Kerl über alle massen delicat, und ohngeacht die schwangere Jungfer vor gantz ausserordentlich schön ausgeschryen, auch mir eine noch stärckere Discre- tion angeboten wurde, so blieb ich dennoch bey mei- nem Eigensinne, verlangte nicht mehr als 300. Thlr. vor meine ehemahls gegebenen Geschencke und Reise-Kosten, versprach auch davor alle honette Verschwiegenheit zu halten, und reisete, nachdem ich solch gefordertes Geld, ohne die geringste Wei- gerung, gegen einen ausgestellten Revers erhalten, fast noch vergnügter zurück, als ich daselbst angelan- get war. Zwar kan ich nicht läugnen, daß mir das wohlgebildete Gesichte und artige Conduite meiner gewesenen Liebste, dergestalt vor Augen und in Ge- dancken schwebete, daß ich nachhero lange Zeit nicht ohne besondere Betrübniß an ihr Malheur geden- cken konte, iedoch wenn ich im Gegentheil bedach- te, daß dergleichen Aufführung eines verlobten Frauenzimmers, eine verzweifelte Leichtsinnigkeit und liederliche Lebens-Art anzeigte, begundte nach und nach die Empfindlichkeit zu verschwinden.
Nachdem hierauf etliche Monate verstrichen waren, erhielt ich endlich den inständig gesuchten Abschied, und war nunmehro gesonnen, ein Oert- gen auszusuchen, wo ich mein Leben in guter Be- quemlichkeit hinbringen könte, weil sich das Ver- mögen an baaren Gelde und andern Mobilien, doch auf 800. Thlr. belieff. Mein mißgünstiges Ver- hängniß aber hatte das Widerspiel beschlossen, denn ich ließ mich von einem gewissen Cavalier, der eine hohe Charge an einem der vornehmsten Höfe in Teutschland bekleidete, in Dienste zu treten, be-
reden,
p 2
Kerl uͤber alle maſſen delicat, und ohngeacht die ſchwangere Jungfer vor gantz auſſerordentlich ſchoͤn ausgeſchryen, auch mir eine noch ſtaͤrckere Diſcre- tion angeboten wurde, ſo blieb ich dennoch bey mei- nem Eigenſinne, verlangte nicht mehr als 300. Thlr. vor meine ehemahls gegebenen Geſchencke und Reiſe-Koſten, verſprach auch davor alle honette Verſchwiegenheit zu halten, und reiſete, nachdem ich ſolch gefordertes Geld, ohne die geringſte Wei- gerung, gegen einen ausgeſtellten Revers erhalten, faſt noch vergnuͤgter zuruͤck, als ich daſelbſt angelan- get war. Zwar kan ich nicht laͤugnen, daß mir das wohlgebildete Geſichte und artige Conduite meiner geweſenen Liebſte, dergeſtalt vor Augen und in Ge- dancken ſchwebete, daß ich nachhero lange Zeit nicht ohne beſondere Betruͤbniß an ihr Malheur geden- cken konte, iedoch wenn ich im Gegentheil bedach- te, daß dergleichen Auffuͤhrung eines verlobten Frauenzimmers, eine verzweifelte Leichtſinnigkeit und liederliche Lebens-Art anzeigte, beguñte nach und nach die Empfindlichkeit zu verſchwinden.
Nachdem hierauf etliche Monate verſtrichen waren, erhielt ich endlich den inſtaͤndig geſuchten Abſchied, und war nunmehro geſonnen, ein Oert- gen auszuſuchen, wo ich mein Leben in guter Be- quemlichkeit hinbringen koͤnte, weil ſich das Ver- moͤgen an baaren Gelde und andern Mobilien, doch auf 800. Thlr. belieff. Mein mißguͤnſtiges Ver- haͤngniß aber hatte das Widerſpiel beſchloſſen, denn ich ließ mich von einem gewiſſen Cavalier, der eine hohe Charge an einem der vornehmſten Hoͤfe in Teutſchland bekleidete, in Dienſte zu treten, be-
reden,
p 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0241"n="227"/>
Kerl uͤber alle maſſen <hirendition="#aq">delicat,</hi> und ohngeacht die<lb/>ſchwangere Jungfer vor gantz auſſerordentlich ſchoͤn<lb/>
ausgeſchryen, auch mir eine noch ſtaͤrckere <hirendition="#aq">Diſcre-<lb/>
tion</hi> angeboten wurde, ſo blieb ich dennoch bey mei-<lb/>
nem Eigenſinne, verlangte nicht mehr als 300. Thlr.<lb/>
vor meine ehemahls gegebenen Geſchencke und<lb/>
Reiſe-Koſten, verſprach auch davor alle <hirendition="#aq">honette</hi><lb/>
Verſchwiegenheit zu halten, und reiſete, nachdem<lb/>
ich ſolch gefordertes Geld, ohne die geringſte Wei-<lb/>
gerung, gegen einen ausgeſtellten <hirendition="#aq">Revers</hi> erhalten,<lb/>
faſt noch vergnuͤgter zuruͤck, als ich daſelbſt angelan-<lb/>
get war. Zwar kan ich nicht laͤugnen, daß mir das<lb/>
wohlgebildete Geſichte und artige <hirendition="#aq">Conduite</hi> meiner<lb/>
geweſenen Liebſte, dergeſtalt vor Augen und in Ge-<lb/>
dancken ſchwebete, daß ich nachhero lange Zeit nicht<lb/>
ohne beſondere Betruͤbniß an ihr <hirendition="#aq">Malheur</hi> geden-<lb/>
cken konte, iedoch wenn ich im Gegentheil bedach-<lb/>
te, daß dergleichen Auffuͤhrung eines verlobten<lb/>
Frauenzimmers, eine verzweifelte Leichtſinnigkeit<lb/>
und liederliche Lebens-Art anzeigte, beguñte nach und<lb/>
nach die Empfindlichkeit zu verſchwinden.</p><lb/><p>Nachdem hierauf etliche Monate verſtrichen<lb/>
waren, erhielt ich endlich den inſtaͤndig geſuchten<lb/>
Abſchied, und war nunmehro geſonnen, ein Oert-<lb/>
gen auszuſuchen, wo ich mein Leben in guter Be-<lb/>
quemlichkeit hinbringen koͤnte, weil ſich das Ver-<lb/>
moͤgen an baaren Gelde und andern <hirendition="#aq">Mobilien,</hi> doch<lb/>
auf 800. Thlr. belieff. Mein mißguͤnſtiges Ver-<lb/>
haͤngniß aber hatte das Widerſpiel beſchloſſen,<lb/>
denn ich ließ mich von einem gewiſſen <hirendition="#aq">Cavalier,</hi> der<lb/>
eine hohe <hirendition="#aq">Charge</hi> an einem der vornehmſten Hoͤfe<lb/>
in Teutſchland bekleidete, in Dienſte zu treten, be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">p 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">reden,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[227/0241]
Kerl uͤber alle maſſen delicat, und ohngeacht die
ſchwangere Jungfer vor gantz auſſerordentlich ſchoͤn
ausgeſchryen, auch mir eine noch ſtaͤrckere Diſcre-
tion angeboten wurde, ſo blieb ich dennoch bey mei-
nem Eigenſinne, verlangte nicht mehr als 300. Thlr.
vor meine ehemahls gegebenen Geſchencke und
Reiſe-Koſten, verſprach auch davor alle honette
Verſchwiegenheit zu halten, und reiſete, nachdem
ich ſolch gefordertes Geld, ohne die geringſte Wei-
gerung, gegen einen ausgeſtellten Revers erhalten,
faſt noch vergnuͤgter zuruͤck, als ich daſelbſt angelan-
get war. Zwar kan ich nicht laͤugnen, daß mir das
wohlgebildete Geſichte und artige Conduite meiner
geweſenen Liebſte, dergeſtalt vor Augen und in Ge-
dancken ſchwebete, daß ich nachhero lange Zeit nicht
ohne beſondere Betruͤbniß an ihr Malheur geden-
cken konte, iedoch wenn ich im Gegentheil bedach-
te, daß dergleichen Auffuͤhrung eines verlobten
Frauenzimmers, eine verzweifelte Leichtſinnigkeit
und liederliche Lebens-Art anzeigte, beguñte nach und
nach die Empfindlichkeit zu verſchwinden.
Nachdem hierauf etliche Monate verſtrichen
waren, erhielt ich endlich den inſtaͤndig geſuchten
Abſchied, und war nunmehro geſonnen, ein Oert-
gen auszuſuchen, wo ich mein Leben in guter Be-
quemlichkeit hinbringen koͤnte, weil ſich das Ver-
moͤgen an baaren Gelde und andern Mobilien, doch
auf 800. Thlr. belieff. Mein mißguͤnſtiges Ver-
haͤngniß aber hatte das Widerſpiel beſchloſſen,
denn ich ließ mich von einem gewiſſen Cavalier, der
eine hohe Charge an einem der vornehmſten Hoͤfe
in Teutſchland bekleidete, in Dienſte zu treten, be-
reden,
p 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/241>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.