Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

und Abscheu worden. Jch weiß ihm, sprach ich dar-
auff, weder böses noch guts nachzusagen, ausser dem,
daß ihn wenig rechtschaffene Ritter ihres Umgangs
gewürdiget. Allein er ist nicht darum zu verdencken,
daß er dergleichen Schmach jederzeit wenig geachtet,
indem ihn das Vergnügen, sich von dem allerschön-
sten Fräulein am gantzen Hofe geliebt zu| sehen, die-
serhalb sattsam trösten können.

Donna Eleonora vermerckte vielleicht, daß sie
ihre gegen sich selbst rebellirenden Affecten in die
Länge nicht würde zwingen können, denn sie muste
sich freylich in ihr Hertz hinein schämen, daß selbiges
bißhero einem solchen übel berüchtigten Ritter offen
gestanden, der sich bloß mit seinem Weibischen Ge-
sichte, oder etwa mit Geschencken und sclavischen
Bedienungen bey ihr eingeschmeichelt haben moch-
te; Derowegen sagte sie mit einer etwas verdrieß-
lich en Stimme: Don Cyrillo, lasset uns von diesem
Gespräch abbrechen, denn ich mag den verächtlichen
Sebastian de Urrez nicht mehr erwehnen hören,
von euch aber will ich ausbitten, mir die nichtswür-
digen Dinge zurück zu senden, damit ich in Verbren-
nung derselben, zugleich das Angedencken meines
abgeschmackten bißherigen Liebhabers vertilgen
kan. Was soll denn, versetzte ich, das unschuldige
Band und das artige Bildniß den Frevel eines
nichtswürdigen Menschen büssen, gewißlich diese
Sachen werden noch in der Asche ihren hohen
Werth behalten, indem sie von so schönen Händen
gekommen, um aber das verdrießliche Angedencken
auszurotten, so erzeiget mir die Gnade und gönnet

mei-

und Abſcheu worden. Jch weiß ihm, ſprach ich dar-
auff, weder boͤſes noch guts nachzuſagen, auſſer dem,
daß ihn wenig rechtſchaffene Ritter ihres Umgangs
gewuͤrdiget. Allein er iſt nicht darum zu verdencken,
daß er dergleichen Schmach jederzeit wenig geachtet,
indem ihn das Vergnuͤgen, ſich von dem allerſchoͤn-
ſten Fraͤulein am gantzen Hofe geliebt zu| ſehen, die-
ſerhalb ſattſam troͤſten koͤnnen.

Donna Eleonora vermerckte vielleicht, daß ſie
ihre gegen ſich ſelbſt rebellirenden Affecten in die
Laͤnge nicht wuͤrde zwingen koͤnnen, denn ſie muſte
ſich freylich in ihr Hertz hinein ſchaͤmen, daß ſelbiges
bißhero einem ſolchen uͤbel beruͤchtigten Ritter offen
geſtanden, der ſich bloß mit ſeinem Weibiſchen Ge-
ſichte, oder etwa mit Geſchencken und ſclaviſchen
Bedienungen bey ihr eingeſchmeichelt haben moch-
te; Derowegen ſagte ſie mit einer etwas verdrieß-
lich en Stimme: Don Cyrillo, laſſet uns von dieſem
Geſpraͤch abbrechen, denn ich mag den veraͤchtlichen
Sebaſtian de Urrez nicht mehr erwehnen hoͤren,
von euch aber will ich ausbitten, mir die nichtswuͤr-
digen Dinge zuruͤck zu ſenden, damit ich in Verbren-
nung derſelben, zugleich das Angedencken meines
abgeſchmackten bißherigen Liebhabers vertilgen
kan. Was ſoll denn, verſetzte ich, das unſchuldige
Band und das artige Bildniß den Frevel eines
nichtswuͤrdigen Menſchen buͤſſen, gewißlich dieſe
Sachen werden noch in der Aſche ihren hohen
Werth behalten, indem ſie von ſo ſchoͤnen Haͤnden
gekommen, um aber das verdrießliche Angedencken
auszurotten, ſo erzeiget mir die Gnade und goͤnnet

mei-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0520" n="506"/>
und Ab&#x017F;cheu worden. Jch weiß ihm, &#x017F;prach ich dar-<lb/>
auff, weder bo&#x0364;&#x017F;es noch guts nachzu&#x017F;agen, au&#x017F;&#x017F;er dem,<lb/>
daß ihn wenig recht&#x017F;chaffene Ritter ihres Umgangs<lb/>
gewu&#x0364;rdiget. Allein er i&#x017F;t nicht darum zu verdencken,<lb/>
daß er dergleichen Schmach jederzeit wenig geachtet,<lb/>
indem ihn das Vergnu&#x0364;gen, &#x017F;ich von dem aller&#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten Fra&#x0364;ulein am gantzen Hofe geliebt zu| &#x017F;ehen, die-<lb/>
&#x017F;erhalb &#x017F;att&#x017F;am tro&#x0364;&#x017F;ten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Donna Eleonora</hi> vermerckte vielleicht, daß &#x017F;ie<lb/>
ihre gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">rebellir</hi>enden <hi rendition="#aq">Affect</hi>en in die<lb/>
La&#x0364;nge nicht wu&#x0364;rde zwingen ko&#x0364;nnen, denn &#x017F;ie mu&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ich freylich in ihr Hertz hinein &#x017F;cha&#x0364;men, daß &#x017F;elbiges<lb/>
bißhero einem &#x017F;olchen u&#x0364;bel beru&#x0364;chtigten Ritter offen<lb/>
ge&#x017F;tanden, der &#x017F;ich bloß mit &#x017F;einem Weibi&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;ichte, oder etwa mit Ge&#x017F;chencken und <hi rendition="#aq">&#x017F;clavi</hi>&#x017F;chen<lb/>
Bedienungen bey ihr einge&#x017F;chmeichelt haben moch-<lb/>
te; Derowegen &#x017F;agte &#x017F;ie mit einer etwas verdrieß-<lb/>
lich en Stimme: <hi rendition="#aq">Don Cyrillo,</hi> la&#x017F;&#x017F;et uns von die&#x017F;em<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;ch abbrechen, denn ich mag den vera&#x0364;chtlichen<lb/><hi rendition="#aq">Seba&#x017F;tian de Urrez</hi> nicht mehr erwehnen ho&#x0364;ren,<lb/>
von euch aber will ich ausbitten, mir die nichtswu&#x0364;r-<lb/>
digen Dinge zuru&#x0364;ck zu &#x017F;enden, damit ich in Verbren-<lb/>
nung der&#x017F;elben, zugleich das Angedencken meines<lb/>
abge&#x017F;chmackten bißherigen Liebhabers vertilgen<lb/>
kan. Was &#x017F;oll denn, ver&#x017F;etzte ich, das un&#x017F;chuldige<lb/>
Band und das artige Bildniß den Frevel eines<lb/>
nichtswu&#x0364;rdigen Men&#x017F;chen bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, gewißlich die&#x017F;e<lb/>
Sachen werden noch in der A&#x017F;che ihren hohen<lb/>
Werth behalten, indem &#x017F;ie von &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nen Ha&#x0364;nden<lb/>
gekommen, um aber das verdrießliche Angedencken<lb/>
auszurotten, &#x017F;o erzeiget mir die Gnade und go&#x0364;nnet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[506/0520] und Abſcheu worden. Jch weiß ihm, ſprach ich dar- auff, weder boͤſes noch guts nachzuſagen, auſſer dem, daß ihn wenig rechtſchaffene Ritter ihres Umgangs gewuͤrdiget. Allein er iſt nicht darum zu verdencken, daß er dergleichen Schmach jederzeit wenig geachtet, indem ihn das Vergnuͤgen, ſich von dem allerſchoͤn- ſten Fraͤulein am gantzen Hofe geliebt zu| ſehen, die- ſerhalb ſattſam troͤſten koͤnnen. Donna Eleonora vermerckte vielleicht, daß ſie ihre gegen ſich ſelbſt rebellirenden Affecten in die Laͤnge nicht wuͤrde zwingen koͤnnen, denn ſie muſte ſich freylich in ihr Hertz hinein ſchaͤmen, daß ſelbiges bißhero einem ſolchen uͤbel beruͤchtigten Ritter offen geſtanden, der ſich bloß mit ſeinem Weibiſchen Ge- ſichte, oder etwa mit Geſchencken und ſclaviſchen Bedienungen bey ihr eingeſchmeichelt haben moch- te; Derowegen ſagte ſie mit einer etwas verdrieß- lich en Stimme: Don Cyrillo, laſſet uns von dieſem Geſpraͤch abbrechen, denn ich mag den veraͤchtlichen Sebaſtian de Urrez nicht mehr erwehnen hoͤren, von euch aber will ich ausbitten, mir die nichtswuͤr- digen Dinge zuruͤck zu ſenden, damit ich in Verbren- nung derſelben, zugleich das Angedencken meines abgeſchmackten bißherigen Liebhabers vertilgen kan. Was ſoll denn, verſetzte ich, das unſchuldige Band und das artige Bildniß den Frevel eines nichtswuͤrdigen Menſchen buͤſſen, gewißlich dieſe Sachen werden noch in der Aſche ihren hohen Werth behalten, indem ſie von ſo ſchoͤnen Haͤnden gekommen, um aber das verdrießliche Angedencken auszurotten, ſo erzeiget mir die Gnade und goͤnnet mei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/520
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/520>, abgerufen am 22.11.2024.