Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

bertum II. Sabina an Stephanum, Jacob Larson
bekam zu seinem Theile, weil er der älteste unter uns
war, auch die älteste Tochter unsers theuren Altva-
ters, Schimmer nahm mit grösten Vergnügen von
dessen Händen die andere, und ich wartete mit in-
nigsten Vergnügen auf meine, ihren zweyen Schwe-
stern an Schönheit und Tugend gleichförmige Chri-
stina
bey nahe noch 6. Jahr, weil ihr beständig zarter
und kräncklicher Zustand unsere Hochzeit etliche
Jahr weiter, biß ins 1674te hinaus verschobe. Wie
vergnügt wir unsere Zeit beydersetts biß auf diese
Stunde zugebracht, ist nicht auszusprechen. Mein
Vaterland, oder nur einen eintzigen Ort von Euro-
pa wieder zu sehen, ist niemals mein Wunsch gewe-
sen, derowegen habe mein weniges zurück gelassenes
Vermögen, so wohl als Schimmer, gern im Stich
gelassen und frembden Leuten gegönnet, bin auch ent-
schlossen, biß an mein Ende dem Himmel unaushör-
lichen Danck abzustatten, daß er mich an einen sol-
chen Ort geführet, allwo die Tugenden in ihrer an-
gebohrnen Schönheit anzutreffen, hergegen die La-
ster des Landes fast gäntzlich verbannet und verwie-
sen sind.

Hiermit endigte David Rawkin die Erzehlung
seiner und seines Freundes Schimmers Lebens-
Geschicht, welche wir nicht weniger als alles Vori-
ge mit besondern Vergnügen angehöret hatten/ und
uns deßwegen aufs höfflichste gegen diesen 85. jähri-
gen Greiß, der seines hohen Alters ohngeacht noch
so frisch und munter, als ein Mann von etwa 40.
Jahren war/ auffs höfflichste bedanckten. Der
Altvater aber sagte zu demselben: Mein werther

Sohn,

bertum II. Sabina an Stephanum, Jacob Larſon
bekam zu ſeinem Theile, weil er der aͤlteſte unter uns
war, auch die aͤlteſte Tochter unſers theuren Altva-
ters, Schimmer nahm mit groͤſten Vergnuͤgen von
deſſen Haͤnden die andere, und ich wartete mit in-
nigſten Vergnuͤgen auf meine, ihren zweyen Schwe-
ſtern an Schoͤnheit und Tugend gleichfoͤrmige Chri-
ſtina
bey nahe noch 6. Jahr, weil ihr beſtaͤndig zarter
und kraͤncklicher Zuſtand unſere Hochzeit etliche
Jahr weiter, biß ins 1674te hinaus verſchobe. Wie
vergnuͤgt wir unſere Zeit beyderſetts biß auf dieſe
Stunde zugebracht, iſt nicht auszuſprechen. Mein
Vaterland, oder nur einen eintzigen Ort von Euro-
pa wieder zu ſehen, iſt niemals mein Wunſch gewe-
ſen, derowegen habe mein weniges zuruͤck gelaſſenes
Vermoͤgen, ſo wohl als Schimmer, gern im Stich
gelaſſen und frembden Leuten gegoͤnnet, bin auch ent-
ſchloſſen, biß an mein Ende dem Himmel unauſhoͤr-
lichen Danck abzuſtatten, daß er mich an einen ſol-
chen Ort gefuͤhret, allwo die Tugenden in ihrer an-
gebohrnen Schoͤnheit anzutreffen, hergegen die La-
ſter des Landes faſt gaͤntzlich verbannet und verwie-
ſen ſind.

Hiermit endigte David Rawkin die Erzehlung
ſeiner und ſeines Freundes Schimmers Lebens-
Geſchicht, welche wir nicht weniger als alles Vori-
ge mit beſondern Vergnuͤgen angehoͤret hatten/ und
uns deßwegen aufs hoͤfflichſte gegen dieſen 85. jaͤhri-
gen Greiß, der ſeines hohen Alters ohngeacht noch
ſo friſch und munter, als ein Mann von etwa 40.
Jahren war/ auffs hoͤfflichſte bedanckten. Der
Altvater aber ſagte zu demſelben: Mein werther

Sohn,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0380" n="366"/><hi rendition="#aq">bertum II. Sabina</hi> an <hi rendition="#aq">Stephanum, Jacob Lar&#x017F;on</hi><lb/>
bekam zu &#x017F;einem Theile, weil er der a&#x0364;lte&#x017F;te unter uns<lb/>
war, auch die a&#x0364;lte&#x017F;te Tochter un&#x017F;ers theuren Altva-<lb/>
ters, Schimmer nahm mit gro&#x0364;&#x017F;ten Vergnu&#x0364;gen von<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;nden die andere, und ich wartete mit in-<lb/>
nig&#x017F;ten Vergnu&#x0364;gen auf meine, ihren zweyen Schwe-<lb/>
&#x017F;tern an Scho&#x0364;nheit und Tugend gleichfo&#x0364;rmige <hi rendition="#aq">Chri-<lb/>
&#x017F;tina</hi> bey nahe noch 6. Jahr, weil ihr be&#x017F;ta&#x0364;ndig zarter<lb/>
und kra&#x0364;ncklicher Zu&#x017F;tand un&#x017F;ere Hochzeit etliche<lb/>
Jahr weiter, biß ins 1674te hinaus ver&#x017F;chobe. Wie<lb/>
vergnu&#x0364;gt wir un&#x017F;ere Zeit beyder&#x017F;etts biß auf die&#x017F;e<lb/>
Stunde zugebracht, i&#x017F;t nicht auszu&#x017F;prechen. Mein<lb/>
Vaterland, oder nur einen eintzigen Ort von Euro-<lb/>
pa wieder zu &#x017F;ehen, i&#x017F;t niemals mein Wun&#x017F;ch gewe-<lb/>
&#x017F;en, derowegen habe mein weniges zuru&#x0364;ck gela&#x017F;&#x017F;enes<lb/>
Vermo&#x0364;gen, &#x017F;o wohl als Schimmer, gern im Stich<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en und frembden Leuten gego&#x0364;nnet, bin auch ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, biß an mein Ende dem Himmel unau&#x017F;ho&#x0364;r-<lb/>
lichen Danck abzu&#x017F;tatten, daß er mich an einen &#x017F;ol-<lb/>
chen Ort gefu&#x0364;hret, allwo die Tugenden in ihrer an-<lb/>
gebohrnen Scho&#x0364;nheit anzutreffen, hergegen die La-<lb/>
&#x017F;ter des Landes fa&#x017F;t ga&#x0364;ntzlich verbannet und verwie-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Hiermit endigte <hi rendition="#aq">David Rawkin</hi> die Erzehlung<lb/>
&#x017F;einer und &#x017F;eines Freundes Schimmers Lebens-<lb/>
Ge&#x017F;chicht, welche wir nicht weniger als alles Vori-<lb/>
ge mit be&#x017F;ondern Vergnu&#x0364;gen angeho&#x0364;ret hatten/ und<lb/>
uns deßwegen aufs ho&#x0364;fflich&#x017F;te gegen die&#x017F;en 85. ja&#x0364;hri-<lb/>
gen Greiß, der &#x017F;eines hohen Alters ohngeacht noch<lb/>
&#x017F;o fri&#x017F;ch und munter, als ein Mann von etwa 40.<lb/>
Jahren war/ auffs ho&#x0364;fflich&#x017F;te bedanckten. Der<lb/>
Altvater aber &#x017F;agte zu dem&#x017F;elben: Mein werther<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sohn,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0380] bertum II. Sabina an Stephanum, Jacob Larſon bekam zu ſeinem Theile, weil er der aͤlteſte unter uns war, auch die aͤlteſte Tochter unſers theuren Altva- ters, Schimmer nahm mit groͤſten Vergnuͤgen von deſſen Haͤnden die andere, und ich wartete mit in- nigſten Vergnuͤgen auf meine, ihren zweyen Schwe- ſtern an Schoͤnheit und Tugend gleichfoͤrmige Chri- ſtina bey nahe noch 6. Jahr, weil ihr beſtaͤndig zarter und kraͤncklicher Zuſtand unſere Hochzeit etliche Jahr weiter, biß ins 1674te hinaus verſchobe. Wie vergnuͤgt wir unſere Zeit beyderſetts biß auf dieſe Stunde zugebracht, iſt nicht auszuſprechen. Mein Vaterland, oder nur einen eintzigen Ort von Euro- pa wieder zu ſehen, iſt niemals mein Wunſch gewe- ſen, derowegen habe mein weniges zuruͤck gelaſſenes Vermoͤgen, ſo wohl als Schimmer, gern im Stich gelaſſen und frembden Leuten gegoͤnnet, bin auch ent- ſchloſſen, biß an mein Ende dem Himmel unauſhoͤr- lichen Danck abzuſtatten, daß er mich an einen ſol- chen Ort gefuͤhret, allwo die Tugenden in ihrer an- gebohrnen Schoͤnheit anzutreffen, hergegen die La- ſter des Landes faſt gaͤntzlich verbannet und verwie- ſen ſind. Hiermit endigte David Rawkin die Erzehlung ſeiner und ſeines Freundes Schimmers Lebens- Geſchicht, welche wir nicht weniger als alles Vori- ge mit beſondern Vergnuͤgen angehoͤret hatten/ und uns deßwegen aufs hoͤfflichſte gegen dieſen 85. jaͤhri- gen Greiß, der ſeines hohen Alters ohngeacht noch ſo friſch und munter, als ein Mann von etwa 40. Jahren war/ auffs hoͤfflichſte bedanckten. Der Altvater aber ſagte zu demſelben: Mein werther Sohn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/380
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/380>, abgerufen am 17.06.2024.