Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

welches weder Masten noch Seegel auf sich zeigte.
Derowegen sasseten endlich am siebenden Tage
David, nebst noch 11. andern wohl bewaffneten
starcken Leuten das Hertze, in unser grosses Boot,
welches wir nur vor wenig Jahren zur Ausübung
unserer Strand-Gerechtigkeit verfertiget, einzustei-
gen, und sich dem Schiffe zu nähern.

Nachdem sie selbiges erreicht und betreten, kom-
men dem David sogleich in einem Winckel zwey Per-
sonen vor Augen, welche bey einem todten mensch-
lichen Cörper sitzen, mit grossen Messern ein Stück
nach dem andern von selbigen abschneiden, und sol-
che Stücken als rechte heißhungerige Wölffe eiligst
verschlingen. Uber diesen gräßlichen Anblick wer-
den alle die Meinigen in nicht geringes Erstaunen
gesetzt, jedoch selbiges wird um so viel mehr ver-
grössert, da einer von diesen Menschen-Fressern jäh-
lings aufspringet, und einen von Davids Söhnen,
mit seinem grossen Messer zu erstechen sucht/ doch da
dieser Jüngling seinen Feind mit der Flinte, als ei-
nen leichten Stroh-Wisch zu Boden rennet, werden
endlich alle beyde mit leichter Müh überwältiget
und gebunden hingelegt.

Hierauf durchsuchen sie weiter alle Kammern,
Ecken und Winckel des Schiffs, finden aber weder
Menschen, Vieh, noch sonsten etwas, wovor sie sich
ferner zu fürchten Ursach hätten. Hergegen an des-
sen statt einen unschätzbaren Vorrath an kostbahren
Zeug und Gewürtz-Waaren, schönen Thier-Häu-
ten, zugerichteten Ledern und andern vortrefflichen
Sachen. Uber dieses alles trifft David auf die
fünfftehalb Centner ungemüntztes Gold, 14. Centner

Silber
D d 5

welches weder Maſten noch Seegel auf ſich zeigte.
Derowegen ſaſſeten endlich am ſiebenden Tage
David, nebſt noch 11. andern wohl bewaffneten
ſtarcken Leuten das Hertze, in unſer groſſes Boot,
welches wir nur vor wenig Jahren zur Ausuͤbung
unſerer Strand-Gerechtigkeit verfertiget, einzuſtei-
gen, und ſich dem Schiffe zu naͤhern.

Nachdem ſie ſelbiges erreicht und betreten, kom-
men dem David ſogleich in einem Winckel zwey Per-
ſonen vor Augen, welche bey einem todten menſch-
lichen Coͤrper ſitzen, mit groſſen Meſſern ein Stuͤck
nach dem andern von ſelbigen abſchneiden, und ſol-
che Stuͤcken als rechte heißhungerige Woͤlffe eiligſt
verſchlingen. Uber dieſen graͤßlichen Anblick wer-
den alle die Meinigen in nicht geringes Erſtaunen
geſetzt, jedoch ſelbiges wird um ſo viel mehr ver-
groͤſſert, da einer von dieſen Menſchen-Freſſern jaͤh-
lings aufſpringet, und einen von Davids Soͤhnen,
mit ſeinem groſſen Meſſer zu erſtechen ſucht/ doch da
dieſer Juͤngling ſeinen Feind mit der Flinte, als ei-
nen leichten Stroh-Wiſch zu Boden rennet, werden
endlich alle beyde mit leichter Muͤh uͤberwaͤltiget
und gebunden hingelegt.

Hierauf durchſuchen ſie weiter alle Kammern,
Ecken und Winckel des Schiffs, finden aber weder
Menſchen, Vieh, noch ſonſten etwas, wovor ſie ſich
ferner zu fuͤrchten Urſach haͤtten. Hergegen an deſ-
ſen ſtatt einen unſchaͤtzbaren Vorrath an koſtbahren
Zeug und Gewuͤrtz-Waaren, ſchoͤnen Thier-Haͤu-
ten, zugerichteten Ledern und andern vortrefflichen
Sachen. Uber dieſes alles trifft David auf die
fuͤnfftehalb Centner ungemuͤntztes Gold, 14. Centner

Silber
D d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0439" n="425"/>
welches weder Ma&#x017F;ten noch Seegel auf &#x017F;ich zeigte.<lb/>
Derowegen &#x017F;a&#x017F;&#x017F;eten endlich am &#x017F;iebenden Tage<lb/><hi rendition="#aq">David,</hi> neb&#x017F;t noch 11. andern wohl bewaffneten<lb/>
&#x017F;tarcken Leuten das Hertze, in un&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;es Boot,<lb/>
welches wir nur vor wenig Jahren zur Ausu&#x0364;bung<lb/>
un&#x017F;erer Strand-Gerechtigkeit verfertiget, einzu&#x017F;tei-<lb/>
gen, und &#x017F;ich dem Schiffe zu na&#x0364;hern.</p><lb/>
        <p>Nachdem &#x017F;ie &#x017F;elbiges erreicht und betreten, kom-<lb/>
men dem <hi rendition="#aq">David</hi> &#x017F;ogleich in einem Winckel zwey Per-<lb/>
&#x017F;onen vor Augen, welche bey einem todten men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Co&#x0364;rper &#x017F;itzen, mit gro&#x017F;&#x017F;en Me&#x017F;&#x017F;ern ein Stu&#x0364;ck<lb/>
nach dem andern von &#x017F;elbigen ab&#x017F;chneiden, und &#x017F;ol-<lb/>
che Stu&#x0364;cken als rechte heißhungerige Wo&#x0364;lffe eilig&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;chlingen. Uber die&#x017F;en gra&#x0364;ßlichen Anblick wer-<lb/>
den alle die Meinigen in nicht geringes Er&#x017F;taunen<lb/>
ge&#x017F;etzt, jedoch &#x017F;elbiges wird um &#x017F;o viel mehr ver-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert, da einer von die&#x017F;en Men&#x017F;chen-Fre&#x017F;&#x017F;ern ja&#x0364;h-<lb/>
lings auf&#x017F;pringet, und einen von <hi rendition="#aq">Davids</hi> So&#x0364;hnen,<lb/>
mit &#x017F;einem gro&#x017F;&#x017F;en Me&#x017F;&#x017F;er zu er&#x017F;techen &#x017F;ucht/ doch da<lb/>
die&#x017F;er Ju&#x0364;ngling &#x017F;einen Feind mit der Flinte, als ei-<lb/>
nen leichten Stroh-Wi&#x017F;ch zu Boden rennet, werden<lb/>
endlich alle beyde mit leichter Mu&#x0364;h u&#x0364;berwa&#x0364;ltiget<lb/>
und gebunden hingelegt.</p><lb/>
        <p>Hierauf durch&#x017F;uchen &#x017F;ie weiter alle Kammern,<lb/>
Ecken und Winckel des Schiffs, finden aber weder<lb/>
Men&#x017F;chen, Vieh, noch &#x017F;on&#x017F;ten etwas, wovor &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
ferner zu fu&#x0364;rchten Ur&#x017F;ach ha&#x0364;tten. Hergegen an de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;tatt einen un&#x017F;cha&#x0364;tzbaren Vorrath an ko&#x017F;tbahren<lb/>
Zeug und Gewu&#x0364;rtz-Waaren, &#x017F;cho&#x0364;nen Thier-Ha&#x0364;u-<lb/>
ten, zugerichteten Ledern und andern vortrefflichen<lb/>
Sachen. Uber die&#x017F;es alles trifft David auf die<lb/>
fu&#x0364;nfftehalb Centner ungemu&#x0364;ntztes Gold, 14. Centner<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Silber</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0439] welches weder Maſten noch Seegel auf ſich zeigte. Derowegen ſaſſeten endlich am ſiebenden Tage David, nebſt noch 11. andern wohl bewaffneten ſtarcken Leuten das Hertze, in unſer groſſes Boot, welches wir nur vor wenig Jahren zur Ausuͤbung unſerer Strand-Gerechtigkeit verfertiget, einzuſtei- gen, und ſich dem Schiffe zu naͤhern. Nachdem ſie ſelbiges erreicht und betreten, kom- men dem David ſogleich in einem Winckel zwey Per- ſonen vor Augen, welche bey einem todten menſch- lichen Coͤrper ſitzen, mit groſſen Meſſern ein Stuͤck nach dem andern von ſelbigen abſchneiden, und ſol- che Stuͤcken als rechte heißhungerige Woͤlffe eiligſt verſchlingen. Uber dieſen graͤßlichen Anblick wer- den alle die Meinigen in nicht geringes Erſtaunen geſetzt, jedoch ſelbiges wird um ſo viel mehr ver- groͤſſert, da einer von dieſen Menſchen-Freſſern jaͤh- lings aufſpringet, und einen von Davids Soͤhnen, mit ſeinem groſſen Meſſer zu erſtechen ſucht/ doch da dieſer Juͤngling ſeinen Feind mit der Flinte, als ei- nen leichten Stroh-Wiſch zu Boden rennet, werden endlich alle beyde mit leichter Muͤh uͤberwaͤltiget und gebunden hingelegt. Hierauf durchſuchen ſie weiter alle Kammern, Ecken und Winckel des Schiffs, finden aber weder Menſchen, Vieh, noch ſonſten etwas, wovor ſie ſich ferner zu fuͤrchten Urſach haͤtten. Hergegen an deſ- ſen ſtatt einen unſchaͤtzbaren Vorrath an koſtbahren Zeug und Gewuͤrtz-Waaren, ſchoͤnen Thier-Haͤu- ten, zugerichteten Ledern und andern vortrefflichen Sachen. Uber dieſes alles trifft David auf die fuͤnfftehalb Centner ungemuͤntztes Gold, 14. Centner Silber D d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/439
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/439>, abgerufen am 16.06.2024.