Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

einer sehr jungen, aber desto betrübtern Wittbe
machte. Jch will meinen dieserhalb empfundenen
Jammer nicht weitläufftig beschreiben, genung,
wenn ich sage, daß mein Hertz nichts mehr wünsch-
te, als ihm in Grabe an der Seite zu liegen. Der
getreue Ambrosius aber hatte noch vor seinem Ende
vor mein zeitliches Glück gesorget, und meine Per-
son so wohl, als sein gantzes Vermögen, an seinen
Compagnon vermacht, mit dem Vorbehalt/ | daß
wo ich wider Vermuthen denselben nicht zum an-
dern Manne verlangete, er mir überhaupt vor alles
12000. Thlr. auszahlen, und mir meinen freyen
Willen lassen solte.

Wilhelm van Cattmer, so hieß der Compagnon
meines seel. Ehemannes, war ein Mann von 33.
Jahren, und nur seit zweyen Jahren ein Wittber
gewesen, hatte von seiner verstorbenen Frauen eine
eintzige Tochter, Gertraud genannt, bey sich, die
aber, wegen ihrer Kindheit, seinem Hauß-Wesen
noch nicht vorstehen konte, derowegen gab er mir
nach verflossenen Trauer-Jahre so wohl seine auf-
richtige Liebe, als den letzten Willen meines seel.
Mannes sehr beweglich zu verstehen, und drunge
sich endlich durch tägliches Anhalten um meine
Gegen-Gunst solchergestalt in mein Hertz, daß
ich mich entschloß, die Heyrath mit ihm einzuge-
hen, weil er mich hinlänglich überführete, daß so
wohl der Wittben-Stand, als eine anderweitige
Heyrath mit Zurücksetzung seiner Person, vor mich
sehr gefährlich sey.

Jch hatte keine Ursach über diesen andern Mann
zu klagen, denn er hat mich nach der Zeit in unsern

5. jäh-

einer ſehr jungen, aber deſto betruͤbtern Wittbe
machte. Jch will meinen dieſerhalb empfundenen
Jammer nicht weitlaͤufftig beſchreiben, genung,
wenn ich ſage, daß mein Hertz nichts mehr wuͤnſch-
te, als ihm in Grabe an der Seite zu liegen. Der
getreue Ambroſius aber hatte noch vor ſeinem Ende
vor mein zeitliches Gluͤck geſorget, und meine Per-
ſon ſo wohl, als ſein gantzes Vermoͤgen, an ſeinen
Compagnon vermacht, mit dem Vorbehalt/ | daß
wo ich wider Vermuthen denſelben nicht zum an-
dern Manne verlangete, er mir uͤberhaupt vor alles
12000. Thlr. auszahlen, und mir meinen freyen
Willen laſſen ſolte.

Wilhelm van Cattmer, ſo hieß der Compagnon
meines ſeel. Ehemannes, war ein Mann von 33.
Jahren, und nur ſeit zweyen Jahren ein Wittber
geweſen, hatte von ſeiner verſtorbenen Frauen eine
eintzige Tochter, Gertraud genannt, bey ſich, die
aber, wegen ihrer Kindheit, ſeinem Hauß-Weſen
noch nicht vorſtehen konte, derowegen gab er mir
nach verfloſſenen Trauer-Jahre ſo wohl ſeine auf-
richtige Liebe, als den letzten Willen meines ſeel.
Mannes ſehr beweglich zu verſtehen, und drunge
ſich endlich durch taͤgliches Anhalten um meine
Gegen-Gunſt ſolchergeſtalt in mein Hertz, daß
ich mich entſchloß, die Heyrath mit ihm einzuge-
hen, weil er mich hinlaͤnglich uͤberfuͤhrete, daß ſo
wohl der Wittben-Stand, als eine anderweitige
Heyrath mit Zuruͤckſetzung ſeiner Perſon, vor mich
ſehr gefaͤhrlich ſey.

Jch hatte keine Urſach uͤber dieſen andern Mann
zu klagen, denn er hat mich nach der Zeit in unſern

5. jaͤh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0424" n="410"/>
einer &#x017F;ehr jungen, aber de&#x017F;to betru&#x0364;btern Wittbe<lb/>
machte. Jch will meinen die&#x017F;erhalb empfundenen<lb/>
Jammer nicht weitla&#x0364;ufftig be&#x017F;chreiben, genung,<lb/>
wenn ich &#x017F;age, daß mein Hertz nichts mehr wu&#x0364;n&#x017F;ch-<lb/>
te, als ihm in Grabe an der Seite zu liegen. Der<lb/>
getreue <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> aber hatte noch vor &#x017F;einem Ende<lb/>
vor mein zeitliches Glu&#x0364;ck ge&#x017F;orget, und meine Per-<lb/>
&#x017F;on &#x017F;o wohl, als &#x017F;ein gantzes Vermo&#x0364;gen, an &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq">Compagnon</hi> vermacht, mit dem Vorbehalt/ | daß<lb/>
wo ich wider Vermuthen den&#x017F;elben nicht zum an-<lb/>
dern Manne verlangete, er mir u&#x0364;berhaupt vor alles<lb/>
12000. Thlr. auszahlen, und mir meinen freyen<lb/>
Willen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Wilhelm van Cattmer,</hi> &#x017F;o hieß der <hi rendition="#aq">Compagnon</hi><lb/>
meines &#x017F;eel. Ehemannes, war ein Mann von 33.<lb/>
Jahren, und nur &#x017F;eit zweyen Jahren ein Wittber<lb/>
gewe&#x017F;en, hatte von &#x017F;einer ver&#x017F;torbenen Frauen eine<lb/>
eintzige Tochter, <hi rendition="#aq">Gertraud</hi> genannt, bey &#x017F;ich, die<lb/>
aber, wegen ihrer Kindheit, &#x017F;einem Hauß-We&#x017F;en<lb/>
noch nicht vor&#x017F;tehen konte, derowegen gab er mir<lb/>
nach verflo&#x017F;&#x017F;enen Trauer-Jahre &#x017F;o wohl &#x017F;eine auf-<lb/>
richtige Liebe, als den letzten Willen meines &#x017F;eel.<lb/>
Mannes &#x017F;ehr beweglich zu ver&#x017F;tehen, und drunge<lb/>
&#x017F;ich endlich durch ta&#x0364;gliches Anhalten um meine<lb/>
Gegen-Gun&#x017F;t &#x017F;olcherge&#x017F;talt in mein Hertz, daß<lb/>
ich mich ent&#x017F;chloß, die Heyrath mit ihm einzuge-<lb/>
hen, weil er mich hinla&#x0364;nglich u&#x0364;berfu&#x0364;hrete, daß &#x017F;o<lb/>
wohl der Wittben-Stand, als eine anderweitige<lb/>
Heyrath mit Zuru&#x0364;ck&#x017F;etzung &#x017F;einer Per&#x017F;on, vor mich<lb/>
&#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlich &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Jch hatte keine Ur&#x017F;ach u&#x0364;ber die&#x017F;en andern Mann<lb/>
zu klagen, denn er hat mich nach der Zeit in un&#x017F;ern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">5. ja&#x0364;h-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0424] einer ſehr jungen, aber deſto betruͤbtern Wittbe machte. Jch will meinen dieſerhalb empfundenen Jammer nicht weitlaͤufftig beſchreiben, genung, wenn ich ſage, daß mein Hertz nichts mehr wuͤnſch- te, als ihm in Grabe an der Seite zu liegen. Der getreue Ambroſius aber hatte noch vor ſeinem Ende vor mein zeitliches Gluͤck geſorget, und meine Per- ſon ſo wohl, als ſein gantzes Vermoͤgen, an ſeinen Compagnon vermacht, mit dem Vorbehalt/ | daß wo ich wider Vermuthen denſelben nicht zum an- dern Manne verlangete, er mir uͤberhaupt vor alles 12000. Thlr. auszahlen, und mir meinen freyen Willen laſſen ſolte. Wilhelm van Cattmer, ſo hieß der Compagnon meines ſeel. Ehemannes, war ein Mann von 33. Jahren, und nur ſeit zweyen Jahren ein Wittber geweſen, hatte von ſeiner verſtorbenen Frauen eine eintzige Tochter, Gertraud genannt, bey ſich, die aber, wegen ihrer Kindheit, ſeinem Hauß-Weſen noch nicht vorſtehen konte, derowegen gab er mir nach verfloſſenen Trauer-Jahre ſo wohl ſeine auf- richtige Liebe, als den letzten Willen meines ſeel. Mannes ſehr beweglich zu verſtehen, und drunge ſich endlich durch taͤgliches Anhalten um meine Gegen-Gunſt ſolchergeſtalt in mein Hertz, daß ich mich entſchloß, die Heyrath mit ihm einzuge- hen, weil er mich hinlaͤnglich uͤberfuͤhrete, daß ſo wohl der Wittben-Stand, als eine anderweitige Heyrath mit Zuruͤckſetzung ſeiner Perſon, vor mich ſehr gefaͤhrlich ſey. Jch hatte keine Urſach uͤber dieſen andern Mann zu klagen, denn er hat mich nach der Zeit in unſern 5. jaͤh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/424
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/424>, abgerufen am 16.06.2024.