
fahren mir den bitter&#x017F;ten Haß aller andern, denen<lb/>
ich &#x017F;olcherge&#x017F;talt vorgezogen worden, u&#x0364;ber den Hals<lb/>
zohe, und da zumahlen ein Lutheraner bin, &#x017F;o wurde<lb/>
zum o&#x0364;fftern hinter dem Ru&#x0364;cken vor einen verfluchten<lb/>
Ketzer ge&#x017F;cholten, der des Obri&#x017F;ten Hertz ohn&#x017F;ehlbar<lb/>
bezaubert ha&#x0364;tte. Mithin ver&#x017F;chweren &#x017F;ich etliche,<lb/>
mir bey ehe&#x017F;ter Gelegenheit das Lebens-Licht aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zubla-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0372] Weltlichen Obrigkeit zum Vergnuͤgen, dieſe Ge- ſchichte oͤffentlich kund zu machen: Schimmer ver- ſetzte hierauff: Mein Ehrwuͤrdiger Herr! ich nehme mir kein Bedencken, euch mein gantzes Hertz zu of- ſenbaren. Wiſſer demnach, daß ich aus der Lip- piſchen Grafſchafft gebuͤrtig bin, und vor etlichen Jahren auf der heruͤhmten Univerſitaͤt Jena dem ſtudiren obgelegen habe, im Jahr 1655. aber hatte das Ungluͤck, an einem nicht gar zu weit von hier liegenden Fuͤrſtlichen Hofe, allwo ich etwas zu ſuchen hatte, mit einem jungen Cavalier in Haͤndel zu gerathen, und denſelben im ordentlichen Duell zu erlegen, weßwegen ich fluͤchtig werden, und endlich unter Kaͤyſerlichen Kriegs-Voͤlckern mit Gewalt Dienſte nehmen muſte. Weil mich nun dabey wohl hielt, und uͤber dieſes ein ziemlich Stuͤck Geld anzuwenden hatte, gab mir mein Obriſter gleich im andern Jahre den beſten Unter-Officiers Platz, nebſt der Hoffnung, daß, wenn ich fortfuͤhre mich wohl zu halten, mir mit eheſten eine Fahne in die Hand gegeben werden ſolte. Allein vor etwa 4. Monathen, da wir in Oeſterreichiſchen Landen die Winter-Quartiere genoſſen, machte mich mein O- briſter uͤber alles vermuthen zum Lieutenant bey ſeiner Leib-Compagnie, welches ploͤtzliche Ver- fahren mir den bitterſten Haß aller andern, denen ich ſolchergeſtalt vorgezogen worden, uͤber den Hals zohe, und da zumahlen ein Lutheraner bin, ſo wurde zum oͤfftern hinter dem Ruͤcken vor einen verfluchten Ketzer geſcholten, der des Obriſten Hertz ohnſehlbar bezaubert haͤtte. Mithin verſchweren ſich etliche, mir bey eheſter Gelegenheit das Lebens-Licht aus- zubla-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/372
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/372>, abgerufen am 17.06.2024.