Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

über dem Kopffe zusammen, und saß eine lange Zeit
auf dem Stuhle in tieffen Gedancken. Jch wuste
solchergestalt nicht wie ich mit ihm daran war, fuhr
derowegen im Weinen fort, fiel endlich nieder, um-
fassete seine Knie und sagte: Jch bitte euch um GOt-
tes willen, mein Herr, nehmet es nicht übel, daß ich
euch mein Elend geklagt habe, verschaffet nur, daß
mir eure Mutter, auf meine gantze gerechte Forde-
rung etwa zwey oder drey hundert Thaler zahle, so
soll das übrige gäntzlich vergessen seyn, ich aber will
mich alsobald aus ihrem Hause hinweg begeben
und andere Dienste suchen, vielleicht ist der Himmel
so gnädig, mir etwa mit der Zeit einen ehrbahren
Handwercks-Mann zuzusühren, der mich zur Ehe
nimmt, und auf meine Lebens-Zeit ernehret, denn
ich kan die Tyranney eurer Mutter und Schwestern
unmöglich länger ertragen. Der gute Mensch
konte sich solchergestalt der Thränen selbst nicht ent-
halten, hub mich aber sehr liebreich von der Erden
auf, drückte einen keuschen Kuß auf meine Stirn,
und sagte: Gebet euch zufrieden meine Freundin, ich
schwere zu GOTT! daß mein gantzes Vermögen,
biß auf diese wenigen Kleider, so ich auf meinem Lei-
be trage, zu eurer Beruhigung bereit seyn soll, denn
jch müste befürchten, daß GOTT, bey so gestallten
Sachen, die Mißhandlung meiner Eltern an mir
heimsuchte, indessen gehet hin und lasset euch diesen
Tag über, weder gegen meine Mutter noch Geschwi-
ster nicht das geringste mercken, ich aber will noch
vor Abends eures Anliegens wegen mit ihnen spre-
chen, und gleich morgendes Tages Anstalt ma-

chen,

uͤber dem Kopffe zuſammen, und ſaß eine lange Zeit
auf dem Stuhle in tieffen Gedancken. Jch wuſte
ſolchergeſtalt nicht wie ich mit ihm daran war, fuhr
derowegen im Weinen fort, fiel endlich nieder, um-
faſſete ſeine Knie und ſagte: Jch bitte euch um GOt-
tes willen, mein Herr, nehmet es nicht uͤbel, daß ich
euch mein Elend geklagt habe, verſchaffet nur, daß
mir eure Mutter, auf meine gantze gerechte Forde-
rung etwa zwey oder drey hundert Thaler zahle, ſo
ſoll das uͤbrige gaͤntzlich vergeſſen ſeyn, ich aber will
mich alſobald aus ihrem Hauſe hinweg begeben
und andere Dienſte ſuchen, vielleicht iſt der Himmel
ſo gnaͤdig, mir etwa mit der Zeit einen ehrbahren
Handwercks-Mann zuzuſuͤhren, der mich zur Ehe
nimmt, und auf meine Lebens-Zeit ernehret, denn
ich kan die Tyranney eurer Mutter und Schweſtern
unmoͤglich laͤnger ertragen. Der gute Menſch
konte ſich ſolchergeſtalt der Thraͤnen ſelbſt nicht ent-
halten, hub mich aber ſehr liebreich von der Erden
auf, druͤckte einen keuſchen Kuß auf meine Stirn,
und ſagte: Gebet euch zufrieden meine Freundin, ich
ſchwere zu GOTT! daß mein gantzes Vermoͤgen,
biß auf dieſe wenigen Kleider, ſo ich auf meinem Lei-
be trage, zu eurer Beruhigung bereit ſeyn ſoll, denn
jch muͤſte befuͤrchten, daß GOTT, bey ſo geſtallten
Sachen, die Mißhandlung meiner Eltern an mir
heimſuchte, indeſſen gehet hin und laſſet euch dieſen
Tag uͤber, weder gegen meine Mutter noch Geſchwi-
ſter nicht das geringſte mercken, ich aber will noch
vor Abends eures Anliegens wegen mit ihnen ſpre-
chen, und gleich morgendes Tages Anſtalt ma-

chen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0411" n="397"/>
u&#x0364;ber dem Kopffe zu&#x017F;ammen, und &#x017F;aß eine lange Zeit<lb/>
auf dem Stuhle in tieffen Gedancken. Jch wu&#x017F;te<lb/>
&#x017F;olcherge&#x017F;talt nicht wie ich mit ihm daran war, fuhr<lb/>
derowegen im Weinen fort, fiel endlich nieder, um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;eine Knie und &#x017F;agte: Jch bitte euch um GOt-<lb/>
tes willen, mein Herr, nehmet es nicht u&#x0364;bel, daß ich<lb/>
euch mein Elend geklagt habe, ver&#x017F;chaffet nur, daß<lb/>
mir eure Mutter, auf meine gantze gerechte Forde-<lb/>
rung etwa zwey oder drey hundert Thaler zahle, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;oll das u&#x0364;brige ga&#x0364;ntzlich verge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, ich aber will<lb/>
mich al&#x017F;obald aus ihrem Hau&#x017F;e hinweg begeben<lb/>
und andere Dien&#x017F;te &#x017F;uchen, vielleicht i&#x017F;t der Himmel<lb/>
&#x017F;o gna&#x0364;dig, mir etwa mit der Zeit einen ehrbahren<lb/>
Handwercks-Mann zuzu&#x017F;u&#x0364;hren, der mich zur Ehe<lb/>
nimmt, und auf meine Lebens-Zeit ernehret, denn<lb/>
ich kan die Tyranney eurer Mutter und Schwe&#x017F;tern<lb/>
unmo&#x0364;glich la&#x0364;nger ertragen. Der gute Men&#x017F;ch<lb/>
konte &#x017F;ich &#x017F;olcherge&#x017F;talt der Thra&#x0364;nen &#x017F;elb&#x017F;t nicht ent-<lb/>
halten, hub mich aber &#x017F;ehr liebreich von der Erden<lb/>
auf, dru&#x0364;ckte einen keu&#x017F;chen Kuß auf meine Stirn,<lb/>
und &#x017F;agte: Gebet euch zufrieden meine Freundin, ich<lb/>
&#x017F;chwere zu GOTT! daß mein gantzes Vermo&#x0364;gen,<lb/>
biß auf die&#x017F;e wenigen Kleider, &#x017F;o ich auf meinem Lei-<lb/>
be trage, zu eurer Beruhigung bereit &#x017F;eyn &#x017F;oll, denn<lb/>
jch mu&#x0364;&#x017F;te befu&#x0364;rchten, daß GOTT, bey &#x017F;o ge&#x017F;tallten<lb/>
Sachen, die Mißhandlung meiner Eltern an mir<lb/>
heim&#x017F;uchte, inde&#x017F;&#x017F;en gehet hin und la&#x017F;&#x017F;et euch die&#x017F;en<lb/>
Tag u&#x0364;ber, weder gegen meine Mutter noch Ge&#x017F;chwi-<lb/>
&#x017F;ter nicht das gering&#x017F;te mercken, ich aber will noch<lb/>
vor Abends eures Anliegens wegen mit ihnen &#x017F;pre-<lb/>
chen, und gleich morgendes Tages An&#x017F;talt ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0411] uͤber dem Kopffe zuſammen, und ſaß eine lange Zeit auf dem Stuhle in tieffen Gedancken. Jch wuſte ſolchergeſtalt nicht wie ich mit ihm daran war, fuhr derowegen im Weinen fort, fiel endlich nieder, um- faſſete ſeine Knie und ſagte: Jch bitte euch um GOt- tes willen, mein Herr, nehmet es nicht uͤbel, daß ich euch mein Elend geklagt habe, verſchaffet nur, daß mir eure Mutter, auf meine gantze gerechte Forde- rung etwa zwey oder drey hundert Thaler zahle, ſo ſoll das uͤbrige gaͤntzlich vergeſſen ſeyn, ich aber will mich alſobald aus ihrem Hauſe hinweg begeben und andere Dienſte ſuchen, vielleicht iſt der Himmel ſo gnaͤdig, mir etwa mit der Zeit einen ehrbahren Handwercks-Mann zuzuſuͤhren, der mich zur Ehe nimmt, und auf meine Lebens-Zeit ernehret, denn ich kan die Tyranney eurer Mutter und Schweſtern unmoͤglich laͤnger ertragen. Der gute Menſch konte ſich ſolchergeſtalt der Thraͤnen ſelbſt nicht ent- halten, hub mich aber ſehr liebreich von der Erden auf, druͤckte einen keuſchen Kuß auf meine Stirn, und ſagte: Gebet euch zufrieden meine Freundin, ich ſchwere zu GOTT! daß mein gantzes Vermoͤgen, biß auf dieſe wenigen Kleider, ſo ich auf meinem Lei- be trage, zu eurer Beruhigung bereit ſeyn ſoll, denn jch muͤſte befuͤrchten, daß GOTT, bey ſo geſtallten Sachen, die Mißhandlung meiner Eltern an mir heimſuchte, indeſſen gehet hin und laſſet euch dieſen Tag uͤber, weder gegen meine Mutter noch Geſchwi- ſter nicht das geringſte mercken, ich aber will noch vor Abends eures Anliegens wegen mit ihnen ſpre- chen, und gleich morgendes Tages Anſtalt ma- chen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/411
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/411>, abgerufen am 16.06.2024.