Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Jm 1689ten Jahre stieß uns abermahls eine der
merckwürdigsten Begebenheiten vor. Denn da
David Rawkins drey ältesten Söhne eines Ta-
ges den Nord-Steg hinab an die See gestiegen
waren, um das Fett von einem ertödeten See-Lö-
wen auszuschneiden, erblickten sie von ohngefehr ein
Schiff, welches auf den Sand-Bäncken vor un-
seren Felsen gestrandet hatte. Sie lauffen ge-
schwind zurück und melden es ihrem Vater, wel-
cher erstlich zu mir kam, um sich Raths zu erholen,
ob man, daferne es etwa Nothleydende wären, ih-
nen zu Hülffe kommen möchte? Jch ließ alle wehr-
haffte Personen auf der Jnsul zusammen ruffen,
ihr Gewehr und Waffen ergreiffen, und alle Zu-
gänge wohl besetzen, und begab mich mit etlichen in
eigener Person auf die Höhe. Von dar ersahen
wir nun zwar das gestrandete Schiff sehr eigentlich,
wurden aber keines Menschen darauf gewahr, ohn-
g[e]acht einer um den andern mit des seel. Amias hin-
terlassenen Perspectiv fleißig acht hatte, biß der
Abend herein zu brechen begunte, da wir meisten,
uns wiederum zurück begaben, doch aber die gantze
Nacht hindurch die Wachten wohl bestellet hielten,
indem zu besorgen war, es möchten etwa See-Räu-
ber oder andere Feinde seyn, die vorigen Tages un-
sere jungen Leute von ferne erblickt, derowegen ein
Boot mit Mannschafft ausgesetzt hätten, um den
Felsen auszukundschafften, mittlerweile sich die übri-
gen im Schiffe verbergen müsten.

Allein wir wurden weder am andern, dritten,
vierdten, sünfften noch sechsten Tage nichts mehr
gewahr, als das auf einer Stelle bleibende Schiff,

welches

Jm 1689ten Jahre ſtieß uns abermahls eine der
merckwuͤrdigſten Begebenheiten vor. Denn da
David Rawkins drey aͤlteſten Soͤhne eines Ta-
ges den Nord-Steg hinab an die See geſtiegen
waren, um das Fett von einem ertoͤdeten See-Loͤ-
wen auszuſchneiden, erblickten ſie von ohngefehr ein
Schiff, welches auf den Sand-Baͤncken vor un-
ſeren Felſen geſtrandet hatte. Sie lauffen ge-
ſchwind zuruͤck und melden es ihrem Vater, wel-
cher erſtlich zu mir kam, um ſich Raths zu erholen,
ob man, daferne es etwa Nothleydende waͤren, ih-
nen zu Huͤlffe kommen moͤchte? Jch ließ alle wehr-
haffte Perſonen auf der Jnſul zuſammen ruffen,
ihr Gewehr und Waffen ergreiffen, und alle Zu-
gaͤnge wohl beſetzen, und begab mich mit etlichen in
eigener Perſon auf die Hoͤhe. Von dar erſahen
wir nun zwar das geſtrandete Schiff ſehr eigentlich,
wurden aber keines Menſchen darauf gewahr, ohn-
g[e]acht einer um den andern mit des ſeel. Amias hin-
terlaſſenen Perſpectiv fleißig acht hatte, biß der
Abend herein zu brechen begunte, da wir meiſten,
uns wiederum zuruͤck begaben, doch aber die gantze
Nacht hindurch die Wachten wohl beſtellet hielten,
indem zu beſorgen war, es moͤchten etwa See-Raͤu-
ber oder andere Feinde ſeyn, die vorigen Tages un-
ſere jungen Leute von ferne erblickt, derowegen ein
Boot mit Mannſchafft ausgeſetzt haͤtten, um den
Felſen auszukundſchafften, mittlerweile ſich die uͤbri-
gen im Schiffe verbergen muͤſten.

Allein wir wurden weder am andern, dritten,
vierdten, ſuͤnfften noch ſechſten Tage nichts mehr
gewahr, als das auf einer Stelle bleibende Schiff,

welches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0438" n="424"/>
        <p>Jm 1689ten Jahre &#x017F;tieß uns abermahls eine der<lb/>
merckwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Begebenheiten vor. Denn da<lb/><hi rendition="#aq">David Rawkins</hi> drey a&#x0364;lte&#x017F;ten So&#x0364;hne eines Ta-<lb/>
ges den Nord-Steg hinab an die See ge&#x017F;tiegen<lb/>
waren, um das Fett von einem erto&#x0364;deten See-Lo&#x0364;-<lb/>
wen auszu&#x017F;chneiden, erblickten &#x017F;ie von ohngefehr ein<lb/>
Schiff, welches auf den Sand-Ba&#x0364;ncken vor un-<lb/>
&#x017F;eren Fel&#x017F;en ge&#x017F;trandet hatte. Sie lauffen ge-<lb/>
&#x017F;chwind zuru&#x0364;ck und melden es ihrem Vater, wel-<lb/>
cher er&#x017F;tlich zu mir kam, um &#x017F;ich Raths zu erholen,<lb/>
ob man, daferne es etwa Nothleydende wa&#x0364;ren, ih-<lb/>
nen zu Hu&#x0364;lffe kommen mo&#x0364;chte? Jch ließ alle wehr-<lb/>
haffte Per&#x017F;onen auf der Jn&#x017F;ul zu&#x017F;ammen ruffen,<lb/>
ihr Gewehr und Waffen ergreiffen, und alle Zu-<lb/>
ga&#x0364;nge wohl be&#x017F;etzen, und begab mich mit etlichen in<lb/>
eigener Per&#x017F;on auf die Ho&#x0364;he. Von dar er&#x017F;ahen<lb/>
wir nun zwar das ge&#x017F;trandete Schiff &#x017F;ehr eigentlich,<lb/>
wurden aber keines Men&#x017F;chen darauf gewahr, ohn-<lb/>
g<supplied>e</supplied>acht einer um den andern mit des &#x017F;eel. <hi rendition="#aq">Amias</hi> hin-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;enen <hi rendition="#aq">Per&#x017F;pectiv</hi> fleißig acht hatte, biß der<lb/>
Abend herein zu brechen begunte, da wir mei&#x017F;ten,<lb/>
uns wiederum zuru&#x0364;ck begaben, doch aber die gantze<lb/>
Nacht hindurch die Wachten wohl be&#x017F;tellet hielten,<lb/>
indem zu be&#x017F;orgen war, es mo&#x0364;chten etwa See-Ra&#x0364;u-<lb/>
ber oder andere Feinde &#x017F;eyn, die vorigen Tages un-<lb/>
&#x017F;ere jungen Leute von ferne erblickt, derowegen ein<lb/>
Boot mit Mann&#x017F;chafft ausge&#x017F;etzt ha&#x0364;tten, um den<lb/>
Fel&#x017F;en auszukund&#x017F;chafften, mittlerweile &#x017F;ich die u&#x0364;bri-<lb/>
gen im Schiffe verbergen mu&#x0364;&#x017F;ten.</p><lb/>
        <p>Allein wir wurden weder am andern, dritten,<lb/>
vierdten, &#x017F;u&#x0364;nfften noch &#x017F;ech&#x017F;ten Tage nichts mehr<lb/>
gewahr, als das auf einer Stelle bleibende Schiff,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0438] Jm 1689ten Jahre ſtieß uns abermahls eine der merckwuͤrdigſten Begebenheiten vor. Denn da David Rawkins drey aͤlteſten Soͤhne eines Ta- ges den Nord-Steg hinab an die See geſtiegen waren, um das Fett von einem ertoͤdeten See-Loͤ- wen auszuſchneiden, erblickten ſie von ohngefehr ein Schiff, welches auf den Sand-Baͤncken vor un- ſeren Felſen geſtrandet hatte. Sie lauffen ge- ſchwind zuruͤck und melden es ihrem Vater, wel- cher erſtlich zu mir kam, um ſich Raths zu erholen, ob man, daferne es etwa Nothleydende waͤren, ih- nen zu Huͤlffe kommen moͤchte? Jch ließ alle wehr- haffte Perſonen auf der Jnſul zuſammen ruffen, ihr Gewehr und Waffen ergreiffen, und alle Zu- gaͤnge wohl beſetzen, und begab mich mit etlichen in eigener Perſon auf die Hoͤhe. Von dar erſahen wir nun zwar das geſtrandete Schiff ſehr eigentlich, wurden aber keines Menſchen darauf gewahr, ohn- geacht einer um den andern mit des ſeel. Amias hin- terlaſſenen Perſpectiv fleißig acht hatte, biß der Abend herein zu brechen begunte, da wir meiſten, uns wiederum zuruͤck begaben, doch aber die gantze Nacht hindurch die Wachten wohl beſtellet hielten, indem zu beſorgen war, es moͤchten etwa See-Raͤu- ber oder andere Feinde ſeyn, die vorigen Tages un- ſere jungen Leute von ferne erblickt, derowegen ein Boot mit Mannſchafft ausgeſetzt haͤtten, um den Felſen auszukundſchafften, mittlerweile ſich die uͤbri- gen im Schiffe verbergen muͤſten. Allein wir wurden weder am andern, dritten, vierdten, ſuͤnfften noch ſechſten Tage nichts mehr gewahr, als das auf einer Stelle bleibende Schiff, welches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/438
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/438>, abgerufen am 16.06.2024.