Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Nunmehro wisset, ihr meine Geliebten, wer die-
jenigen Haupt-Personen gewesen sind, die ich im
1668ten Jahre mit Freuden auf meiner Jnsul an-
kommen und bleiben sahe. Also befanden wir uns
sämtliche Einwohner derselben 20. Personen starck,
als 11. männliches Geschlechts, unter welchen meine
beyden jüngsten Zwillinge, Christoph und Christi-
an im 13ten Jahre stunden, und dann 9. Weibs-
Bilder, worunter meine 11. jährige Tochter, Chri-
stina
und Roberts zwey kleinen Töchter, annoch
in völliger Unschuld befindlich waren. Unsere zuletzt
angekommenen Frembdlinge machten sich zwar ein
grosses Vergnügen, mit an die erforderliche Nah-
rungs-Arbeit zu gehen, auch beqvemliche Hütten
vor sich zu bauen, jedennoch konten weder ich und
die Meinigen, noch Amias und Robert eigentlich
klug werden, ob sie gesinnet wären bey uns zu blei-
ben, oder ihr Glück anderwärts zu suchen. Denn
sie brachten nicht allein durch unsere Beyhülffe ihr
Schiff mit gröster Mühe in die Bucht, sondern setz-
ten selbiges binnen kurtzer Zeit in Seegelfertigen
Zustand. Endlich, da der ehrliche Schimmer al-
les genauer überlegt, und von unserer Wirthschafft
völlige Kundschafft eingezogen hatte, verliebte er
sich in meine Tochter Elisabeth, und brachte seine
beyden Gefährten, nemlich Jacob und David da-
hin, daß sie sich nicht allein auf sein, sondern der
übrigen Frembdlinge Zureden bewegen liessen, ihre
beyden Geliebten an meine ältesten Zwillinge abzu-
treten, hergeger ihre Hertzen auf meine zwey übri-
gen Töchter zu lencken. Demnach wurden im
1669ten Jahre, Jacob Larson mit Maria, Schim-

mer
A a 2

Nunmehro wiſſet, ihr meine Geliebten, wer die-
jenigen Haupt-Perſonen geweſen ſind, die ich im
1668ten Jahre mit Freuden auf meiner Jnſul an-
kommen und bleiben ſahe. Alſo befanden wir uns
ſaͤmtliche Einwohner derſelben 20. Perſonen ſtarck,
als 11. maͤnnliches Geſchlechts, unter welchen meine
beyden juͤngſten Zwillinge, Chriſtoph und Chriſti-
an im 13ten Jahre ſtunden, und dann 9. Weibs-
Bilder, worunter meine 11. jaͤhrige Tochter, Chri-
ſtina
und Roberts zwey kleinen Toͤchter, annoch
in voͤlliger Unſchuld befindlich waren. Unſere zuletzt
angekommenen Frembdlinge machten ſich zwar ein
groſſes Vergnuͤgen, mit an die erforderliche Nah-
rungs-Arbeit zu gehen, auch beqvemliche Huͤtten
vor ſich zu bauen, jedennoch konten weder ich und
die Meinigen, noch Amias und Robert eigentlich
klug werden, ob ſie geſinnet waͤren bey uns zu blei-
ben, oder ihr Gluͤck anderwaͤrts zu ſuchen. Denn
ſie brachten nicht allein durch unſere Beyhuͤlffe ihr
Schiff mit groͤſter Muͤhe in die Bucht, ſondern ſetz-
ten ſelbiges binnen kurtzer Zeit in Seegelfertigen
Zuſtand. Endlich, da der ehrliche Schimmer al-
les genauer uͤberlegt, und von unſerer Wirthſchafft
voͤllige Kundſchafft eingezogen hatte, verliebte er
ſich in meine Tochter Eliſabeth, und brachte ſeine
beyden Gefaͤhrten, nemlich Jacob und David da-
hin, daß ſie ſich nicht allein auf ſein, ſondern der
uͤbrigen Frembdlinge Zureden bewegen lieſſen, ihre
beyden Geliebten an meine aͤlteſten Zwillinge abzu-
treten, hergeger ihre Hertzen auf meine zwey uͤbri-
gen Toͤchter zu lencken. Demnach wurden im
1669ten Jahre, Jacob Larſon mit Maria, Schim-

mer
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0385" n="371"/>
        <p>Nunmehro wi&#x017F;&#x017F;et, ihr meine Geliebten, wer die-<lb/>
jenigen Haupt-Per&#x017F;onen gewe&#x017F;en &#x017F;ind, die ich im<lb/>
1668ten Jahre mit Freuden auf meiner Jn&#x017F;ul an-<lb/>
kommen und bleiben &#x017F;ahe. Al&#x017F;o befanden wir uns<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mtliche Einwohner der&#x017F;elben 20. Per&#x017F;onen &#x017F;tarck,<lb/>
als 11. ma&#x0364;nnliches Ge&#x017F;chlechts, unter welchen meine<lb/>
beyden ju&#x0364;ng&#x017F;ten Zwillinge, Chri&#x017F;toph und Chri&#x017F;ti-<lb/>
an im 13ten Jahre &#x017F;tunden, und dann 9. Weibs-<lb/>
Bilder, worunter meine 11. ja&#x0364;hrige Tochter, <hi rendition="#aq">Chri-<lb/>
&#x017F;tina</hi> und <hi rendition="#aq">Roberts</hi> zwey kleinen To&#x0364;chter, annoch<lb/>
in vo&#x0364;lliger Un&#x017F;chuld befindlich waren. Un&#x017F;ere zuletzt<lb/>
angekommenen Frembdlinge machten &#x017F;ich zwar ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Vergnu&#x0364;gen, mit an die erforderliche Nah-<lb/>
rungs-Arbeit zu gehen, auch beqvemliche Hu&#x0364;tten<lb/>
vor &#x017F;ich zu bauen, jedennoch konten weder ich und<lb/>
die Meinigen, noch <hi rendition="#aq">Amias</hi> und <hi rendition="#aq">Robert</hi> eigentlich<lb/>
klug werden, ob &#x017F;ie ge&#x017F;innet wa&#x0364;ren bey uns zu blei-<lb/>
ben, oder ihr Glu&#x0364;ck anderwa&#x0364;rts zu &#x017F;uchen. Denn<lb/>
&#x017F;ie brachten nicht allein durch un&#x017F;ere Beyhu&#x0364;lffe ihr<lb/>
Schiff mit gro&#x0364;&#x017F;ter Mu&#x0364;he in die Bucht, &#x017F;ondern &#x017F;etz-<lb/>
ten &#x017F;elbiges binnen kurtzer Zeit in Seegelfertigen<lb/>
Zu&#x017F;tand. Endlich, da der ehrliche Schimmer al-<lb/>
les genauer u&#x0364;berlegt, und von un&#x017F;erer Wirth&#x017F;chafft<lb/>
vo&#x0364;llige Kund&#x017F;chafft eingezogen hatte, verliebte er<lb/>
&#x017F;ich in meine Tochter <hi rendition="#aq">Eli&#x017F;abeth,</hi> und brachte &#x017F;eine<lb/>
beyden Gefa&#x0364;hrten, nemlich <hi rendition="#aq">Jacob</hi> und <hi rendition="#aq">David</hi> da-<lb/>
hin, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht allein auf &#x017F;ein, &#x017F;ondern der<lb/>
u&#x0364;brigen Frembdlinge Zureden bewegen lie&#x017F;&#x017F;en, ihre<lb/>
beyden Geliebten an meine a&#x0364;lte&#x017F;ten Zwillinge abzu-<lb/>
treten, hergeger ihre Hertzen auf meine zwey u&#x0364;bri-<lb/>
gen To&#x0364;chter zu lencken. Demnach wurden im<lb/>
1669ten Jahre, <hi rendition="#aq">Jacob Lar&#x017F;on</hi> mit <hi rendition="#aq">Maria, Schim-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mer</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0385] Nunmehro wiſſet, ihr meine Geliebten, wer die- jenigen Haupt-Perſonen geweſen ſind, die ich im 1668ten Jahre mit Freuden auf meiner Jnſul an- kommen und bleiben ſahe. Alſo befanden wir uns ſaͤmtliche Einwohner derſelben 20. Perſonen ſtarck, als 11. maͤnnliches Geſchlechts, unter welchen meine beyden juͤngſten Zwillinge, Chriſtoph und Chriſti- an im 13ten Jahre ſtunden, und dann 9. Weibs- Bilder, worunter meine 11. jaͤhrige Tochter, Chri- ſtina und Roberts zwey kleinen Toͤchter, annoch in voͤlliger Unſchuld befindlich waren. Unſere zuletzt angekommenen Frembdlinge machten ſich zwar ein groſſes Vergnuͤgen, mit an die erforderliche Nah- rungs-Arbeit zu gehen, auch beqvemliche Huͤtten vor ſich zu bauen, jedennoch konten weder ich und die Meinigen, noch Amias und Robert eigentlich klug werden, ob ſie geſinnet waͤren bey uns zu blei- ben, oder ihr Gluͤck anderwaͤrts zu ſuchen. Denn ſie brachten nicht allein durch unſere Beyhuͤlffe ihr Schiff mit groͤſter Muͤhe in die Bucht, ſondern ſetz- ten ſelbiges binnen kurtzer Zeit in Seegelfertigen Zuſtand. Endlich, da der ehrliche Schimmer al- les genauer uͤberlegt, und von unſerer Wirthſchafft voͤllige Kundſchafft eingezogen hatte, verliebte er ſich in meine Tochter Eliſabeth, und brachte ſeine beyden Gefaͤhrten, nemlich Jacob und David da- hin, daß ſie ſich nicht allein auf ſein, ſondern der uͤbrigen Frembdlinge Zureden bewegen lieſſen, ihre beyden Geliebten an meine aͤlteſten Zwillinge abzu- treten, hergeger ihre Hertzen auf meine zwey uͤbri- gen Toͤchter zu lencken. Demnach wurden im 1669ten Jahre, Jacob Larſon mit Maria, Schim- mer A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/385
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/385>, abgerufen am 17.06.2024.