Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

gantzes Lebens-Alter wenig Wochen über 24. Jahr
erstreckt, und ich Zeit meines Ehe-Standes nur
zwey Kinder zur Welt gebracht habe. Derowe-
gen würde mich auch nicht wegern, in die andere
Ehe zu treten, allein, mein ungestümer Liebhaber
ist die allerlasterhaffteste Manns-Person von der
Welt, der sich nicht scheuen solte, Mutter, Toch-
ter, und Magd auf einmahl zu lieben, demnach
hat mein Hertz einen recht natürlichen Abscheu vor
seiner Person, ja ich wolte nicht allein meines seel.
Mannes Verlassenschafft, die sich höher als 10000.
Thlr. belauffen soll, sondern noch ein mehreres
darum willig hergeben, wenn ich entweder in Hol-
land, oder an einen andern ehrlichen Orte, in un-
gezwungener Einsamkeit hinzubringen Gelegenheit
finden könte.

Schimmer thut hierauf noch verschiedene Fra-
gen an dieselbe, und da er diese Frau vollkommen
also gesinnet befindet, wie er wünscht, ermahnet
er sie, ihr Hertz in Gedult zu fassen, weil ihrem
Begehren gar leicht ein Genügen geleistet werden
könne, daferne sie sich seiner Tugend und guten
Raths völlig anvertrauen wolle. Nur müste er
vorhero erstlich mit einigen seiner Gesellschaffter von
dieser Sache reden, damit er etwa Morgen um diese
Zeit und auf selbiger Stelle fernere Abrede mit ihr
nehmen könne.

Die tugendhaffte Wittbe fängt hierauf gleich
an, diesen Mann vor einen ihr von GOTT zuge-
schickten menschlichen Engel zu halten, und wischet
mit hertzlichen Vertrauen die Thränen aus ihren
bekümmerten Augen. Schimmer verläst also die-

selbe,

gantzes Lebens-Alter wenig Wochen uͤber 24. Jahr
erſtreckt, und ich Zeit meines Ehe-Standes nur
zwey Kinder zur Welt gebracht habe. Derowe-
gen wuͤrde mich auch nicht wegern, in die andere
Ehe zu treten, allein, mein ungeſtuͤmer Liebhaber
iſt die allerlaſterhaffteſte Manns-Perſon von der
Welt, der ſich nicht ſcheuen ſolte, Mutter, Toch-
ter, und Magd auf einmahl zu lieben, demnach
hat mein Hertz einen recht natuͤrlichen Abſcheu vor
ſeiner Perſon, ja ich wolte nicht allein meines ſeel.
Mannes Verlaſſenſchafft, die ſich hoͤher als 10000.
Thlr. belauffen ſoll, ſondern noch ein mehreres
darum willig hergeben, wenn ich entweder in Hol-
land, oder an einen andern ehrlichen Orte, in un-
gezwungener Einſamkeit hinzubringen Gelegenheit
finden koͤnte.

Schimmer thut hierauf noch verſchiedene Fra-
gen an dieſelbe, und da er dieſe Frau vollkommen
alſo geſinnet befindet, wie er wuͤnſcht, ermahnet
er ſie, ihr Hertz in Gedult zu faſſen, weil ihrem
Begehren gar leicht ein Genuͤgen geleiſtet werden
koͤnne, daferne ſie ſich ſeiner Tugend und guten
Raths voͤllig anvertrauen wolle. Nur muͤſte er
vorhero erſtlich mit einigen ſeiner Geſellſchaffter von
dieſer Sache reden, damit er etwa Morgen um dieſe
Zeit und auf ſelbiger Stelle fernere Abrede mit ihr
nehmen koͤnne.

Die tugendhaffte Wittbe faͤngt hierauf gleich
an, dieſen Mann vor einen ihr von GOTT zuge-
ſchickten menſchlichen Engel zu halten, und wiſchet
mit hertzlichen Vertrauen die Thraͤnen aus ihren
bekuͤmmerten Augen. Schimmer verlaͤſt alſo die-

ſelbe,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0395" n="381"/>
gantzes Lebens-Alter wenig Wochen u&#x0364;ber 24. Jahr<lb/>
er&#x017F;treckt, und ich Zeit meines Ehe-Standes nur<lb/>
zwey Kinder zur Welt gebracht habe. Derowe-<lb/>
gen wu&#x0364;rde mich auch nicht wegern, in die andere<lb/>
Ehe zu treten, allein, mein unge&#x017F;tu&#x0364;mer Liebhaber<lb/>
i&#x017F;t die allerla&#x017F;terhaffte&#x017F;te Manns-Per&#x017F;on von der<lb/>
Welt, der &#x017F;ich nicht &#x017F;cheuen &#x017F;olte, Mutter, Toch-<lb/>
ter, und Magd auf einmahl zu lieben, demnach<lb/>
hat mein Hertz einen recht natu&#x0364;rlichen Ab&#x017F;cheu vor<lb/>
&#x017F;einer Per&#x017F;on, ja ich wolte nicht allein meines &#x017F;eel.<lb/>
Mannes Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft, die &#x017F;ich ho&#x0364;her als 10000.<lb/>
Thlr. belauffen &#x017F;oll, &#x017F;ondern noch ein mehreres<lb/>
darum willig hergeben, wenn ich entweder in Hol-<lb/>
land, oder an einen andern ehrlichen Orte, in un-<lb/>
gezwungener Ein&#x017F;amkeit hinzubringen Gelegenheit<lb/>
finden ko&#x0364;nte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Schimmer</hi> thut hierauf noch ver&#x017F;chiedene Fra-<lb/>
gen an die&#x017F;elbe, und da er die&#x017F;e Frau vollkommen<lb/>
al&#x017F;o ge&#x017F;innet befindet, wie er wu&#x0364;n&#x017F;cht, ermahnet<lb/>
er &#x017F;ie, ihr Hertz in Gedult zu fa&#x017F;&#x017F;en, weil ihrem<lb/>
Begehren gar leicht ein Genu&#x0364;gen gelei&#x017F;tet werden<lb/>
ko&#x0364;nne, daferne &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;einer Tugend und guten<lb/>
Raths vo&#x0364;llig anvertrauen wolle. Nur mu&#x0364;&#x017F;te er<lb/>
vorhero er&#x017F;tlich mit einigen &#x017F;einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaffter von<lb/>
die&#x017F;er Sache reden, damit er etwa Morgen um die&#x017F;e<lb/>
Zeit und auf &#x017F;elbiger Stelle fernere Abrede mit ihr<lb/>
nehmen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p>Die tugendhaffte Wittbe fa&#x0364;ngt hierauf gleich<lb/>
an, die&#x017F;en Mann vor einen ihr von GOTT zuge-<lb/>
&#x017F;chickten men&#x017F;chlichen Engel zu halten, und wi&#x017F;chet<lb/>
mit hertzlichen Vertrauen die Thra&#x0364;nen aus ihren<lb/>
beku&#x0364;mmerten Augen. <hi rendition="#aq">Schimmer</hi> verla&#x0364;&#x017F;t al&#x017F;o die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elbe,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0395] gantzes Lebens-Alter wenig Wochen uͤber 24. Jahr erſtreckt, und ich Zeit meines Ehe-Standes nur zwey Kinder zur Welt gebracht habe. Derowe- gen wuͤrde mich auch nicht wegern, in die andere Ehe zu treten, allein, mein ungeſtuͤmer Liebhaber iſt die allerlaſterhaffteſte Manns-Perſon von der Welt, der ſich nicht ſcheuen ſolte, Mutter, Toch- ter, und Magd auf einmahl zu lieben, demnach hat mein Hertz einen recht natuͤrlichen Abſcheu vor ſeiner Perſon, ja ich wolte nicht allein meines ſeel. Mannes Verlaſſenſchafft, die ſich hoͤher als 10000. Thlr. belauffen ſoll, ſondern noch ein mehreres darum willig hergeben, wenn ich entweder in Hol- land, oder an einen andern ehrlichen Orte, in un- gezwungener Einſamkeit hinzubringen Gelegenheit finden koͤnte. Schimmer thut hierauf noch verſchiedene Fra- gen an dieſelbe, und da er dieſe Frau vollkommen alſo geſinnet befindet, wie er wuͤnſcht, ermahnet er ſie, ihr Hertz in Gedult zu faſſen, weil ihrem Begehren gar leicht ein Genuͤgen geleiſtet werden koͤnne, daferne ſie ſich ſeiner Tugend und guten Raths voͤllig anvertrauen wolle. Nur muͤſte er vorhero erſtlich mit einigen ſeiner Geſellſchaffter von dieſer Sache reden, damit er etwa Morgen um dieſe Zeit und auf ſelbiger Stelle fernere Abrede mit ihr nehmen koͤnne. Die tugendhaffte Wittbe faͤngt hierauf gleich an, dieſen Mann vor einen ihr von GOTT zuge- ſchickten menſchlichen Engel zu halten, und wiſchet mit hertzlichen Vertrauen die Thraͤnen aus ihren bekuͤmmerten Augen. Schimmer verlaͤſt alſo die- ſelbe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/395
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/395>, abgerufen am 17.06.2024.