Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

ein jedweder, und zwar nicht ohne trifftige Ursachen,
vor einen einfältigen, ja sehr tummen Jungen hielt,
und vermeinete, ich härte das grosse Buch etwa an
den Rector zu bringen, so wiese man mich in Prima,
allwo ich nach zweymahligen Anklopfen, die Thüre
selbst eröffnete, mit barfüssen Beinen und abge-
nommener Mütze hinein trat, den Rector aber
gantz dreiste und ohne alle Weitläufftigkeit, mit die-
sen Worten anredete: Guten Tag, Herr! die Leu-
te haben mir gesagt, daß ihr der oberste Schulmei-
ster seyd, und den Jungens mehr lernet, als die an-
dern kleinen Schulmeisters, darum wolte ich
euch bitten, ihr soltet mir vor Geld und gute
Worte lesen lernen, denn ich habe mir 5. Gro-
schen weniger einen Dreyer Geld gesammlet, das
will ich doch dran wagen, wenn es fein bald gesche-
hen kan, weil ich nicht viel Zeit drauf wenden kan,
denn mein Vater braucht mich alle Tage nothwen-
dig, daß ich ihm muß helffen Steine auslesen, und in
den Schubkarn schmeissen. Die in der Classe si-
tzenden grossen Kerls, fingen über meine kauderwel-
sche Rede, greulich zu lachen an, jedoch nachdem ih-
nen der Rector mit einer ernsthafften Gebärde das
Stillschweigen auferlegt, fragte er mich sehr freund-
lich: Mein Sohn, wer hat dich hergeschickt? Es hat
mich niemand hergeschickt, gab ich zur Antwort, son-
dern ich bin von mir selbst gekommen, weil ich Lust
habe, vor Geld und gute Worte in diesem Buch le-
sen zu lernen. Es ist gut, mein Sohn, versetzte der
Rector, allein gehe hin, und bringe erstlichen ein klei-
nes A. B. C.-Buch her, so will ich vor dich sorgen,

daß
c c 2

ein jedweder, und zwar nicht ohne trifftige Urſachen,
vor einen einfaͤltigen, ja ſehr tummen Jungen hielt,
und vermeinete, ich haͤrte das groſſe Buch etwa an
den Rector zu bringen, ſo wieſe man mich in Prima,
allwo ich nach zweymahligen Anklopfen, die Thuͤre
ſelbſt eroͤffnete, mit barfuͤſſen Beinen und abge-
nommener Muͤtze hinein trat, den Rector aber
gantz dreiſte und ohne alle Weitlaͤufftigkeit, mit die-
ſen Worten anredete: Guten Tag, Herr! die Leu-
te haben mir geſagt, daß ihr der oberſte Schulmei-
ſter ſeyd, und den Jungens mehr lernet, als die an-
dern kleinen Schulmeiſters, darum wolte ich
euch bitten, ihr ſoltet mir vor Geld und gute
Worte leſen lernen, denn ich habe mir 5. Gro-
ſchen weniger einen Dreyer Geld geſammlet, das
will ich doch dran wagen, wenn es fein bald geſche-
hen kan, weil ich nicht viel Zeit drauf wenden kan,
denn mein Vater braucht mich alle Tage nothwen-
dig, daß ich ihm muß helffen Steine ausleſen, und in
den Schubkarn ſchmeiſſen. Die in der Claſſe ſi-
tzenden groſſen Kerls, fingen uͤber meine kauderwel-
ſche Rede, greulich zu lachen an, jedoch nachdem ih-
nen der Rector mit einer ernſthafften Gebaͤrde das
Stillſchweigen auferlegt, fragte er mich ſehr freund-
lich: Mein Sohn, wer hat dich hergeſchickt? Es hat
mich niemand hergeſchickt, gab ich zur Antwort, ſon-
dern ich bin von mir ſelbſt gekommen, weil ich Luſt
habe, vor Geld und gute Worte in dieſem Buch le-
ſen zu lernen. Es iſt gut, mein Sohn, verſetzte der
Rector, allein gehe hin, und bringe erſtlichen ein klei-
nes A. B. C.-Buch her, ſo will ich vor dich ſorgen,

daß
c c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0417" n="403"/>
ein jedweder, und zwar nicht ohne trifftige Ur&#x017F;achen,<lb/>
vor einen einfa&#x0364;ltigen, ja &#x017F;ehr tummen Jungen hielt,<lb/>
und vermeinete, ich ha&#x0364;rte das gro&#x017F;&#x017F;e Buch etwa an<lb/>
den <hi rendition="#aq">Rector</hi> zu bringen, &#x017F;o wie&#x017F;e man mich in <hi rendition="#aq">Prima,</hi><lb/>
allwo ich nach zweymahligen Anklopfen, die Thu&#x0364;re<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ero&#x0364;ffnete, mit barfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Beinen und abge-<lb/>
nommener Mu&#x0364;tze hinein trat, den <hi rendition="#aq">Rector</hi> aber<lb/>
gantz drei&#x017F;te und ohne alle Weitla&#x0364;ufftigkeit, mit die-<lb/>
&#x017F;en Worten anredete: Guten Tag, Herr! die Leu-<lb/>
te haben mir ge&#x017F;agt, daß ihr der ober&#x017F;te Schulmei-<lb/>
&#x017F;ter &#x017F;eyd, und den Jungens mehr lernet, als die an-<lb/>
dern kleinen Schulmei&#x017F;ters, darum wolte ich<lb/>
euch bitten, ihr &#x017F;oltet mir vor Geld und gute<lb/>
Worte le&#x017F;en lernen, denn ich habe mir 5. Gro-<lb/>
&#x017F;chen weniger einen Dreyer Geld ge&#x017F;ammlet, das<lb/>
will ich doch dran wagen, wenn es fein bald ge&#x017F;che-<lb/>
hen kan, weil ich nicht viel Zeit drauf wenden kan,<lb/>
denn mein Vater braucht mich alle Tage nothwen-<lb/>
dig, daß ich ihm muß helffen Steine ausle&#x017F;en, und in<lb/>
den Schubkarn &#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;en. Die in der <hi rendition="#aq">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;i-<lb/>
tzenden gro&#x017F;&#x017F;en Kerls, fingen u&#x0364;ber meine kauderwel-<lb/>
&#x017F;che Rede, greulich zu lachen an, jedoch nachdem ih-<lb/>
nen der <hi rendition="#aq">Rector</hi> mit einer ern&#x017F;thafften Geba&#x0364;rde das<lb/>
Still&#x017F;chweigen auferlegt, fragte er mich &#x017F;ehr freund-<lb/>
lich: Mein Sohn, wer hat dich herge&#x017F;chickt? Es hat<lb/>
mich niemand herge&#x017F;chickt, gab ich zur Antwort, &#x017F;on-<lb/>
dern ich bin von mir &#x017F;elb&#x017F;t gekommen, weil ich Lu&#x017F;t<lb/>
habe, vor Geld und gute Worte in die&#x017F;em Buch le-<lb/>
&#x017F;en zu lernen. Es i&#x017F;t gut, mein Sohn, ver&#x017F;etzte der<lb/><hi rendition="#aq">Rector,</hi> allein gehe hin, und bringe er&#x017F;tlichen ein klei-<lb/>
nes A. B. C.-Buch her, &#x017F;o will ich vor dich &#x017F;orgen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0417] ein jedweder, und zwar nicht ohne trifftige Urſachen, vor einen einfaͤltigen, ja ſehr tummen Jungen hielt, und vermeinete, ich haͤrte das groſſe Buch etwa an den Rector zu bringen, ſo wieſe man mich in Prima, allwo ich nach zweymahligen Anklopfen, die Thuͤre ſelbſt eroͤffnete, mit barfuͤſſen Beinen und abge- nommener Muͤtze hinein trat, den Rector aber gantz dreiſte und ohne alle Weitlaͤufftigkeit, mit die- ſen Worten anredete: Guten Tag, Herr! die Leu- te haben mir geſagt, daß ihr der oberſte Schulmei- ſter ſeyd, und den Jungens mehr lernet, als die an- dern kleinen Schulmeiſters, darum wolte ich euch bitten, ihr ſoltet mir vor Geld und gute Worte leſen lernen, denn ich habe mir 5. Gro- ſchen weniger einen Dreyer Geld geſammlet, das will ich doch dran wagen, wenn es fein bald geſche- hen kan, weil ich nicht viel Zeit drauf wenden kan, denn mein Vater braucht mich alle Tage nothwen- dig, daß ich ihm muß helffen Steine ausleſen, und in den Schubkarn ſchmeiſſen. Die in der Claſſe ſi- tzenden groſſen Kerls, fingen uͤber meine kauderwel- ſche Rede, greulich zu lachen an, jedoch nachdem ih- nen der Rector mit einer ernſthafften Gebaͤrde das Stillſchweigen auferlegt, fragte er mich ſehr freund- lich: Mein Sohn, wer hat dich hergeſchickt? Es hat mich niemand hergeſchickt, gab ich zur Antwort, ſon- dern ich bin von mir ſelbſt gekommen, weil ich Luſt habe, vor Geld und gute Worte in dieſem Buch le- ſen zu lernen. Es iſt gut, mein Sohn, verſetzte der Rector, allein gehe hin, und bringe erſtlichen ein klei- nes A. B. C.-Buch her, ſo will ich vor dich ſorgen, daß c c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/417
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/417>, abgerufen am 15.06.2024.