Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Sohn, ihr habt eure Erzehlung voritzo zwar kurtz,
doch sehr gut gethan, jedennoch seyd ihr denen zuletzt
angekommenen lieben Freunden den Bericht von
euren zweyen Ost-Jndischen Reisen annoch schul-
dig blieben, und weil selbiger viel merckwürdiges in
sich fasset, mögen sie euch zur andern Zeit darum er-
suchen. Was den Jacob Larson anbelanget, so
will ich mit wenigen dieses von ihm melden: Er war
ein gebohrner Schwede, und also ebenfalls Lutheri-
scher Religion, seines Handwercks ein Schlösser,
der in allerhand Eisen-und Stahl-Arbeit ungemei-
ne Erfahrenheit und Kunst zeigete. Jn seinem 24.
Jahre hatte ihn die gantz besondere Lust zum Reisen
aufs Schiff getrieben, und durch verschiedene Zu-
fälle zum fertigen See-Manne gemacht. Ost-
und West-Jndien hatte derselbe ziemlich durch-
krochen, und dabey öff[te]rs grossen Reichthum er-
worben, welchen er aber jederzeit gar plötzlich und
zwar öffters aufs gefährlichste, nicht selten auch auf
lächerliche Art wiederum verlohren. Dennoch ist
er einmal so standhafft als das andere, auf Bese-
hung frembder Länder und Völcker geblieben, und
ich glaube, daß er nimmermehr auf dieser Jnsul
Stand gehalten, wenn ihm nicht meine Tochter, die
er als seine Frau sehr hefftig liebte, sonderlich aber
die bald auf einander folgenden Leibes-Erben, eine
ruhigere Lebens-Art eingeflösset hätten. Es ist
nicht auszusprechen, wie nützlich dieser treffliche
Mann mir und allen meinen Kindern gewesen, denn
er hat nicht allein Eisen-und Metall-Steine allhier
erfunden, sondern auch selbiges ausgeschmeltzt und
auf viele Jahre hinaus nützliche Instrumenten dar-

aus

Sohn, ihr habt eure Erzehlung voritzo zwar kurtz,
doch ſehr gut gethan, jedennoch ſeyd ihr denen zuletzt
angekommenen lieben Freunden den Bericht von
euren zweyen Oſt-Jndiſchen Reiſen annoch ſchul-
dig blieben, und weil ſelbiger viel merckwuͤrdiges in
ſich faſſet, moͤgen ſie euch zur andern Zeit darum er-
ſuchen. Was den Jacob Larſon anbelanget, ſo
will ich mit wenigen dieſes von ihm melden: Er war
ein gebohrner Schwede, und alſo ebenfalls Lutheri-
ſcher Religion, ſeines Handwercks ein Schloͤſſer,
der in allerhand Eiſen-und Stahl-Arbeit ungemei-
ne Erfahrenheit und Kunſt zeigete. Jn ſeinem 24.
Jahre hatte ihn die gantz beſondere Luſt zum Reiſen
aufs Schiff getrieben, und durch verſchiedene Zu-
faͤlle zum fertigen See-Manne gemacht. Oſt-
und Weſt-Jndien hatte derſelbe ziemlich durch-
krochen, und dabey oͤff[te]rs groſſen Reichthum er-
worben, welchen er aber jederzeit gar ploͤtzlich und
zwar oͤffters aufs gefaͤhrlichſte, nicht ſelten auch auf
laͤcherliche Art wiederum verlohren. Dennoch iſt
er einmal ſo ſtandhafft als das andere, auf Beſe-
hung frembder Laͤnder und Voͤlcker geblieben, und
ich glaube, daß er nimmermehr auf dieſer Jnſul
Stand gehalten, wenn ihm nicht meine Tochter, die
er als ſeine Frau ſehr hefftig liebte, ſonderlich aber
die bald auf einander folgenden Leibes-Erben, eine
ruhigere Lebens-Art eingefloͤſſet haͤtten. Es iſt
nicht auszuſprechen, wie nuͤtzlich dieſer treffliche
Mann mir und allen meinen Kindern geweſen, denn
er hat nicht allein Eiſen-und Metall-Steine allhier
erfunden, ſondern auch ſelbiges ausgeſchmeltzt und
auf viele Jahre hinaus nuͤtzliche Inſtrumenten dar-

aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0381" n="367"/>
Sohn, ihr habt eure Erzehlung voritzo zwar kurtz,<lb/>
doch &#x017F;ehr gut gethan, jedennoch &#x017F;eyd ihr denen zuletzt<lb/>
angekommenen lieben Freunden den Bericht von<lb/>
euren zweyen O&#x017F;t-Jndi&#x017F;chen Rei&#x017F;en annoch &#x017F;chul-<lb/>
dig blieben, und weil &#x017F;elbiger viel merckwu&#x0364;rdiges in<lb/>
&#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;et, mo&#x0364;gen &#x017F;ie euch zur andern Zeit darum er-<lb/>
&#x017F;uchen. Was den <hi rendition="#aq">Jacob Lar&#x017F;on</hi> anbelanget, &#x017F;o<lb/>
will ich mit wenigen die&#x017F;es von ihm melden: Er war<lb/>
ein gebohrner Schwede, und al&#x017F;o ebenfalls Lutheri-<lb/>
&#x017F;cher Religion, &#x017F;eines Handwercks ein Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
der in allerhand Ei&#x017F;en-und Stahl-Arbeit ungemei-<lb/>
ne Erfahrenheit und Kun&#x017F;t zeigete. Jn &#x017F;einem 24.<lb/>
Jahre hatte ihn die gantz be&#x017F;ondere Lu&#x017F;t zum Rei&#x017F;en<lb/>
aufs Schiff getrieben, und durch ver&#x017F;chiedene Zu-<lb/>
fa&#x0364;lle zum fertigen See-Manne gemacht. O&#x017F;t-<lb/>
und We&#x017F;t-Jndien hatte der&#x017F;elbe ziemlich durch-<lb/>
krochen, und dabey o&#x0364;ff<supplied>te</supplied>rs gro&#x017F;&#x017F;en Reichthum er-<lb/>
worben, welchen er aber jederzeit gar plo&#x0364;tzlich und<lb/>
zwar o&#x0364;ffters aufs gefa&#x0364;hrlich&#x017F;te, nicht &#x017F;elten auch auf<lb/>
la&#x0364;cherliche Art wiederum verlohren. Dennoch i&#x017F;t<lb/>
er einmal &#x017F;o &#x017F;tandhafft als das andere, auf Be&#x017F;e-<lb/>
hung frembder La&#x0364;nder und Vo&#x0364;lcker geblieben, und<lb/>
ich glaube, daß er nimmermehr auf die&#x017F;er Jn&#x017F;ul<lb/>
Stand gehalten, wenn ihm nicht meine Tochter, die<lb/>
er als &#x017F;eine Frau &#x017F;ehr hefftig liebte, &#x017F;onderlich aber<lb/>
die bald auf einander folgenden Leibes-Erben, eine<lb/>
ruhigere Lebens-Art eingeflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ha&#x0364;tten. Es i&#x017F;t<lb/>
nicht auszu&#x017F;prechen, wie nu&#x0364;tzlich die&#x017F;er treffliche<lb/>
Mann mir und allen meinen Kindern gewe&#x017F;en, denn<lb/>
er hat nicht allein Ei&#x017F;en-und Metall-Steine allhier<lb/>
erfunden, &#x017F;ondern auch &#x017F;elbiges ausge&#x017F;chmeltzt und<lb/>
auf viele Jahre hinaus nu&#x0364;tzliche <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi>en dar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0381] Sohn, ihr habt eure Erzehlung voritzo zwar kurtz, doch ſehr gut gethan, jedennoch ſeyd ihr denen zuletzt angekommenen lieben Freunden den Bericht von euren zweyen Oſt-Jndiſchen Reiſen annoch ſchul- dig blieben, und weil ſelbiger viel merckwuͤrdiges in ſich faſſet, moͤgen ſie euch zur andern Zeit darum er- ſuchen. Was den Jacob Larſon anbelanget, ſo will ich mit wenigen dieſes von ihm melden: Er war ein gebohrner Schwede, und alſo ebenfalls Lutheri- ſcher Religion, ſeines Handwercks ein Schloͤſſer, der in allerhand Eiſen-und Stahl-Arbeit ungemei- ne Erfahrenheit und Kunſt zeigete. Jn ſeinem 24. Jahre hatte ihn die gantz beſondere Luſt zum Reiſen aufs Schiff getrieben, und durch verſchiedene Zu- faͤlle zum fertigen See-Manne gemacht. Oſt- und Weſt-Jndien hatte derſelbe ziemlich durch- krochen, und dabey oͤffters groſſen Reichthum er- worben, welchen er aber jederzeit gar ploͤtzlich und zwar oͤffters aufs gefaͤhrlichſte, nicht ſelten auch auf laͤcherliche Art wiederum verlohren. Dennoch iſt er einmal ſo ſtandhafft als das andere, auf Beſe- hung frembder Laͤnder und Voͤlcker geblieben, und ich glaube, daß er nimmermehr auf dieſer Jnſul Stand gehalten, wenn ihm nicht meine Tochter, die er als ſeine Frau ſehr hefftig liebte, ſonderlich aber die bald auf einander folgenden Leibes-Erben, eine ruhigere Lebens-Art eingefloͤſſet haͤtten. Es iſt nicht auszuſprechen, wie nuͤtzlich dieſer treffliche Mann mir und allen meinen Kindern geweſen, denn er hat nicht allein Eiſen-und Metall-Steine allhier erfunden, ſondern auch ſelbiges ausgeſchmeltzt und auf viele Jahre hinaus nuͤtzliche Inſtrumenten dar- aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/381
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/381>, abgerufen am 17.06.2024.