Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

ten wurde von verschiedenen kleinen Bächlein durch-
streifft, die aus der kleinen Oestlichen See gerau-
schet kamen, und sich in den äussersten Felsen-Lö-
chern verlohren. Wir nahmen ermelde kleine
See, welche etwa tausend Schritte im Umfange
hatte, wohl in Augenschein, passirten über den Ost-
Fluß vermittelst einer verzäunten Brücke, und be-
merckten, daß sich selbiger Fluß mit entsetzlichen Ge-
töse in die holen Felsen-Klüffte hinein stürtzte, wor-
bey uns gesagt wurde, was massen er ausserhalb
nicht als ein Fluß, sondern in unzehlige Strudels
zertheilt, in gestalt der allerschönsten Eontaine wie-
derum zum Vorschein [k]äme, und sich solchergestalt
in die See verlöhre. Die andere Seite der See,
nach Ost-Süden zu, war wegen der vielen starcken
Bäche, die ihren Ursprung im Walde aus vielen
sumpffigten Oertern nahmen/ und durch ihren Zu-
sammenfluß die kleine See machten, nicht wohl zu
umgehen, derowegen kehreten wir über die Brücke
des Ost-Flusses durch den Thier-Garten zurück
nach Simons-Raum, wurden von dasigen Einwoh-
nern herrlich gespeiset und getränckt, reichten ihnen
die gewöhnlichen Geschencke, und kehreten nachhe-
ro zurücke. Herr Mag. Schmeltzer nahm seinen
Weg in die Davids-Raumer Allee, um selbst
seine Catechismus-Lehren fortzusetzen, wir aber keh-
reten zurück und halffen biß zu dessen Zurückkunfft
am Kirchen-Bau arbeiten, nahmen nachhero auf
der Alberts-Burg die Abend-Mahlzeit ein, wor-
auf der Altvater uns Versammleten den Rest sei-
ner vorgenommenen Lebens-Geschicht mitzutheilen
folgender massen anhub.

Nun-

ten wurde von verſchiedenen kleinen Baͤchlein durch-
ſtreifft, die aus der kleinen Oeſtlichen See gerau-
ſchet kamen, und ſich in den aͤuſſerſten Felſen-Loͤ-
chern verlohren. Wir nahmen ermelde kleine
See, welche etwa tauſend Schritte im Umfange
hatte, wohl in Augenſchein, paſſirten uͤber den Oſt-
Fluß vermittelſt einer verzaͤunten Bruͤcke, und be-
merckten, daß ſich ſelbiger Fluß mit entſetzlichen Ge-
toͤſe in die holen Felſen-Kluͤffte hinein ſtuͤrtzte, wor-
bey uns geſagt wurde, was maſſen er auſſerhalb
nicht als ein Fluß, ſondern in unzehlige Strudels
zertheilt, in geſtalt der allerſchoͤnſten Eontaine wie-
derum zum Vorſchein [k]aͤme, und ſich ſolchergeſtalt
in die See verloͤhre. Die andere Seite der See,
nach Oſt-Suͤden zu, war wegen der vielen ſtarcken
Baͤche, die ihren Urſprung im Walde aus vielen
ſumpffigten Oertern nahmen/ und durch ihren Zu-
ſammenfluß die kleine See machten, nicht wohl zu
umgehen, derowegen kehreten wir uͤber die Bruͤcke
des Oſt-Fluſſes durch den Thier-Garten zuruͤck
nach Simons-Raum, wurden von daſigen Einwoh-
nern herrlich geſpeiſet und getraͤnckt, reichten ihnen
die gewoͤhnlichen Geſchencke, und kehreten nachhe-
ro zuruͤcke. Herr Mag. Schmeltzer nahm ſeinen
Weg in die Davids-Raumer Alleé, um ſelbſt
ſeine Catechismus-Lehren fortzuſetzen, wir aber keh-
reten zuruͤck und halffen biß zu deſſen Zuruͤckkunfft
am Kirchen-Bau arbeiten, nahmen nachhero auf
der Alberts-Burg die Abend-Mahlzeit ein, wor-
auf der Altvater uns Verſammleten den Reſt ſei-
ner vorgenommenen Lebens-Geſchicht mitzutheilen
folgender maſſen anhub.

Nun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0384" n="370"/>
ten wurde von ver&#x017F;chiedenen kleinen Ba&#x0364;chlein durch-<lb/>
&#x017F;treifft, die aus der kleinen Oe&#x017F;tlichen See gerau-<lb/>
&#x017F;chet kamen, und &#x017F;ich in den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Fel&#x017F;en-Lo&#x0364;-<lb/>
chern verlohren. Wir nahmen ermelde kleine<lb/>
See, welche etwa tau&#x017F;end Schritte im Umfange<lb/>
hatte, wohl in Augen&#x017F;chein, <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;irt</hi>en u&#x0364;ber den O&#x017F;t-<lb/>
Fluß vermittel&#x017F;t einer verza&#x0364;unten Bru&#x0364;cke, und be-<lb/>
merckten, daß &#x017F;ich &#x017F;elbiger Fluß mit ent&#x017F;etzlichen Ge-<lb/>
to&#x0364;&#x017F;e in die holen Fel&#x017F;en-Klu&#x0364;ffte hinein &#x017F;tu&#x0364;rtzte, wor-<lb/>
bey uns ge&#x017F;agt wurde, was ma&#x017F;&#x017F;en er au&#x017F;&#x017F;erhalb<lb/>
nicht als ein Fluß, &#x017F;ondern in unzehlige Strudels<lb/>
zertheilt, in ge&#x017F;talt der aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Eontaine</hi> wie-<lb/>
derum zum Vor&#x017F;chein <supplied>k</supplied>a&#x0364;me, und &#x017F;ich &#x017F;olcherge&#x017F;talt<lb/>
in die See verlo&#x0364;hre. Die andere Seite der See,<lb/>
nach O&#x017F;t-Su&#x0364;den zu, war wegen der vielen &#x017F;tarcken<lb/>
Ba&#x0364;che, die ihren Ur&#x017F;prung im Walde aus vielen<lb/>
&#x017F;umpffigten Oertern nahmen/ und durch ihren Zu-<lb/>
&#x017F;ammenfluß die kleine See machten, nicht wohl zu<lb/>
umgehen, derowegen kehreten wir u&#x0364;ber die Bru&#x0364;cke<lb/>
des O&#x017F;t-Flu&#x017F;&#x017F;es durch den Thier-Garten zuru&#x0364;ck<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Simons-</hi>Raum, wurden von da&#x017F;igen Einwoh-<lb/>
nern herrlich ge&#x017F;pei&#x017F;et und getra&#x0364;nckt, reichten ihnen<lb/>
die gewo&#x0364;hnlichen Ge&#x017F;chencke, und kehreten nachhe-<lb/>
ro zuru&#x0364;cke. Herr <hi rendition="#aq">Mag. Schmeltzer</hi> nahm &#x017F;einen<lb/>
Weg in die <hi rendition="#aq">Davids-</hi>Raumer <hi rendition="#aq">Alleé,</hi> um &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine Catechismus-Lehren fortzu&#x017F;etzen, wir aber keh-<lb/>
reten zuru&#x0364;ck und halffen biß zu de&#x017F;&#x017F;en Zuru&#x0364;ckkunfft<lb/>
am Kirchen-Bau arbeiten, nahmen nachhero auf<lb/>
der <hi rendition="#aq">Alberts-</hi>Burg die Abend-Mahlzeit ein, wor-<lb/>
auf der Altvater uns Ver&#x017F;ammleten den <hi rendition="#aq">Re&#x017F;t</hi> &#x017F;ei-<lb/>
ner vorgenommenen Lebens-Ge&#x017F;chicht mitzutheilen<lb/>
folgender ma&#x017F;&#x017F;en anhub.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Nun-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0384] ten wurde von verſchiedenen kleinen Baͤchlein durch- ſtreifft, die aus der kleinen Oeſtlichen See gerau- ſchet kamen, und ſich in den aͤuſſerſten Felſen-Loͤ- chern verlohren. Wir nahmen ermelde kleine See, welche etwa tauſend Schritte im Umfange hatte, wohl in Augenſchein, paſſirten uͤber den Oſt- Fluß vermittelſt einer verzaͤunten Bruͤcke, und be- merckten, daß ſich ſelbiger Fluß mit entſetzlichen Ge- toͤſe in die holen Felſen-Kluͤffte hinein ſtuͤrtzte, wor- bey uns geſagt wurde, was maſſen er auſſerhalb nicht als ein Fluß, ſondern in unzehlige Strudels zertheilt, in geſtalt der allerſchoͤnſten Eontaine wie- derum zum Vorſchein kaͤme, und ſich ſolchergeſtalt in die See verloͤhre. Die andere Seite der See, nach Oſt-Suͤden zu, war wegen der vielen ſtarcken Baͤche, die ihren Urſprung im Walde aus vielen ſumpffigten Oertern nahmen/ und durch ihren Zu- ſammenfluß die kleine See machten, nicht wohl zu umgehen, derowegen kehreten wir uͤber die Bruͤcke des Oſt-Fluſſes durch den Thier-Garten zuruͤck nach Simons-Raum, wurden von daſigen Einwoh- nern herrlich geſpeiſet und getraͤnckt, reichten ihnen die gewoͤhnlichen Geſchencke, und kehreten nachhe- ro zuruͤcke. Herr Mag. Schmeltzer nahm ſeinen Weg in die Davids-Raumer Alleé, um ſelbſt ſeine Catechismus-Lehren fortzuſetzen, wir aber keh- reten zuruͤck und halffen biß zu deſſen Zuruͤckkunfft am Kirchen-Bau arbeiten, nahmen nachhero auf der Alberts-Burg die Abend-Mahlzeit ein, wor- auf der Altvater uns Verſammleten den Reſt ſei- ner vorgenommenen Lebens-Geſchicht mitzutheilen folgender maſſen anhub. Nun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/384
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/384>, abgerufen am 17.06.2024.