Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

wolte ich mein Elend klagen, da ich in der gantzen
Stadt sonst keinen Anverwandten hatte, frembden
Leuten aber durffte mein Hertz nicht eröffnen, weil
meine Auffrichtigkeit schon öffters übel angekom-
men war, und von den 4. Furien desto übler beloh-
net wurde.

Solchergestalt trug ich mein Elend biß ins 14.
Jahr mit gröster Gedult, und wuchs zu aller Leute
Verwunderung, und bey schlechter Verpflegung
dennoch starck in die Höhe. Meiner Pflege-Mut-
ter allergröster Verdruß aber bestund darinne, daß
die meisten Leute von meiner Gesichts-Bildung,
Leibes-Gestalt und gantzen Wesen mehr Wesens
und rühmens machten, als von ihren eigenen Töch-
tern, welche nicht allein von Natur ziemlich heßlich
gebildet, sondern auch einer geilen und leichtfertigen
Lebens-Art gewohnt waren. Jch muste dieserwe-
gen viele Schmach-Reden und Verdrießlichkeiten
erdulten, war aber bereits dermassen im Elende ab-
gehärtet, daß mich fast nicht mehr darum beküm-
merte.

Mitlerweile bekam ich ohnvermuthet einen Lieb-
haber an dem vornehmsten Handels-Diener mei-
nes Pflege-Vaters, dieses war ein Mensch von et-
liche 20. Jahren, und konte täglich mit Augen an-
sehen, wie unbillig und schändlich ich arme Wäyse,
vor mein Geld, welches mein Pflege-Vater | in sei-
nen Nutzen verwendet hatte, tractiret wurde,
weiln ihm aber alle Gelegenheit abgeschnitten war,
mit mir ein vertrautes Gespräch zu halten, steckte er
mir eines Tages einen kleinen Brief in die Hand,
worinnen nicht allein sein hefftiges Mitleyden we-

gen
B b 5

wolte ich mein Elend klagen, da ich in der gantzen
Stadt ſonſt keinen Anverwandten hatte, frembden
Leuten aber durffte mein Hertz nicht eroͤffnen, weil
meine Auffrichtigkeit ſchon oͤffters uͤbel angekom-
men war, und von den 4. Furien deſto uͤbler beloh-
net wurde.

Solchergeſtalt trug ich mein Elend biß ins 14.
Jahr mit groͤſter Gedult, und wuchs zu aller Leute
Verwunderung, und bey ſchlechter Verpflegung
dennoch ſtarck in die Hoͤhe. Meiner Pflege-Mut-
ter allergroͤſter Verdruß aber beſtund darinne, daß
die meiſten Leute von meiner Geſichts-Bildung,
Leibes-Geſtalt und gantzen Weſen mehr Weſens
und ruͤhmens machten, als von ihren eigenen Toͤch-
tern, welche nicht allein von Natur ziemlich heßlich
gebildet, ſondern auch einer geilen und leichtfertigen
Lebens-Art gewohnt waren. Jch muſte dieſerwe-
gen viele Schmach-Reden und Verdrießlichkeiten
erdulten, war aber bereits dermaſſen im Elende ab-
gehaͤrtet, daß mich faſt nicht mehr darum bekuͤm-
merte.

Mitlerweile bekam ich ohnvermuthet einen Lieb-
haber an dem vornehmſten Handels-Diener mei-
nes Pflege-Vaters, dieſes war ein Menſch von et-
liche 20. Jahren, und konte taͤglich mit Augen an-
ſehen, wie unbillig und ſchaͤndlich ich arme Waͤyſe,
vor mein Geld, welches mein Pflege-Vater | in ſei-
nen Nutzen verwendet hatte, tractiret wurde,
weiln ihm aber alle Gelegenheit abgeſchnitten war,
mit mir ein vertrautes Geſpraͤch zu halten, ſteckte er
mir eines Tages einen kleinen Brief in die Hand,
worinnen nicht allein ſein hefftiges Mitleyden we-

gen
B b 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0407" n="393"/>
wolte ich mein Elend klagen, da ich in der gantzen<lb/>
Stadt &#x017F;on&#x017F;t keinen Anverwandten hatte, frembden<lb/>
Leuten aber durffte mein Hertz nicht ero&#x0364;ffnen, weil<lb/>
meine Auffrichtigkeit &#x017F;chon o&#x0364;ffters u&#x0364;bel angekom-<lb/>
men war, und von den 4. <hi rendition="#aq">Furi</hi>en de&#x017F;to u&#x0364;bler beloh-<lb/>
net wurde.</p><lb/>
        <p>Solcherge&#x017F;talt trug ich mein Elend biß ins 14.<lb/>
Jahr mit gro&#x0364;&#x017F;ter Gedult, und wuchs zu aller Leute<lb/>
Verwunderung, und bey &#x017F;chlechter Verpflegung<lb/>
dennoch &#x017F;tarck in die Ho&#x0364;he. Meiner Pflege-Mut-<lb/>
ter allergro&#x0364;&#x017F;ter Verdruß aber be&#x017F;tund darinne, daß<lb/>
die mei&#x017F;ten Leute von meiner Ge&#x017F;ichts-Bildung,<lb/>
Leibes-Ge&#x017F;talt und gantzen We&#x017F;en mehr We&#x017F;ens<lb/>
und ru&#x0364;hmens machten, als von ihren eigenen To&#x0364;ch-<lb/>
tern, welche nicht allein von Natur ziemlich heßlich<lb/>
gebildet, &#x017F;ondern auch einer geilen und leichtfertigen<lb/>
Lebens-Art gewohnt waren. Jch mu&#x017F;te die&#x017F;erwe-<lb/>
gen viele Schmach-Reden und Verdrießlichkeiten<lb/>
erdulten, war aber bereits derma&#x017F;&#x017F;en im Elende ab-<lb/>
geha&#x0364;rtet, daß mich fa&#x017F;t nicht mehr darum beku&#x0364;m-<lb/>
merte.</p><lb/>
        <p>Mitlerweile bekam ich ohnvermuthet einen Lieb-<lb/>
haber an dem vornehm&#x017F;ten Handels-Diener mei-<lb/>
nes Pflege-Vaters, die&#x017F;es war ein Men&#x017F;ch von et-<lb/>
liche 20. Jahren, und konte ta&#x0364;glich mit Augen an-<lb/>
&#x017F;ehen, wie unbillig und &#x017F;cha&#x0364;ndlich ich arme Wa&#x0364;y&#x017F;e,<lb/>
vor mein Geld, welches mein Pflege-Vater | in &#x017F;ei-<lb/>
nen Nutzen verwendet hatte, <hi rendition="#aq">tractir</hi>et wurde,<lb/>
weiln ihm aber alle Gelegenheit abge&#x017F;chnitten war,<lb/>
mit mir ein vertrautes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch zu halten, &#x017F;teckte er<lb/>
mir eines Tages einen kleinen Brief in die Hand,<lb/>
worinnen nicht allein &#x017F;ein hefftiges Mitleyden we-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0407] wolte ich mein Elend klagen, da ich in der gantzen Stadt ſonſt keinen Anverwandten hatte, frembden Leuten aber durffte mein Hertz nicht eroͤffnen, weil meine Auffrichtigkeit ſchon oͤffters uͤbel angekom- men war, und von den 4. Furien deſto uͤbler beloh- net wurde. Solchergeſtalt trug ich mein Elend biß ins 14. Jahr mit groͤſter Gedult, und wuchs zu aller Leute Verwunderung, und bey ſchlechter Verpflegung dennoch ſtarck in die Hoͤhe. Meiner Pflege-Mut- ter allergroͤſter Verdruß aber beſtund darinne, daß die meiſten Leute von meiner Geſichts-Bildung, Leibes-Geſtalt und gantzen Weſen mehr Weſens und ruͤhmens machten, als von ihren eigenen Toͤch- tern, welche nicht allein von Natur ziemlich heßlich gebildet, ſondern auch einer geilen und leichtfertigen Lebens-Art gewohnt waren. Jch muſte dieſerwe- gen viele Schmach-Reden und Verdrießlichkeiten erdulten, war aber bereits dermaſſen im Elende ab- gehaͤrtet, daß mich faſt nicht mehr darum bekuͤm- merte. Mitlerweile bekam ich ohnvermuthet einen Lieb- haber an dem vornehmſten Handels-Diener mei- nes Pflege-Vaters, dieſes war ein Menſch von et- liche 20. Jahren, und konte taͤglich mit Augen an- ſehen, wie unbillig und ſchaͤndlich ich arme Waͤyſe, vor mein Geld, welches mein Pflege-Vater | in ſei- nen Nutzen verwendet hatte, tractiret wurde, weiln ihm aber alle Gelegenheit abgeſchnitten war, mit mir ein vertrautes Geſpraͤch zu halten, ſteckte er mir eines Tages einen kleinen Brief in die Hand, worinnen nicht allein ſein hefftiges Mitleyden we- gen B b 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/407
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/407>, abgerufen am 16.06.2024.