Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

und ein jeder Stamm die Seinigen mit einem be-
sondern Halß-Bande gezeichnet hatte, so wolten
sich dieselben anfänglich doch durchaus nicht zer-
theilen lassen, sondern versammleten sich gar öff-
ters alle wieder auf dem Hügel bey meinen zweyen
alten Affen, die ich vor mich behalten hatte, biß sie
endlich theils mit Schlägen, theils mit guten Wor-
ten zum Gehorsam gebracht wurden.

Jm Jahr 1694. fingen meine sämmtliche Kinder
an, gegenwärtiges viereckte schöne Gebäude auf
diesem Hügel vor mich, als ihren Vater und Kö-
nig, zur Residentz aufzubauen, mit welchen sie erst-
lich nach 3en Jahren völlig fertig wurden, weßwe-
gen ich meine alte Hütte abreissen und gantz hinweg
schaffen ließ, das neue hergegen bezohe, und es Al-
berts-
Burg nennete, nachhero habe in selbigem,
durch den Hügel hindurch biß in des Don Cyrillo
unterirrdische Höle, eine bequemliche Treppe hauen,
den auswendigen Eingang derselben aber biß auf
ein Lufft-Loch vermauren und verschütten lassen, so,
daß mir selbige kostbare Höle nunmehro zum herr-
lichsten Keller-Gewölbe dienet.

Sobald die Burg sertig, wurde der gantze
Hügel mit doppelten Reihen der ansehnlichsten
Bäume in der Rundung umsetzt, ingleichen der
Anfang von mir gemacht, zu den beyden Alleen,
zwischen welchen Alberts-Raum mitten inne liegt,
und die nunmehro seit etliche 20. Jahren zum zier-
lichsten Stande kommen sind, wie ich denn nebst
meiner Concordia manche schöne Stunde mit
spatzieren-gehen darinne zugebracht habe.

Jm
D d 4

und ein jeder Stamm die Seinigen mit einem be-
ſondern Halß-Bande gezeichnet hatte, ſo wolten
ſich dieſelben anfaͤnglich doch durchaus nicht zer-
theilen laſſen, ſondern verſammleten ſich gar oͤff-
ters alle wieder auf dem Huͤgel bey meinen zweyen
alten Affen, die ich vor mich behalten hatte, biß ſie
endlich theils mit Schlaͤgen, theils mit guten Wor-
ten zum Gehorſam gebracht wurden.

Jm Jahr 1694. fingen meine ſaͤmmtliche Kinder
an, gegenwaͤrtiges viereckte ſchoͤne Gebaͤude auf
dieſem Huͤgel vor mich, als ihren Vater und Koͤ-
nig, zur Reſidentz aufzubauen, mit welchen ſie erſt-
lich nach 3en Jahren voͤllig fertig wurden, weßwe-
gen ich meine alte Huͤtte abreiſſen und gantz hinweg
ſchaffen ließ, das neue hergegen bezohe, und es Al-
berts-
Burg nennete, nachhero habe in ſelbigem,
durch den Huͤgel hindurch biß in des Don Cyrillo
unterirrdiſche Hoͤle, eine bequemliche Treppe hauen,
den auswendigen Eingang derſelben aber biß auf
ein Lufft-Loch vermauren und verſchuͤtten laſſen, ſo,
daß mir ſelbige koſtbare Hoͤle nunmehro zum herr-
lichſten Keller-Gewoͤlbe dienet.

Sobald die Burg ſertig, wurde der gantze
Huͤgel mit doppelten Reihen der anſehnlichſten
Baͤume in der Rundung umſetzt, ingleichen der
Anfang von mir gemacht, zu den beyden Alleen,
zwiſchen welchen Alberts-Raum mitten inne liegt,
und die nunmehro ſeit etliche 20. Jahren zum zier-
lichſten Stande kommen ſind, wie ich denn nebſt
meiner Concordia manche ſchoͤne Stunde mit
ſpatzieren-gehen darinne zugebracht habe.

Jm
D d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0437" n="423"/>
und ein jeder Stamm die Seinigen mit einem be-<lb/>
&#x017F;ondern Halß-Bande gezeichnet hatte, &#x017F;o wolten<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;elben anfa&#x0364;nglich doch durchaus nicht zer-<lb/>
theilen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern ver&#x017F;ammleten &#x017F;ich gar o&#x0364;ff-<lb/>
ters alle wieder auf dem Hu&#x0364;gel bey meinen zweyen<lb/>
alten Affen, die ich vor mich behalten hatte, biß &#x017F;ie<lb/>
endlich theils mit Schla&#x0364;gen, theils mit guten Wor-<lb/>
ten zum Gehor&#x017F;am gebracht wurden.</p><lb/>
        <p>Jm Jahr 1694. fingen meine &#x017F;a&#x0364;mmtliche Kinder<lb/>
an, gegenwa&#x0364;rtiges viereckte &#x017F;cho&#x0364;ne Geba&#x0364;ude auf<lb/>
die&#x017F;em Hu&#x0364;gel vor mich, als ihren Vater und Ko&#x0364;-<lb/>
nig, zur <hi rendition="#aq">Re&#x017F;iden</hi>tz aufzubauen, mit welchen &#x017F;ie er&#x017F;t-<lb/>
lich nach 3en Jahren vo&#x0364;llig fertig wurden, weßwe-<lb/>
gen ich meine alte Hu&#x0364;tte abrei&#x017F;&#x017F;en und gantz hinweg<lb/>
&#x017F;chaffen ließ, das neue hergegen bezohe, und es <hi rendition="#aq">Al-<lb/>
berts-</hi>Burg nennete, nachhero habe in &#x017F;elbigem,<lb/>
durch den Hu&#x0364;gel hindurch biß in des <hi rendition="#aq">Don Cyrillo</hi><lb/>
unterirrdi&#x017F;che Ho&#x0364;le, eine bequemliche Treppe hauen,<lb/>
den auswendigen Eingang der&#x017F;elben aber biß auf<lb/>
ein Lufft-Loch vermauren und ver&#x017F;chu&#x0364;tten la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o,<lb/>
daß mir &#x017F;elbige ko&#x017F;tbare Ho&#x0364;le nunmehro zum herr-<lb/>
lich&#x017F;ten Keller-Gewo&#x0364;lbe dienet.</p><lb/>
        <p>Sobald die Burg &#x017F;ertig, wurde der gantze<lb/>
Hu&#x0364;gel mit doppelten Reihen der an&#x017F;ehnlich&#x017F;ten<lb/>
Ba&#x0364;ume in der Rundung um&#x017F;etzt, ingleichen der<lb/>
Anfang von mir gemacht, zu den beyden <hi rendition="#aq">Alleen,</hi><lb/>
zwi&#x017F;chen welchen <hi rendition="#aq">Alberts</hi>-Raum mitten inne liegt,<lb/>
und die nunmehro &#x017F;eit etliche 20. Jahren zum zier-<lb/>
lich&#x017F;ten Stande kommen &#x017F;ind, wie ich denn neb&#x017F;t<lb/>
meiner <hi rendition="#aq">Concordia</hi> manche &#x017F;cho&#x0364;ne Stunde mit<lb/>
&#x017F;patzieren-gehen darinne zugebracht habe.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0437] und ein jeder Stamm die Seinigen mit einem be- ſondern Halß-Bande gezeichnet hatte, ſo wolten ſich dieſelben anfaͤnglich doch durchaus nicht zer- theilen laſſen, ſondern verſammleten ſich gar oͤff- ters alle wieder auf dem Huͤgel bey meinen zweyen alten Affen, die ich vor mich behalten hatte, biß ſie endlich theils mit Schlaͤgen, theils mit guten Wor- ten zum Gehorſam gebracht wurden. Jm Jahr 1694. fingen meine ſaͤmmtliche Kinder an, gegenwaͤrtiges viereckte ſchoͤne Gebaͤude auf dieſem Huͤgel vor mich, als ihren Vater und Koͤ- nig, zur Reſidentz aufzubauen, mit welchen ſie erſt- lich nach 3en Jahren voͤllig fertig wurden, weßwe- gen ich meine alte Huͤtte abreiſſen und gantz hinweg ſchaffen ließ, das neue hergegen bezohe, und es Al- berts-Burg nennete, nachhero habe in ſelbigem, durch den Huͤgel hindurch biß in des Don Cyrillo unterirrdiſche Hoͤle, eine bequemliche Treppe hauen, den auswendigen Eingang derſelben aber biß auf ein Lufft-Loch vermauren und verſchuͤtten laſſen, ſo, daß mir ſelbige koſtbare Hoͤle nunmehro zum herr- lichſten Keller-Gewoͤlbe dienet. Sobald die Burg ſertig, wurde der gantze Huͤgel mit doppelten Reihen der anſehnlichſten Baͤume in der Rundung umſetzt, ingleichen der Anfang von mir gemacht, zu den beyden Alleen, zwiſchen welchen Alberts-Raum mitten inne liegt, und die nunmehro ſeit etliche 20. Jahren zum zier- lichſten Stande kommen ſind, wie ich denn nebſt meiner Concordia manche ſchoͤne Stunde mit ſpatzieren-gehen darinne zugebracht habe. Jm D d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/437
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/437>, abgerufen am 16.06.2024.