Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Doch Amias und Jacob lassen wegen ihrer beson-
dern Wissenschafft und Erfahrenheit im Compaß,
See-Charten und andern zur Schiff-Fahrt gehöri-
gen Instrumenten den Muth nicht sincken, sondern
reden den übrigen so lange tröstlich zu, biß sie am 9ten
Maji, in den Mittags-Stunden, dieses gelobte Land
an seinen von der Natur erbaueten Thürmern und
Mauern von weiten erkennen. Jacob, der so glück-
lich ist, solches am ersten wahrzunehmen, brennet,
abgeredter massen, gleich eine Canone ab, worauf
die im Schiff befindlichen 15. Personen sich sogleich
versammlen, und zu allererst in einer andächtigen
Bet-Stunde, dem Höchsten ihr schuldiges Danck-
Opffer bringen.

Es ist ihnen selbiges Tages unmöglich, die Fel-
sen-Jnsul zu erreichen, weßwegen sie mit herein-
brechender Nacht Ancker werffen, um bey der Fin-
flerniß nicht etwa auf die herum liegenden verbor-
genen Klippen und Sand-Bäncke aufzulauffen.
Jndem aber hiermit erstlich eine, kurtz darauf 2.
und abermahls 3. Canonen von ihnen gelöset wur-
den, muste solches, und zwar eben, als wir Jnsu-
laner uns zur Ruhe legen wolten, in unsere Ohren
schallen. David kam mir demnach in seinem
Nacht-Habit entgegen gelauffen, und sagte: Mein
Herr! wo ich nicht träume, so liegen die Unserigen
vor der Jnsel, denn ich habe das abgeredte Zeichen
mit Canonen vernommen. Recht, mein Sohn!
gab ich zur Antwort, ich und die übrigen haben es
auch gehöret. Alsofort machten wir uns beyder-
seits auf, nahmen etliche Raqueten nebst Pulver
und Feuer zu uns, lieffen auf die Höhe des Nord-

Fel-
B b 3

Doch Amias und Jacob laſſen wegen ihrer beſon-
dern Wiſſenſchafft und Erfahrenheit im Compaß,
See-Charten und andern zur Schiff-Fahrt gehoͤri-
gen Inſtrumenten den Muth nicht ſincken, ſondern
reden den uͤbrigen ſo lange troͤſtlich zu, biß ſie am 9ten
Maji, in den Mittags-Stunden, dieſes gelobte Land
an ſeinen von der Natur erbaueten Thuͤrmern und
Mauern von weiten erkennen. Jacob, der ſo gluͤck-
lich iſt, ſolches am erſten wahrzunehmen, brennet,
abgeredter maſſen, gleich eine Canone ab, worauf
die im Schiff befindlichen 15. Perſonen ſich ſogleich
verſammlen, und zu allererſt in einer andaͤchtigen
Bet-Stunde, dem Hoͤchſten ihr ſchuldiges Danck-
Opffer bringen.

Es iſt ihnen ſelbiges Tages unmoͤglich, die Fel-
ſen-Jnſul zu erreichen, weßwegen ſie mit herein-
brechender Nacht Ancker werffen, um bey der Fin-
flerniß nicht etwa auf die herum liegenden verbor-
genen Klippen und Sand-Baͤncke aufzulauffen.
Jndem aber hiermit erſtlich eine, kurtz darauf 2.
und abermahls 3. Canonen von ihnen geloͤſet wur-
den, muſte ſolches, und zwar eben, als wir Jnſu-
laner uns zur Ruhe legen wolten, in unſere Ohren
ſchallen. David kam mir demnach in ſeinem
Nacht-Habit entgegen gelauffen, und ſagte: Mein
Herr! wo ich nicht traͤume, ſo liegen die Unſerigen
vor der Jnſel, denn ich habe das abgeredte Zeichen
mit Canonen vernommen. Recht, mein Sohn!
gab ich zur Antwort, ich und die uͤbrigen haben es
auch gehoͤret. Alſofort machten wir uns beyder-
ſeits auf, nahmen etliche Raqueten nebſt Pulver
und Feuer zu uns, lieffen auf die Hoͤhe des Nord-

Fel-
B b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0403" n="389"/>
Doch <hi rendition="#aq">Amias</hi> und <hi rendition="#aq">Jacob</hi> la&#x017F;&#x017F;en wegen ihrer be&#x017F;on-<lb/>
dern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft und Erfahrenheit im <hi rendition="#aq">Compaß,</hi><lb/>
See-Charten und andern zur Schiff-Fahrt geho&#x0364;ri-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi>en den Muth nicht &#x017F;incken, &#x017F;ondern<lb/>
reden den u&#x0364;brigen &#x017F;o lange tro&#x0364;&#x017F;tlich zu, biß &#x017F;ie am 9ten<lb/><hi rendition="#aq">Maji,</hi> in den Mittags-Stunden, die&#x017F;es gelobte Land<lb/>
an &#x017F;einen von der Natur erbaueten Thu&#x0364;rmern und<lb/>
Mauern von weiten erkennen. <hi rendition="#aq">Jacob,</hi> der &#x017F;o glu&#x0364;ck-<lb/>
lich i&#x017F;t, &#x017F;olches am er&#x017F;ten wahrzunehmen, brennet,<lb/>
abgeredter ma&#x017F;&#x017F;en, gleich eine Canone ab, worauf<lb/>
die im Schiff befindlichen 15. Per&#x017F;onen &#x017F;ich &#x017F;ogleich<lb/>
ver&#x017F;ammlen, und zu allerer&#x017F;t in einer anda&#x0364;chtigen<lb/>
Bet-Stunde, dem Ho&#x0364;ch&#x017F;ten ihr &#x017F;chuldiges Danck-<lb/>
Opffer bringen.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t ihnen &#x017F;elbiges Tages unmo&#x0364;glich, die Fel-<lb/>
&#x017F;en-Jn&#x017F;ul zu erreichen, weßwegen &#x017F;ie mit herein-<lb/>
brechender Nacht Ancker werffen, um bey der Fin-<lb/>
flerniß nicht etwa auf die herum liegenden verbor-<lb/>
genen Klippen und Sand-Ba&#x0364;ncke aufzulauffen.<lb/>
Jndem aber hiermit er&#x017F;tlich eine, kurtz darauf 2.<lb/>
und abermahls 3. Canonen von ihnen gelo&#x0364;&#x017F;et wur-<lb/>
den, mu&#x017F;te &#x017F;olches, und zwar eben, als wir Jn&#x017F;u-<lb/>
laner uns zur Ruhe legen wolten, in un&#x017F;ere Ohren<lb/>
&#x017F;challen. <hi rendition="#aq">David</hi> kam mir demnach in &#x017F;einem<lb/>
Nacht-Habit entgegen gelauffen, und &#x017F;agte: Mein<lb/>
Herr! wo ich nicht tra&#x0364;ume, &#x017F;o liegen die Un&#x017F;erigen<lb/>
vor der Jn&#x017F;el, denn ich habe das abgeredte Zeichen<lb/>
mit Canonen vernommen. Recht, mein Sohn!<lb/>
gab ich zur Antwort, ich und die u&#x0364;brigen haben es<lb/>
auch geho&#x0364;ret. Al&#x017F;ofort machten wir uns beyder-<lb/>
&#x017F;eits auf, nahmen etliche <hi rendition="#aq">Raquet</hi>en neb&#x017F;t Pulver<lb/>
und Feuer zu uns, lieffen auf die Ho&#x0364;he des Nord-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Fel-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0403] Doch Amias und Jacob laſſen wegen ihrer beſon- dern Wiſſenſchafft und Erfahrenheit im Compaß, See-Charten und andern zur Schiff-Fahrt gehoͤri- gen Inſtrumenten den Muth nicht ſincken, ſondern reden den uͤbrigen ſo lange troͤſtlich zu, biß ſie am 9ten Maji, in den Mittags-Stunden, dieſes gelobte Land an ſeinen von der Natur erbaueten Thuͤrmern und Mauern von weiten erkennen. Jacob, der ſo gluͤck- lich iſt, ſolches am erſten wahrzunehmen, brennet, abgeredter maſſen, gleich eine Canone ab, worauf die im Schiff befindlichen 15. Perſonen ſich ſogleich verſammlen, und zu allererſt in einer andaͤchtigen Bet-Stunde, dem Hoͤchſten ihr ſchuldiges Danck- Opffer bringen. Es iſt ihnen ſelbiges Tages unmoͤglich, die Fel- ſen-Jnſul zu erreichen, weßwegen ſie mit herein- brechender Nacht Ancker werffen, um bey der Fin- flerniß nicht etwa auf die herum liegenden verbor- genen Klippen und Sand-Baͤncke aufzulauffen. Jndem aber hiermit erſtlich eine, kurtz darauf 2. und abermahls 3. Canonen von ihnen geloͤſet wur- den, muſte ſolches, und zwar eben, als wir Jnſu- laner uns zur Ruhe legen wolten, in unſere Ohren ſchallen. David kam mir demnach in ſeinem Nacht-Habit entgegen gelauffen, und ſagte: Mein Herr! wo ich nicht traͤume, ſo liegen die Unſerigen vor der Jnſel, denn ich habe das abgeredte Zeichen mit Canonen vernommen. Recht, mein Sohn! gab ich zur Antwort, ich und die uͤbrigen haben es auch gehoͤret. Alſofort machten wir uns beyder- ſeits auf, nahmen etliche Raqueten nebſt Pulver und Feuer zu uns, lieffen auf die Hoͤhe des Nord- Fel- B b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/403
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/403>, abgerufen am 16.06.2024.