Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Der andere arme Mensch schien zwar etwas ruhi-
ger zu werden, allein man merckte doch, daß er seines
Verstandes nicht mächtig werden konte, ohngeacht
wir ihn drey Tage nacheinander aufs beste ver-
pflegten. Endlich am 4ten Tage, da ich Nach-
mittags bey ihm in der Kammer gantz stille saß, kam
ihm das Reden auf einmal an, indem er mit schwa-
cher Stimme rieff: JESUS, Maria, Joseph!
Jch fragte ihn erstlich auf Deutsch, hernach in Hol-
ländischer und letztlich in Englischer, wie auch in La-
teinischer Sprache: wie ihm zu Muthe wäre, je-
doch er redete etliche Spanische Worte, welche ich
nicht verstund, derowegen meinen Schwieger-
Sohn Robert herein ruffte, der ihn meine Frage
in Spanischer Sprache erklärete, und zur Antwort
erhielt: Es stünde sehr schlecht um ihn und sein Le-
ben. Robert versetzte, weil er JEsum zum Helf-
ser angerufft, werde es nicht schlecht um ihn stehen, er
möge sterben oder leben. Jch hoffe es mein Freund,
war seine Antwort, dahero ihn Robert noch ferner
tröstete, und bat: wo es seine Kräffte zuliessen, uns
mit wenig Worten zu berichten: Was es mit ihm
und dem Schiffe vor eine Beschaffenheit habe?
Hierauf sagte der arme Mensch: Mein Freund!
das Schiff, ich und alles was darauff ist, gehöret
dem Könige von Spanien. Ein hefftiger Sturm
hat uns von dessen West-Jndischen Flotte getren-
net, und zweyen Raub-Schiffen entgegen geführet,
denen wir aber durch Tapfferkeit und endliche
Flucht entgangen sind. Jedoch die fernern Stür-
me haben uns nicht vergönnet einen sichern Hafen zu
finden, vielweniger den Abgang unserer Lebens-

Mittel

Der andere arme Menſch ſchien zwar etwas ruhi-
ger zu werden, allein man merckte doch, daß er ſeines
Verſtandes nicht maͤchtig werden konte, ohngeacht
wir ihn drey Tage nacheinander aufs beſte ver-
pflegten. Endlich am 4ten Tage, da ich Nach-
mittags bey ihm in der Kammer gantz ſtille ſaß, kam
ihm das Reden auf einmal an, indem er mit ſchwa-
cher Stimme rieff: JESUS, Maria, Joſeph!
Jch fragte ihn erſtlich auf Deutſch, hernach in Hol-
laͤndiſcher und letztlich in Engliſcher, wie auch in La-
teiniſcher Sprache: wie ihm zu Muthe waͤre, je-
doch er redete etliche Spaniſche Worte, welche ich
nicht verſtund, derowegen meinen Schwieger-
Sohn Robert herein ruffte, der ihn meine Frage
in Spaniſcher Sprache erklaͤrete, und zur Antwort
erhielt: Es ſtuͤnde ſehr ſchlecht um ihn und ſein Le-
ben. Robert verſetzte, weil er JEſum zum Helf-
ſer angerufft, werde es nicht ſchlecht um ihn ſtehen, er
moͤge ſterben oder leben. Jch hoffe es mein Freund,
war ſeine Antwort, dahero ihn Robert noch ferner
troͤſtete, und bat: wo es ſeine Kraͤffte zulieſſen, uns
mit wenig Worten zu berichten: Was es mit ihm
und dem Schiffe vor eine Beſchaffenheit habe?
Hierauf ſagte der arme Menſch: Mein Freund!
das Schiff, ich und alles was darauff iſt, gehoͤret
dem Koͤnige von Spanien. Ein hefftiger Sturm
hat uns von deſſen Weſt-Jndiſchen Flotte getren-
net, und zweyen Raub-Schiffen entgegen gefuͤhret,
denen wir aber durch Tapfferkeit und endliche
Flucht entgangen ſind. Jedoch die fernern Stuͤr-
me haben uns nicht vergoͤñet einen ſichern Hafen zu
finden, vielweniger den Abgang unſerer Lebens-

Mittel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0441" n="427"/>
Der andere arme Men&#x017F;ch &#x017F;chien zwar etwas ruhi-<lb/>
ger zu werden, allein man merckte doch, daß er &#x017F;eines<lb/>
Ver&#x017F;tandes nicht ma&#x0364;chtig werden konte, ohngeacht<lb/>
wir ihn drey Tage nacheinander aufs be&#x017F;te ver-<lb/>
pflegten. Endlich am 4ten Tage, da ich Nach-<lb/>
mittags bey ihm in der Kammer gantz &#x017F;tille &#x017F;aß, kam<lb/>
ihm das Reden auf einmal an, indem er mit &#x017F;chwa-<lb/>
cher Stimme rieff: JESUS, Maria, Jo&#x017F;eph!<lb/>
Jch fragte ihn er&#x017F;tlich auf Deut&#x017F;ch, hernach in Hol-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;cher und letztlich in Engli&#x017F;cher, wie auch in La-<lb/>
teini&#x017F;cher Sprache: wie ihm zu Muthe wa&#x0364;re, je-<lb/>
doch er redete etliche Spani&#x017F;che Worte, welche ich<lb/>
nicht ver&#x017F;tund, derowegen meinen Schwieger-<lb/>
Sohn <hi rendition="#aq">Robert</hi> herein ruffte, der ihn meine Frage<lb/>
in Spani&#x017F;cher Sprache erkla&#x0364;rete, und zur Antwort<lb/>
erhielt: Es &#x017F;tu&#x0364;nde &#x017F;ehr &#x017F;chlecht um ihn und &#x017F;ein Le-<lb/>
ben. <hi rendition="#aq">Robert</hi> ver&#x017F;etzte, weil er JE&#x017F;um zum Helf-<lb/>
&#x017F;er angerufft, werde es nicht &#x017F;chlecht um ihn &#x017F;tehen, er<lb/>
mo&#x0364;ge &#x017F;terben oder leben. Jch hoffe es mein Freund,<lb/>
war &#x017F;eine Antwort, dahero ihn <hi rendition="#aq">Robert</hi> noch ferner<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;tete, und bat: wo es &#x017F;eine Kra&#x0364;ffte zulie&#x017F;&#x017F;en, uns<lb/>
mit wenig Worten zu berichten: Was es mit ihm<lb/>
und dem Schiffe vor eine Be&#x017F;chaffenheit habe?<lb/>
Hierauf &#x017F;agte der arme Men&#x017F;ch: Mein Freund!<lb/>
das Schiff, ich und alles was darauff i&#x017F;t, geho&#x0364;ret<lb/>
dem Ko&#x0364;nige von Spanien. Ein hefftiger Sturm<lb/>
hat uns von de&#x017F;&#x017F;en We&#x017F;t-Jndi&#x017F;chen Flotte getren-<lb/>
net, und zweyen Raub-Schiffen entgegen gefu&#x0364;hret,<lb/>
denen wir aber durch Tapfferkeit und endliche<lb/>
Flucht entgangen &#x017F;ind. Jedoch die fernern Stu&#x0364;r-<lb/>
me haben uns nicht vergo&#x0364;n&#x0303;et einen &#x017F;ichern Hafen zu<lb/>
finden, vielweniger den Abgang un&#x017F;erer Lebens-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mittel</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0441] Der andere arme Menſch ſchien zwar etwas ruhi- ger zu werden, allein man merckte doch, daß er ſeines Verſtandes nicht maͤchtig werden konte, ohngeacht wir ihn drey Tage nacheinander aufs beſte ver- pflegten. Endlich am 4ten Tage, da ich Nach- mittags bey ihm in der Kammer gantz ſtille ſaß, kam ihm das Reden auf einmal an, indem er mit ſchwa- cher Stimme rieff: JESUS, Maria, Joſeph! Jch fragte ihn erſtlich auf Deutſch, hernach in Hol- laͤndiſcher und letztlich in Engliſcher, wie auch in La- teiniſcher Sprache: wie ihm zu Muthe waͤre, je- doch er redete etliche Spaniſche Worte, welche ich nicht verſtund, derowegen meinen Schwieger- Sohn Robert herein ruffte, der ihn meine Frage in Spaniſcher Sprache erklaͤrete, und zur Antwort erhielt: Es ſtuͤnde ſehr ſchlecht um ihn und ſein Le- ben. Robert verſetzte, weil er JEſum zum Helf- ſer angerufft, werde es nicht ſchlecht um ihn ſtehen, er moͤge ſterben oder leben. Jch hoffe es mein Freund, war ſeine Antwort, dahero ihn Robert noch ferner troͤſtete, und bat: wo es ſeine Kraͤffte zulieſſen, uns mit wenig Worten zu berichten: Was es mit ihm und dem Schiffe vor eine Beſchaffenheit habe? Hierauf ſagte der arme Menſch: Mein Freund! das Schiff, ich und alles was darauff iſt, gehoͤret dem Koͤnige von Spanien. Ein hefftiger Sturm hat uns von deſſen Weſt-Jndiſchen Flotte getren- net, und zweyen Raub-Schiffen entgegen gefuͤhret, denen wir aber durch Tapfferkeit und endliche Flucht entgangen ſind. Jedoch die fernern Stuͤr- me haben uns nicht vergoͤñet einen ſichern Hafen zu finden, vielweniger den Abgang unſerer Lebens- Mittel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/441
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/441>, abgerufen am 16.06.2024.