Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

mit gerechnet, 24. Seelen ausserhalb des Hügels
aber 59. Seelen. Summa, Jm Jahr 1688. da die
erstere Haupt-Vertheilung vollendet wurde, aller
auf dieser Jnsul lebenden Menschen, 83. Nehm-
lich 39. Mannes-und 44. Weibs-Personen.

Jch habe euch aber, meine Lieben, diese Rech-
nung nur dieserwegen vorgehalten, weil ich eben
im 1688ten Jahre mein sechzigtes Lebens-Jahr,
und das viertzigste Jahr meines vergnügt-geführ-
ten Ehestandes zurück gelegt hatte, auch weil/ auf-
fer meinem letzten Töchterlein, bis auf selbige Zeit
kein eintziges noch mehr von meinen Kindern oder
Kindes-Kindern gestorben war, welches doch
nachhero eben so wohl unter uns, als unter andern
sterblichen Menschen-Kindern geschahe, wie mein
ordentlich geführtes Todten-Register solches be-
zeuget, und auf Begehren zur andern Zeit vorge-
zeigt werden kan.

Nun solte zwar auch von meiner Kindes-Kin-
der fernerer Verheyrathung ordentliche Meldung
thun, allein, wem wird sonderlich mit solchen allzu-
grossen Weitläufftigkeiten gedienet seyn, zumah-
len sich ein jeder leichtlich einbilden kan, daß sie
sich mit niemand anders als ihrer Väter und
Mütter, Brüders-und Schwester-Kindern ha-
ben verehligen können, welches so viel mir wissend,
Göttlicher Ordnung nicht gäntzlich zuwider ist, und
worzu mein erster Sohns-Sohn, Albertus der
dritte allhier, anno 1689. mit Roberts ältesten
Tochter den Anfang machte, welchen die andern
mannbaren, zu gehöriger Zeit, biß auf diesen Tag
nachgesolget sind.

Es
D d 3

mit gerechnet, 24. Seelen auſſerhalb des Huͤgels
aber 59. Seelen. Summa, Jm Jahr 1688. da die
erſtere Haupt-Vertheilung vollendet wurde, aller
auf dieſer Jnſul lebenden Menſchen, 83. Nehm-
lich 39. Mannes-und 44. Weibs-Perſonen.

Jch habe euch aber, meine Lieben, dieſe Rech-
nung nur dieſerwegen vorgehalten, weil ich eben
im 1688ten Jahre mein ſechzigtes Lebens-Jahr,
und das viertzigſte Jahr meines vergnuͤgt-gefuͤhr-
ten Eheſtandes zuruͤck gelegt hatte, auch weil/ auf-
fer meinem letzten Toͤchterlein, bis auf ſelbige Zeit
kein eintziges noch mehr von meinen Kindern oder
Kindes-Kindern geſtorben war, welches doch
nachhero eben ſo wohl unter uns, als unter andern
ſterblichen Menſchen-Kindern geſchahe, wie mein
ordentlich gefuͤhrtes Todten-Regiſter ſolches be-
zeuget, und auf Begehren zur andern Zeit vorge-
zeigt werden kan.

Nun ſolte zwar auch von meiner Kindes-Kin-
der fernerer Verheyrathung ordentliche Meldung
thun, allein, wem wird ſonderlich mit ſolchen allzu-
groſſen Weitlaͤufftigkeiten gedienet ſeyn, zumah-
len ſich ein jeder leichtlich einbilden kan, daß ſie
ſich mit niemand anders als ihrer Vaͤter und
Muͤtter, Bruͤders-und Schweſter-Kindern ha-
ben verehligen koͤnnen, welches ſo viel mir wiſſend,
Goͤttlicher Ordnung nicht gaͤntzlich zuwider iſt, und
worzu mein erſter Sohns-Sohn, Albertus der
dritte allhier, anno 1689. mit Roberts aͤlteſten
Tochter den Anfang machte, welchen die andern
mannbaren, zu gehoͤriger Zeit, biß auf dieſen Tag
nachgeſolget ſind.

Es
D d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0435" n="421"/>
mit gerechnet, 24. Seelen au&#x017F;&#x017F;erhalb des Hu&#x0364;gels<lb/>
aber 59. Seelen. <hi rendition="#aq">Summa,</hi> Jm Jahr 1688. da die<lb/>
er&#x017F;tere Haupt-Vertheilung vollendet wurde, aller<lb/>
auf die&#x017F;er Jn&#x017F;ul lebenden Men&#x017F;chen, 83. Nehm-<lb/>
lich 39. Mannes-und 44. Weibs-Per&#x017F;onen.</p><lb/>
        <p>Jch habe euch aber, meine Lieben, die&#x017F;e Rech-<lb/>
nung nur die&#x017F;erwegen vorgehalten, weil ich eben<lb/>
im 1688ten Jahre mein &#x017F;echzigtes Lebens-Jahr,<lb/>
und das viertzig&#x017F;te Jahr meines vergnu&#x0364;gt-gefu&#x0364;hr-<lb/>
ten Ehe&#x017F;tandes zuru&#x0364;ck gelegt hatte, auch weil/ auf-<lb/>
fer meinem letzten To&#x0364;chterlein, bis auf &#x017F;elbige Zeit<lb/>
kein eintziges noch mehr von meinen Kindern oder<lb/>
Kindes-Kindern ge&#x017F;torben war, welches doch<lb/>
nachhero eben &#x017F;o wohl unter uns, als unter andern<lb/>
&#x017F;terblichen Men&#x017F;chen-Kindern ge&#x017F;chahe, wie mein<lb/>
ordentlich gefu&#x0364;hrtes Todten-Regi&#x017F;ter &#x017F;olches be-<lb/>
zeuget, und auf Begehren zur andern Zeit vorge-<lb/>
zeigt werden kan.</p><lb/>
        <p>Nun &#x017F;olte zwar auch von meiner Kindes-Kin-<lb/>
der fernerer Verheyrathung ordentliche Meldung<lb/>
thun, allein, wem wird &#x017F;onderlich mit &#x017F;olchen allzu-<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Weitla&#x0364;ufftigkeiten gedienet &#x017F;eyn, zumah-<lb/>
len &#x017F;ich ein jeder leichtlich einbilden kan, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich mit niemand anders als ihrer Va&#x0364;ter und<lb/>
Mu&#x0364;tter, Bru&#x0364;ders-und Schwe&#x017F;ter-Kindern ha-<lb/>
ben verehligen ko&#x0364;nnen, welches &#x017F;o viel mir wi&#x017F;&#x017F;end,<lb/>
Go&#x0364;ttlicher Ordnung nicht ga&#x0364;ntzlich zuwider i&#x017F;t, und<lb/>
worzu mein er&#x017F;ter Sohns-Sohn, <hi rendition="#aq">Albertus</hi> der<lb/>
dritte allhier, <hi rendition="#aq">anno</hi> 1689. mit <hi rendition="#aq">Roberts</hi> a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
Tochter den Anfang machte, welchen die andern<lb/>
mannbaren, zu geho&#x0364;riger Zeit, biß auf die&#x017F;en Tag<lb/>
nachge&#x017F;olget &#x017F;ind.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0435] mit gerechnet, 24. Seelen auſſerhalb des Huͤgels aber 59. Seelen. Summa, Jm Jahr 1688. da die erſtere Haupt-Vertheilung vollendet wurde, aller auf dieſer Jnſul lebenden Menſchen, 83. Nehm- lich 39. Mannes-und 44. Weibs-Perſonen. Jch habe euch aber, meine Lieben, dieſe Rech- nung nur dieſerwegen vorgehalten, weil ich eben im 1688ten Jahre mein ſechzigtes Lebens-Jahr, und das viertzigſte Jahr meines vergnuͤgt-gefuͤhr- ten Eheſtandes zuruͤck gelegt hatte, auch weil/ auf- fer meinem letzten Toͤchterlein, bis auf ſelbige Zeit kein eintziges noch mehr von meinen Kindern oder Kindes-Kindern geſtorben war, welches doch nachhero eben ſo wohl unter uns, als unter andern ſterblichen Menſchen-Kindern geſchahe, wie mein ordentlich gefuͤhrtes Todten-Regiſter ſolches be- zeuget, und auf Begehren zur andern Zeit vorge- zeigt werden kan. Nun ſolte zwar auch von meiner Kindes-Kin- der fernerer Verheyrathung ordentliche Meldung thun, allein, wem wird ſonderlich mit ſolchen allzu- groſſen Weitlaͤufftigkeiten gedienet ſeyn, zumah- len ſich ein jeder leichtlich einbilden kan, daß ſie ſich mit niemand anders als ihrer Vaͤter und Muͤtter, Bruͤders-und Schweſter-Kindern ha- ben verehligen koͤnnen, welches ſo viel mir wiſſend, Goͤttlicher Ordnung nicht gaͤntzlich zuwider iſt, und worzu mein erſter Sohns-Sohn, Albertus der dritte allhier, anno 1689. mit Roberts aͤlteſten Tochter den Anfang machte, welchen die andern mannbaren, zu gehoͤriger Zeit, biß auf dieſen Tag nachgeſolget ſind. Es D d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/435
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/435>, abgerufen am 16.06.2024.