Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

starcker Hazard dergleichen Fahrt vorzunehmen,
denn wir gelangeten in wenig Stunden auf der
lustigen Jnsul Klein-Felsenburg, und zwar in dem
vortrefflichen Haven an, welcher auf dem beygefüg-
ten Kupfer-Stiche mit A. bezeichnet ist. Der Ort,
wo wir bequemlich aussteigen konten, ist mit B. be-
merckt, und hieselbst baueten wir sämtlichen an der
Zahl 36. Personen, in der Geschwindigkeit 6. ge-
raumliche Lauber-Hütten von abgehauenen Baum-
Aesten auf, vergassen auch nicht, aus denen 3. mit-
genommenen kleinen Canonen, eine dreymahlige
Salve zu geben, um unsern Freunden in Groß-
Felsenburg kund zu thun, daß wir glücklich ange-
landet wären, worauf uns dieselben gleichfalls drey-
mahlige Antwort gaben.

Diesen ersten halben Tag brachten wir also mit
Untersuchung der Nordlichen Gegend zu, durch-
streifften dieselbe, so weit uns die ziemlich angelauf-
fenen Wasser-Flüsse das Gehen erlaubten, nem-
lich wie auf dem Kupfer-Stiche zu sehen, von B.
zu C. D. E. F. und kamen mit einbrechender Nacht
sehr ermüdet zurück an den Ort B. allwo unsere
Hütten aufgebauet waren. Wir hatten ausser
unzehligen fruchtbaren Bäumen, vortrefflicher
Gräserey, süssen Wasser-Bächen, und der mit D.
bezeichneten saltzigen See, worinnen sich eine gros-
se Menge Fische aufhielt, nichts sonder-und wun-
derbares angemerckt, als einen unvergleichlichen fet-
ten Erdboden, der ungemein geschickt wäre seinen
Art-Leuten die angewandte Mühe und Bestel-
lungs-Kosten zu ersetzen, ingleichen eben die Arten
von Wildpret, Ziegen und Vögeln, wie sich die-

sel-

ſtarcker Hazard dergleichen Fahrt vorzunehmen,
denn wir gelangeten in wenig Stunden auf der
luſtigen Jnſul Klein-Felſenburg, und zwar in dem
vortrefflichen Haven an, welcher auf dem beygefuͤg-
ten Kupfer-Stiche mit A. bezeichnet iſt. Der Ort,
wo wir bequemlich ausſteigen konten, iſt mit B. be-
merckt, und hieſelbſt baueten wir ſaͤmtlichen an der
Zahl 36. Perſonen, in der Geſchwindigkeit 6. ge-
raumliche Lauber-Huͤtten von abgehauenen Baum-
Aeſten auf, vergaſſen auch nicht, aus denen 3. mit-
genommenen kleinen Canonen, eine dreymahlige
Salve zu geben, um unſern Freunden in Groß-
Felſenburg kund zu thun, daß wir gluͤcklich ange-
landet waͤren, worauf uns dieſelben gleichfalls drey-
mahlige Antwort gaben.

Dieſen erſten halben Tag brachten wir alſo mit
Unterſuchung der Nordlichen Gegend zu, durch-
ſtreifften dieſelbe, ſo weit uns die ziemlich angelauf-
fenen Waſſer-Fluͤſſe das Gehen erlaubten, nem-
lich wie auf dem Kupfer-Stiche zu ſehen, von B.
zu C. D. E. F. und kamen mit einbrechender Nacht
ſehr ermuͤdet zuruͤck an den Ort B. allwo unſere
Huͤtten aufgebauet waren. Wir hatten auſſer
unzehligen fruchtbaren Baͤumen, vortrefflicher
Graͤſerey, ſuͤſſen Waſſer-Baͤchen, und der mit D.
bezeichneten ſaltzigen See, worinnen ſich eine groſ-
ſe Menge Fiſche aufhielt, nichts ſonder-und wun-
derbares angemerckt, als einen unvergleichlichen fet-
ten Erdboden, der ungemein geſchickt waͤre ſeinen
Art-Leuten die angewandte Muͤhe und Beſtel-
lungs-Koſten zu erſetzen, ingleichen eben die Arten
von Wildpret, Ziegen und Voͤgeln, wie ſich die-

ſel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0466" n="452"/>
&#x017F;tarcker <hi rendition="#aq">Hazard</hi> dergleichen Fahrt vorzunehmen,<lb/>
denn wir gelangeten in wenig Stunden auf der<lb/>
lu&#x017F;tigen Jn&#x017F;ul Klein-Fel&#x017F;enburg, und zwar in dem<lb/>
vortrefflichen Haven an, welcher auf dem beygefu&#x0364;g-<lb/>
ten Kupfer-Stiche mit <hi rendition="#aq">A.</hi> bezeichnet i&#x017F;t. Der Ort,<lb/>
wo wir bequemlich aus&#x017F;teigen konten, i&#x017F;t mit <hi rendition="#aq">B.</hi> be-<lb/>
merckt, und hie&#x017F;elb&#x017F;t baueten wir &#x017F;a&#x0364;mtlichen an der<lb/>
Zahl 36. Per&#x017F;onen, in der Ge&#x017F;chwindigkeit 6. ge-<lb/>
raumliche Lauber-Hu&#x0364;tten von abgehauenen Baum-<lb/>
Ae&#x017F;ten auf, verga&#x017F;&#x017F;en auch nicht, aus denen 3. mit-<lb/>
genommenen kleinen Canonen, eine dreymahlige<lb/><hi rendition="#aq">Salve</hi> zu geben, um un&#x017F;ern Freunden in Groß-<lb/>
Fel&#x017F;enburg kund zu thun, daß wir glu&#x0364;cklich ange-<lb/>
landet wa&#x0364;ren, worauf uns die&#x017F;elben gleichfalls drey-<lb/>
mahlige Antwort gaben.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;en er&#x017F;ten halben Tag brachten wir al&#x017F;o mit<lb/>
Unter&#x017F;uchung der Nordlichen Gegend zu, durch-<lb/>
&#x017F;treifften die&#x017F;elbe, &#x017F;o weit uns die ziemlich angelauf-<lb/>
fenen Wa&#x017F;&#x017F;er-Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e das Gehen erlaubten, nem-<lb/>
lich wie auf dem Kupfer-Stiche zu &#x017F;ehen, von <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
zu <hi rendition="#aq">C. D. E. F.</hi> und kamen mit einbrechender Nacht<lb/>
&#x017F;ehr ermu&#x0364;det zuru&#x0364;ck an den Ort <hi rendition="#aq">B.</hi> allwo un&#x017F;ere<lb/>
Hu&#x0364;tten aufgebauet waren. Wir hatten au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
unzehligen fruchtbaren Ba&#x0364;umen, vortrefflicher<lb/>
Gra&#x0364;&#x017F;erey, &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er-Ba&#x0364;chen, und der mit <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
bezeichneten &#x017F;altzigen See, worinnen &#x017F;ich eine gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Menge Fi&#x017F;che aufhielt, nichts &#x017F;onder-und wun-<lb/>
derbares angemerckt, als einen unvergleichlichen fet-<lb/>
ten Erdboden, der ungemein ge&#x017F;chickt wa&#x0364;re &#x017F;einen<lb/>
Art-Leuten die angewandte Mu&#x0364;he und Be&#x017F;tel-<lb/>
lungs-Ko&#x017F;ten zu er&#x017F;etzen, ingleichen eben die Arten<lb/>
von Wildpret, Ziegen und Vo&#x0364;geln, wie &#x017F;ich die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;el-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0466] ſtarcker Hazard dergleichen Fahrt vorzunehmen, denn wir gelangeten in wenig Stunden auf der luſtigen Jnſul Klein-Felſenburg, und zwar in dem vortrefflichen Haven an, welcher auf dem beygefuͤg- ten Kupfer-Stiche mit A. bezeichnet iſt. Der Ort, wo wir bequemlich ausſteigen konten, iſt mit B. be- merckt, und hieſelbſt baueten wir ſaͤmtlichen an der Zahl 36. Perſonen, in der Geſchwindigkeit 6. ge- raumliche Lauber-Huͤtten von abgehauenen Baum- Aeſten auf, vergaſſen auch nicht, aus denen 3. mit- genommenen kleinen Canonen, eine dreymahlige Salve zu geben, um unſern Freunden in Groß- Felſenburg kund zu thun, daß wir gluͤcklich ange- landet waͤren, worauf uns dieſelben gleichfalls drey- mahlige Antwort gaben. Dieſen erſten halben Tag brachten wir alſo mit Unterſuchung der Nordlichen Gegend zu, durch- ſtreifften dieſelbe, ſo weit uns die ziemlich angelauf- fenen Waſſer-Fluͤſſe das Gehen erlaubten, nem- lich wie auf dem Kupfer-Stiche zu ſehen, von B. zu C. D. E. F. und kamen mit einbrechender Nacht ſehr ermuͤdet zuruͤck an den Ort B. allwo unſere Huͤtten aufgebauet waren. Wir hatten auſſer unzehligen fruchtbaren Baͤumen, vortrefflicher Graͤſerey, ſuͤſſen Waſſer-Baͤchen, und der mit D. bezeichneten ſaltzigen See, worinnen ſich eine groſ- ſe Menge Fiſche aufhielt, nichts ſonder-und wun- derbares angemerckt, als einen unvergleichlichen fet- ten Erdboden, der ungemein geſchickt waͤre ſeinen Art-Leuten die angewandte Muͤhe und Beſtel- lungs-Koſten zu erſetzen, ingleichen eben die Arten von Wildpret, Ziegen und Voͤgeln, wie ſich die- ſel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/466
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/466>, abgerufen am 16.06.2024.