Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

gen, unter andern brachte einer ex tempore folgen-
des lateinisches Distichon zu Marckte:

Quo Lutheranus, dic possit nomine dici?
Hoeresium dici bibliotheca potest.

Es solte etwa auf teutsch so viel zu verstehen
geben:

Sag an: Was eigentlich ein Lutheraner
sey?
Er ist der Jnbegriff von aller Ketzerey.

Jch weiß nicht wie es kam, daß, indem ich unter An-
hörung dieser Verse ein Spitz-Gläsgen Wein
tranck, meine Vena Poetica gantz ausserordentlich
begeistert wurde, weiln, da ich solches nach 2. mah-
ligen kurtzen Absetzen gäntzlich ausgeleeret hatte, fol-
gendes Distichon nicht so bald fertig, als unbedacht-
sam von mir heraus gesagt war:

Ordine neil melius, sed neil est ordine pejus,
Qui Jesu nomen, non tamen omen habet.

teutsch:

Das ist der beste zwar, doch auch der
böste Orden,
Der sich nach JESU nennt, und ihm nie
gleich geworden.

Man ersahe augenblicklich an den ergrimmten Ge-
sichtern unserer beyden Wiedersacher, daß ihnen die
Galle aufs greulichste über die Grentzen trat, indem
sie von einem sechzehentehalb jährigen Knaben, der-
massen häßlich abgekappt worden. Ein gewisser Mu-
sicus
aber, der ein sehr guter Lateiner war, bat
mich, dieses Distichon noch einmahl her zu sagen,
und da mich dessen aus Ubereilung nicht wegerte,

schrie-

gen, unter andern brachte einer ex tempore folgen-
des lateiniſches Diſtichon zu Marckte:

Quô Lutheranus, dic posſit nomine dici?
Hœreſium dici bibliotheca poteſt.

Es ſolte etwa auf teutſch ſo viel zu verſtehen
geben:

Sag an: Was eigentlich ein Lutheraner
ſey?
Er iſt der Jnbegriff von aller Ketzerey.

Jch weiß nicht wie es kam, daß, indem ich unter An-
hoͤrung dieſer Verſe ein Spitz-Glaͤsgen Wein
tranck, meine Vena Poetica gantz auſſerordentlich
begeiſtert wurde, weiln, da ich ſolches nach 2. mah-
ligen kurtzen Abſetzen gaͤntzlich ausgeleeret hatte, fol-
gendes Diſtichon nicht ſo bald fertig, als unbedacht-
ſam von mir heraus geſagt war:

Ordine nîl melius, ſed nîl eſt ordine pejus,
Qui Jeſu nomen, non tamen omen habet.

teutſch:

Das iſt der beſte zwar, doch auch der
boͤſte Orden,
Der ſich nach JESU nennt, und ihm nie
gleich geworden.

Man erſahe augenblicklich an den ergrimmten Ge-
ſichtern unſerer beyden Wiederſacher, daß ihnen die
Galle aufs greulichſte uͤber die Grentzen trat, indem
ſie von einem ſechzehentehalb jaͤhrigen Knaben, der-
maſſen haͤßlich abgekappt worden. Ein gewiſſer Mu-
ſicus
aber, der ein ſehr guter Lateiner war, bat
mich, dieſes Diſtichon noch einmahl her zu ſagen,
und da mich deſſen aus Ubereilung nicht wegerte,

ſchrie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="14"/>
gen, unter andern brachte einer <hi rendition="#aq">ex tempore</hi> folgen-<lb/>
des lateini&#x017F;ches <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tichon</hi> zu Marckte:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quô Lutheranus, dic pos&#x017F;it nomine dici?<lb/>
H&#x0153;re&#x017F;ium dici bibliotheca pote&#x017F;t.</hi> </hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Es &#x017F;olte etwa auf teut&#x017F;ch &#x017F;o viel zu ver&#x017F;tehen<lb/>
geben:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#fr">Sag an: Was eigentlich ein Lutheraner</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">&#x017F;ey?</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Er i&#x017F;t der Jnbegriff von aller Ketzerey.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Jch weiß nicht wie es kam, daß, indem ich unter An-<lb/>
ho&#x0364;rung die&#x017F;er Ver&#x017F;e ein Spitz-Gla&#x0364;sgen Wein<lb/>
tranck, meine <hi rendition="#aq">Vena Poetica</hi> gantz au&#x017F;&#x017F;erordentlich<lb/>
begei&#x017F;tert wurde, weiln, da ich &#x017F;olches nach 2. mah-<lb/>
ligen kurtzen Ab&#x017F;etzen ga&#x0364;ntzlich ausgeleeret hatte, fol-<lb/>
gendes <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tichon</hi> nicht &#x017F;o bald fertig, als unbedacht-<lb/>
&#x017F;am von mir heraus ge&#x017F;agt war:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ordine nîl melius, &#x017F;ed nîl e&#x017F;t ordine pejus,<lb/>
Qui Je&#x017F;u nomen, non tamen omen habet.</hi> </hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">teut&#x017F;ch:</hi> </p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t der be&#x017F;te zwar, doch auch der</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">bo&#x0364;&#x017F;te Orden,</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Der &#x017F;ich nach JESU nennt, und ihm nie</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">gleich geworden.</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Man er&#x017F;ahe augenblicklich an den ergrimmten Ge-<lb/>
&#x017F;ichtern un&#x017F;erer beyden Wieder&#x017F;acher, daß ihnen die<lb/>
Galle aufs greulich&#x017F;te u&#x0364;ber die Grentzen trat, indem<lb/>
&#x017F;ie von einem &#x017F;echzehentehalb ja&#x0364;hrigen Knaben, der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;ßlich abgekappt worden. Ein gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Mu-<lb/>
&#x017F;icus</hi> aber, der ein &#x017F;ehr guter Lateiner war, bat<lb/>
mich, die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tichon</hi> noch einmahl her zu &#x017F;agen,<lb/>
und da mich de&#x017F;&#x017F;en aus Ubereilung nicht wegerte,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chrie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0028] gen, unter andern brachte einer ex tempore folgen- des lateiniſches Diſtichon zu Marckte: Quô Lutheranus, dic posſit nomine dici? Hœreſium dici bibliotheca poteſt. Es ſolte etwa auf teutſch ſo viel zu verſtehen geben: Sag an: Was eigentlich ein Lutheraner ſey? Er iſt der Jnbegriff von aller Ketzerey. Jch weiß nicht wie es kam, daß, indem ich unter An- hoͤrung dieſer Verſe ein Spitz-Glaͤsgen Wein tranck, meine Vena Poetica gantz auſſerordentlich begeiſtert wurde, weiln, da ich ſolches nach 2. mah- ligen kurtzen Abſetzen gaͤntzlich ausgeleeret hatte, fol- gendes Diſtichon nicht ſo bald fertig, als unbedacht- ſam von mir heraus geſagt war: Ordine nîl melius, ſed nîl eſt ordine pejus, Qui Jeſu nomen, non tamen omen habet. teutſch: Das iſt der beſte zwar, doch auch der boͤſte Orden, Der ſich nach JESU nennt, und ihm nie gleich geworden. Man erſahe augenblicklich an den ergrimmten Ge- ſichtern unſerer beyden Wiederſacher, daß ihnen die Galle aufs greulichſte uͤber die Grentzen trat, indem ſie von einem ſechzehentehalb jaͤhrigen Knaben, der- maſſen haͤßlich abgekappt worden. Ein gewiſſer Mu- ſicus aber, der ein ſehr guter Lateiner war, bat mich, dieſes Diſtichon noch einmahl her zu ſagen, und da mich deſſen aus Ubereilung nicht wegerte, ſchrie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/28
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/28>, abgerufen am 03.12.2024.