Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

sen hefftige Empfindlichkeit verursachte, daß ich auf
der Stelle hätte verzweiffeln mögen.

Nunmehro, so bald ich wieder in mein dunckeles
Gefängniß geführet worden, hielt mir erstlich der
Satan die Kuh-Haut, ich möchte sagen eine Ele-
phanten-Haut vor, worauf alle meine von Jugend
auf begangenen Sünden, mit den allerkläresten, a-
ber desto nachdrücklichsten Schrifften angezeichnet
waren. Das Eisen-Geschmeide an meinen Hän-
den, Füssen und gantzen Leibe zu zerbrechen, war
mir eine gantz leichte Sache, ja ich trug dasselbe
deutlich zu sagen meinen Verwahrern nur zum
Spotte. Allein durch die Mauer zu brechen schien
desto unmöglicher, derowegen bewegte mich die aus-
serordentliche Gewissens-Angst zur völligen Ver-
zweiffelung, so daß ich gäntzlich beschloß, mich in
folgender Nacht ohne ferneres Bedencken selbst ums
Leben zu bringen, es geschehe auch auf was vor Art
als es wolle. Denn, ohngeacht ich |in meinem Ge-
wissen der Cartouchianer wegen ziemlich reine war,
so prophezeyete mir doch die Tortur, und dann
das gemeine Sprichwort: Mit gefangen, mit ge-
hangen,
ein klägliches Ende. Demnach erwartete
ich mit Schmertzen, biß der Kercker-Meister Nachts
um etwa 10. Uhr, zum letztenmahle nach mir gese-
hen hatte, wandte hierauf mittelmäßige Kräfte an,
und zerbrach binnen einer halben Stunde, nicht al-
lein alles an mir habende Eisenwerck, sondern dre-
hete auch die Schlösser und Gelencke von den Hand-
und Bein-Schellen glücklich ab, so daß ich mich hier-
von völlig befreyet fand. Hierauf tappte mit den
Händen nach einem Hacken herum, woran ich

mich

ſen hefftige Empfindlichkeit verurſachte, daß ich auf
der Stelle haͤtte verzweiffeln moͤgen.

Nunmehro, ſo bald ich wieder in mein dunckeles
Gefaͤngniß gefuͤhret worden, hielt mir erſtlich der
Satan die Kuh-Haut, ich moͤchte ſagen eine Ele-
phanten-Haut vor, worauf alle meine von Jugend
auf begangenen Suͤnden, mit den allerklaͤreſten, a-
ber deſto nachdruͤcklichſten Schrifften angezeichnet
waren. Das Eiſen-Geſchmeide an meinen Haͤn-
den, Fuͤſſen und gantzen Leibe zu zerbrechen, war
mir eine gantz leichte Sache, ja ich trug daſſelbe
deutlich zu ſagen meinen Verwahrern nur zum
Spotte. Allein durch die Mauer zu brechen ſchien
deſto unmoͤglicher, derowegen bewegte mich die auſ-
ſerordentliche Gewiſſens-Angſt zur voͤlligen Ver-
zweiffelung, ſo daß ich gaͤntzlich beſchloß, mich in
folgender Nacht ohne ferneres Bedencken ſelbſt ums
Leben zu bringen, es geſchehe auch auf was vor Art
als es wolle. Denn, ohngeacht ich |in meinem Ge-
wiſſen der Cartouchianer wegen ziemlich reine war,
ſo prophezeyete mir doch die Tortur, und dann
das gemeine Sprichwort: Mit gefangen, mit ge-
hangen,
ein klaͤgliches Ende. Demnach erwartete
ich mit Schmertzen, biß der Kercker-Meiſter Nachts
um etwa 10. Uhr, zum letztenmahle nach mir geſe-
hen hatte, wandte hierauf mittelmaͤßige Kraͤfte an,
und zerbrach binnen einer halben Stunde, nicht al-
lein alles an mir habende Eiſenwerck, ſondern dre-
hete auch die Schloͤſſer und Gelencke von den Hand-
und Bein-Schellen gluͤcklich ab, ſo daß ich mich hier-
von voͤllig befreyet fand. Hierauf tappte mit den
Haͤnden nach einem Hacken herum, woran ich

mich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0402" n="388"/>
&#x017F;en hefftige Empfindlichkeit verur&#x017F;achte, daß ich auf<lb/>
der Stelle ha&#x0364;tte verzweiffeln mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Nunmehro, &#x017F;o bald ich wieder in mein dunckeles<lb/>
Gefa&#x0364;ngniß gefu&#x0364;hret worden, hielt mir er&#x017F;tlich der<lb/>
Satan die Kuh-Haut, ich mo&#x0364;chte &#x017F;agen eine Ele-<lb/>
phanten-Haut vor, worauf alle meine von Jugend<lb/>
auf begangenen Su&#x0364;nden, mit den allerkla&#x0364;re&#x017F;ten, a-<lb/>
ber de&#x017F;to nachdru&#x0364;cklich&#x017F;ten Schrifften angezeichnet<lb/>
waren. Das Ei&#x017F;en-Ge&#x017F;chmeide an meinen Ha&#x0364;n-<lb/>
den, Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und gantzen Leibe zu zerbrechen, war<lb/>
mir eine gantz leichte Sache, ja ich trug da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
deutlich zu &#x017F;agen meinen Verwahrern nur zum<lb/>
Spotte. Allein durch die Mauer zu brechen &#x017F;chien<lb/>
de&#x017F;to unmo&#x0364;glicher, derowegen bewegte mich die au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erordentliche Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Ang&#x017F;t zur vo&#x0364;lligen Ver-<lb/>
zweiffelung, &#x017F;o daß ich ga&#x0364;ntzlich be&#x017F;chloß, mich in<lb/>
folgender Nacht ohne ferneres Bedencken &#x017F;elb&#x017F;t ums<lb/>
Leben zu bringen, es ge&#x017F;chehe auch auf was vor Art<lb/>
als es wolle. Denn, ohngeacht ich |in meinem Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en der Cartouchianer wegen ziemlich reine war,<lb/>
&#x017F;o prophezeyete mir doch die Tortur, und dann<lb/>
das gemeine Sprichwort: <hi rendition="#fr">Mit gefangen, mit ge-<lb/>
hangen,</hi> ein kla&#x0364;gliches Ende. Demnach erwartete<lb/>
ich mit Schmertzen, biß der Kercker-Mei&#x017F;ter Nachts<lb/>
um etwa 10. Uhr, zum letztenmahle nach mir ge&#x017F;e-<lb/>
hen hatte, wandte hierauf mittelma&#x0364;ßige Kra&#x0364;fte an,<lb/>
und zerbrach binnen einer halben Stunde, nicht al-<lb/>
lein alles an mir habende Ei&#x017F;enwerck, &#x017F;ondern dre-<lb/>
hete auch die Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und Gelencke von den Hand-<lb/>
und Bein-Schellen glu&#x0364;cklich ab, &#x017F;o daß ich mich hier-<lb/>
von vo&#x0364;llig befreyet fand. Hierauf tappte mit den<lb/>
Ha&#x0364;nden nach einem Hacken herum, woran ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0402] ſen hefftige Empfindlichkeit verurſachte, daß ich auf der Stelle haͤtte verzweiffeln moͤgen. Nunmehro, ſo bald ich wieder in mein dunckeles Gefaͤngniß gefuͤhret worden, hielt mir erſtlich der Satan die Kuh-Haut, ich moͤchte ſagen eine Ele- phanten-Haut vor, worauf alle meine von Jugend auf begangenen Suͤnden, mit den allerklaͤreſten, a- ber deſto nachdruͤcklichſten Schrifften angezeichnet waren. Das Eiſen-Geſchmeide an meinen Haͤn- den, Fuͤſſen und gantzen Leibe zu zerbrechen, war mir eine gantz leichte Sache, ja ich trug daſſelbe deutlich zu ſagen meinen Verwahrern nur zum Spotte. Allein durch die Mauer zu brechen ſchien deſto unmoͤglicher, derowegen bewegte mich die auſ- ſerordentliche Gewiſſens-Angſt zur voͤlligen Ver- zweiffelung, ſo daß ich gaͤntzlich beſchloß, mich in folgender Nacht ohne ferneres Bedencken ſelbſt ums Leben zu bringen, es geſchehe auch auf was vor Art als es wolle. Denn, ohngeacht ich |in meinem Ge- wiſſen der Cartouchianer wegen ziemlich reine war, ſo prophezeyete mir doch die Tortur, und dann das gemeine Sprichwort: Mit gefangen, mit ge- hangen, ein klaͤgliches Ende. Demnach erwartete ich mit Schmertzen, biß der Kercker-Meiſter Nachts um etwa 10. Uhr, zum letztenmahle nach mir geſe- hen hatte, wandte hierauf mittelmaͤßige Kraͤfte an, und zerbrach binnen einer halben Stunde, nicht al- lein alles an mir habende Eiſenwerck, ſondern dre- hete auch die Schloͤſſer und Gelencke von den Hand- und Bein-Schellen gluͤcklich ab, ſo daß ich mich hier- von voͤllig befreyet fand. Hierauf tappte mit den Haͤnden nach einem Hacken herum, woran ich mich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/402
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/402>, abgerufen am 16.06.2024.