Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

5. jährigen Ehe-Stande mit keiner Gebärde, viel-
weniger mit einem Worte betrübt. Zehen Monat
nach unserer Verehligung kam ich mit einer jungen
Tochter ins Kind-Bette, welche aber nach an-
derthalb Jahren an Masern starb, doch wurde die-
ser Verlust bald wiederum ersetzt da ich zum an-
dernmahle mit einem jungen Sohne nieder kam,
worüber mein Ehe-Mann eine ungemeine Freude
bezeigte, und mir um soviel | desto mehr Liebes-Be-
zeigungen erwiese. Bey nahe zwey Jahr hernach
erhielt mein Wilhelm die betrübte Nachricht, daß
sein leiblicher Vater auf dem Cap der guten Hoff-
nung Todes verblichen sey, weil nun derselbe in er-
meldten Lande vor mehr vls 30000. Thaler werth
Güter angebauet und besessen hatte; als beredete
er sich dieserwegen mit seinem eintzigen Bruder
und einer Schwester, fassete auch endlich den
Schluß, selbige Güter in Besitz zu nehmen, und
seinem Geschwister zwey Theile des Werths her-
aus zugeben. Er fragte zwar vorhero mich um
Rath, auch ob ich mich entschliessen könte, Euro-
pam
zu verlassen, und in einem andern Welt-
Theile zu wohnen, beschrieb mir anbey die Lage
und Lebens-Art in selbigem fernen Lande aus der-
massen angenehm, so bald ich nun merckte, daß
ihm so gar sehr viel daran gelegen wäre, gab ich al-
sofort meinen Willen drein, und versprach, in sei-
ner Gesellschafft viel lieber mit ans Ende der Welt
zu reisen, als ohne ihn in Amsterdam zu bleiben.
Demnach wurde aufs eiligste Anstalt zu unserer
Reise gemacht, wir machten unsere besten Sa-
chen theils zu Gelde, theils aber liessen wir selbige

im

5. jaͤhrigen Ehe-Stande mit keiner Gebaͤrde, viel-
weniger mit einem Worte betruͤbt. Zehen Monat
nach unſerer Verehligung kam ich mit einer jungen
Tochter ins Kind-Bette, welche aber nach an-
derthalb Jahren an Maſern ſtarb, doch wurde die-
ſer Verluſt bald wiederum erſetzt da ich zum an-
dernmahle mit einem jungen Sohne nieder kam,
woruͤber mein Ehe-Mann eine ungemeine Freude
bezeigte, und mir um ſoviel | deſto mehr Liebes-Be-
zeigungen erwieſe. Bey nahe zwey Jahr hernach
erhielt mein Wilhelm die betruͤbte Nachricht, daß
ſein leiblicher Vater auf dem Cap der guten Hoff-
nung Todes verblichen ſey, weil nun derſelbe in er-
meldten Lande vor mehr vls 30000. Thaler werth
Guͤter angebauet und beſeſſen hatte; als beredete
er ſich dieſerwegen mit ſeinem eintzigen Bruder
und einer Schweſter, faſſete auch endlich den
Schluß, ſelbige Guͤter in Beſitz zu nehmen, und
ſeinem Geſchwiſter zwey Theile des Werths her-
aus zugeben. Er fragte zwar vorhero mich um
Rath, auch ob ich mich entſchlieſſen koͤnte, Euro-
pam
zu verlaſſen, und in einem andern Welt-
Theile zu wohnen, beſchrieb mir anbey die Lage
und Lebens-Art in ſelbigem fernen Lande aus der-
maſſen angenehm, ſo bald ich nun merckte, daß
ihm ſo gar ſehr viel daran gelegen waͤre, gab ich al-
ſofort meinen Willen drein, und verſprach, in ſei-
ner Geſellſchafft viel lieber mit ans Ende der Welt
zu reiſen, als ohne ihn in Amſterdam zu bleiben.
Demnach wurde aufs eiligſte Anſtalt zu unſerer
Reiſe gemacht, wir machten unſere beſten Sa-
chen theils zu Gelde, theils aber lieſſen wir ſelbige

im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0425" n="411"/>
5. ja&#x0364;hrigen Ehe-Stande mit keiner Geba&#x0364;rde, viel-<lb/>
weniger mit einem Worte betru&#x0364;bt. Zehen Monat<lb/>
nach un&#x017F;erer Verehligung kam ich mit einer jungen<lb/>
Tochter ins Kind-Bette, welche aber nach an-<lb/>
derthalb Jahren an Ma&#x017F;ern &#x017F;tarb, doch wurde die-<lb/>
&#x017F;er Verlu&#x017F;t bald wiederum er&#x017F;etzt da ich zum an-<lb/>
dernmahle mit einem jungen Sohne nieder kam,<lb/>
woru&#x0364;ber mein Ehe-Mann eine ungemeine Freude<lb/>
bezeigte, und mir um &#x017F;oviel | de&#x017F;to mehr Liebes-Be-<lb/>
zeigungen erwie&#x017F;e. Bey nahe zwey Jahr hernach<lb/>
erhielt mein <hi rendition="#aq">Wilhelm</hi> die betru&#x0364;bte Nachricht, daß<lb/>
&#x017F;ein leiblicher Vater auf dem <hi rendition="#aq">Cap</hi> der guten Hoff-<lb/>
nung Todes verblichen &#x017F;ey, weil nun der&#x017F;elbe in er-<lb/>
meldten Lande vor mehr vls 30000. Thaler werth<lb/>
Gu&#x0364;ter angebauet und be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hatte; als beredete<lb/>
er &#x017F;ich die&#x017F;erwegen mit &#x017F;einem eintzigen Bruder<lb/>
und einer Schwe&#x017F;ter, fa&#x017F;&#x017F;ete auch endlich den<lb/>
Schluß, &#x017F;elbige Gu&#x0364;ter in Be&#x017F;itz zu nehmen, und<lb/>
&#x017F;einem Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter zwey Theile des Werths her-<lb/>
aus zugeben. Er fragte zwar vorhero mich um<lb/>
Rath, auch ob ich mich ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte, <hi rendition="#aq">Euro-<lb/>
pam</hi> zu verla&#x017F;&#x017F;en, und in einem andern Welt-<lb/>
Theile zu wohnen, be&#x017F;chrieb mir anbey die Lage<lb/>
und Lebens-Art in &#x017F;elbigem fernen Lande aus der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en angenehm, &#x017F;o bald ich nun merckte, daß<lb/>
ihm &#x017F;o gar &#x017F;ehr viel daran gelegen wa&#x0364;re, gab ich al-<lb/>
&#x017F;ofort meinen Willen drein, und ver&#x017F;prach, in &#x017F;ei-<lb/>
ner Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft viel lieber mit ans Ende der Welt<lb/>
zu rei&#x017F;en, als ohne ihn in Am&#x017F;terdam zu bleiben.<lb/>
Demnach wurde aufs eilig&#x017F;te An&#x017F;talt zu un&#x017F;erer<lb/>
Rei&#x017F;e gemacht, wir machten un&#x017F;ere be&#x017F;ten Sa-<lb/>
chen theils zu Gelde, theils aber lie&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;elbige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0425] 5. jaͤhrigen Ehe-Stande mit keiner Gebaͤrde, viel- weniger mit einem Worte betruͤbt. Zehen Monat nach unſerer Verehligung kam ich mit einer jungen Tochter ins Kind-Bette, welche aber nach an- derthalb Jahren an Maſern ſtarb, doch wurde die- ſer Verluſt bald wiederum erſetzt da ich zum an- dernmahle mit einem jungen Sohne nieder kam, woruͤber mein Ehe-Mann eine ungemeine Freude bezeigte, und mir um ſoviel | deſto mehr Liebes-Be- zeigungen erwieſe. Bey nahe zwey Jahr hernach erhielt mein Wilhelm die betruͤbte Nachricht, daß ſein leiblicher Vater auf dem Cap der guten Hoff- nung Todes verblichen ſey, weil nun derſelbe in er- meldten Lande vor mehr vls 30000. Thaler werth Guͤter angebauet und beſeſſen hatte; als beredete er ſich dieſerwegen mit ſeinem eintzigen Bruder und einer Schweſter, faſſete auch endlich den Schluß, ſelbige Guͤter in Beſitz zu nehmen, und ſeinem Geſchwiſter zwey Theile des Werths her- aus zugeben. Er fragte zwar vorhero mich um Rath, auch ob ich mich entſchlieſſen koͤnte, Euro- pam zu verlaſſen, und in einem andern Welt- Theile zu wohnen, beſchrieb mir anbey die Lage und Lebens-Art in ſelbigem fernen Lande aus der- maſſen angenehm, ſo bald ich nun merckte, daß ihm ſo gar ſehr viel daran gelegen waͤre, gab ich al- ſofort meinen Willen drein, und verſprach, in ſei- ner Geſellſchafft viel lieber mit ans Ende der Welt zu reiſen, als ohne ihn in Amſterdam zu bleiben. Demnach wurde aufs eiligſte Anſtalt zu unſerer Reiſe gemacht, wir machten unſere beſten Sa- chen theils zu Gelde, theils aber lieſſen wir ſelbige im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/425
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/425>, abgerufen am 16.06.2024.