Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

zur Erkänntlichkeit auf Morgen in seine Behausung
nöthigte, worinnen ich ihm denn zu willfahren ver-
sprach.

Mein Herr hat sich mittlerweile im Gasthofe höch-
lich über mein langes Aussenbleiben verwundert, da
ich aber halb berauscht nach Hause kam, und auf
sein Befragen ihm die wahre Ursache erzehlet, war
er sehr wohl zufrieden und sagte: Es ist gut mein
Sohn, daß du mich an einer nöthigen Sache erin-
nerst, hier hast du zwey Ducaten, gehe Morgen hin zu
dem Zimmer-Meister, und bitte denselben, daß er dir
vor dieses Geld einen Gerichtlichen Geburts-Brief
wegen deines ehrlichen Herkommens verschaffe, denn
ich bin gesonnen, dich ein Handwerck lernen zu las-
sen, als worzu dergleichen Brief höchst nöthig ist.
Solte, sprach er ferner, dieses Geld nicht zurei-
chen, so kanst du mehr fordern. Jch war von Her-
tzen erfreuet über dieses Anerbieten, denn ich hatte
in Wahrheit grössere Lust ein ehrlich Handwerck
zu lernen, als ein Laquey oder Pferd-Knecht zu
werden, danckte derowegen meinem Herrn aufs
verbindlichste, und gelobte an, mich in allem nach
seinen Befehlen zu richten.

Es passirten nicht die geringsten Weitläufftigkei-
ten wegen meines Geburts-Briefs, denn der Zim-
mer-Meister nahm mich folgenden Tages nur zu
zwey oder drey Personen mit, auf welchen derglei-
chen Sachen zu beruhen pflegen, also wurde dersel-
be binnen 24. Stunden ausgefertiget, und meinem
Herrn überliefert, welcher dem Zimmer-Meister
noch einen Gulden Trinck-Geld gab, den Brief
selbst in seine Verwahrung nahm, und wenige

Tage

zur Erkaͤnntlichkeit auf Morgen in ſeine Behauſung
noͤthigte, worinnen ich ihm denn zu willfahren ver-
ſprach.

Mein Herr hat ſich mittlerweile im Gaſthofe hoͤch-
lich uͤber mein langes Auſſenbleiben verwundert, da
ich aber halb berauſcht nach Hauſe kam, und auf
ſein Befragen ihm die wahre Urſache erzehlet, war
er ſehr wohl zufrieden und ſagte: Es iſt gut mein
Sohn, daß du mich an einer noͤthigen Sache erin-
nerſt, hier haſt du zwey Ducaten, gehe Morgen hin zu
dem Zimmer-Meiſter, und bitte denſelben, daß er dir
vor dieſes Geld einen Gerichtlichen Geburts-Brief
wegen deines ehrlichen Herkommens verſchaffe, denn
ich bin geſonnen, dich ein Handwerck lernen zu laſ-
ſen, als worzu dergleichen Brief hoͤchſt noͤthig iſt.
Solte, ſprach er ferner, dieſes Geld nicht zurei-
chen, ſo kanſt du mehr fordern. Jch war von Her-
tzen erfreuet uͤber dieſes Anerbieten, denn ich hatte
in Wahrheit groͤſſere Luſt ein ehrlich Handwerck
zu lernen, als ein Laquey oder Pferd-Knecht zu
werden, danckte derowegen meinem Herrn aufs
verbindlichſte, und gelobte an, mich in allem nach
ſeinen Befehlen zu richten.

Es paſſirten nicht die geringſten Weitlaͤufftigkei-
ten wegen meines Geburts-Briefs, denn der Zim-
mer-Meiſter nahm mich folgenden Tages nur zu
zwey oder drey Perſonen mit, auf welchen derglei-
chen Sachen zu beruhen pflegen, alſo wurde derſel-
be binnen 24. Stunden ausgefertiget, und meinem
Herrn uͤberliefert, welcher dem Zimmer-Meiſter
noch einen Gulden Trinck-Geld gab, den Brief
ſelbſt in ſeine Verwahrung nahm, und wenige

Tage
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0496" n="480"/>
zur Erka&#x0364;nntlichkeit auf Morgen in &#x017F;eine Behau&#x017F;ung<lb/>
no&#x0364;thigte, worinnen ich ihm denn zu willfahren ver-<lb/>
&#x017F;prach.</p><lb/>
            <p>Mein Herr hat &#x017F;ich mittlerweile im Ga&#x017F;thofe ho&#x0364;ch-<lb/>
lich u&#x0364;ber mein langes Au&#x017F;&#x017F;enbleiben verwundert, da<lb/>
ich aber halb berau&#x017F;cht nach Hau&#x017F;e kam, und auf<lb/>
&#x017F;ein Befragen ihm die wahre Ur&#x017F;ache erzehlet, war<lb/>
er &#x017F;ehr wohl zufrieden und &#x017F;agte: Es i&#x017F;t gut mein<lb/>
Sohn, daß du mich an einer no&#x0364;thigen Sache erin-<lb/>
ner&#x017F;t, hier ha&#x017F;t du zwey <hi rendition="#aq">Ducat</hi>en, gehe Morgen hin zu<lb/>
dem Zimmer-Mei&#x017F;ter, und bitte den&#x017F;elben, daß er dir<lb/>
vor die&#x017F;es Geld einen Gerichtlichen Geburts-Brief<lb/>
wegen deines ehrlichen Herkommens ver&#x017F;chaffe, denn<lb/>
ich bin ge&#x017F;onnen, dich ein Handwerck lernen zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, als worzu dergleichen Brief ho&#x0364;ch&#x017F;t no&#x0364;thig i&#x017F;t.<lb/>
Solte, &#x017F;prach er ferner, die&#x017F;es Geld nicht zurei-<lb/>
chen, &#x017F;o kan&#x017F;t du mehr fordern. Jch war von Her-<lb/>
tzen erfreuet u&#x0364;ber die&#x017F;es Anerbieten, denn ich hatte<lb/>
in Wahrheit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Lu&#x017F;t ein ehrlich Handwerck<lb/>
zu lernen, als ein <hi rendition="#aq">Laquey</hi> oder Pferd-Knecht zu<lb/>
werden, danckte derowegen meinem Herrn aufs<lb/>
verbindlich&#x017F;te, und gelobte an, mich in allem nach<lb/>
&#x017F;einen Befehlen zu richten.</p><lb/>
            <p>Es <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>rten nicht die gering&#x017F;ten Weitla&#x0364;ufftigkei-<lb/>
ten wegen meines Geburts-Briefs, denn der Zim-<lb/>
mer-Mei&#x017F;ter nahm mich folgenden Tages nur zu<lb/>
zwey oder drey Per&#x017F;onen mit, auf welchen derglei-<lb/>
chen Sachen zu beruhen pflegen, al&#x017F;o wurde der&#x017F;el-<lb/>
be binnen 24. Stunden ausgefertiget, und meinem<lb/>
Herrn u&#x0364;berliefert, welcher dem Zimmer-Mei&#x017F;ter<lb/>
noch einen Gulden Trinck-Geld gab, den Brief<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;eine Verwahrung nahm, und wenige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tage</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0496] zur Erkaͤnntlichkeit auf Morgen in ſeine Behauſung noͤthigte, worinnen ich ihm denn zu willfahren ver- ſprach. Mein Herr hat ſich mittlerweile im Gaſthofe hoͤch- lich uͤber mein langes Auſſenbleiben verwundert, da ich aber halb berauſcht nach Hauſe kam, und auf ſein Befragen ihm die wahre Urſache erzehlet, war er ſehr wohl zufrieden und ſagte: Es iſt gut mein Sohn, daß du mich an einer noͤthigen Sache erin- nerſt, hier haſt du zwey Ducaten, gehe Morgen hin zu dem Zimmer-Meiſter, und bitte denſelben, daß er dir vor dieſes Geld einen Gerichtlichen Geburts-Brief wegen deines ehrlichen Herkommens verſchaffe, denn ich bin geſonnen, dich ein Handwerck lernen zu laſ- ſen, als worzu dergleichen Brief hoͤchſt noͤthig iſt. Solte, ſprach er ferner, dieſes Geld nicht zurei- chen, ſo kanſt du mehr fordern. Jch war von Her- tzen erfreuet uͤber dieſes Anerbieten, denn ich hatte in Wahrheit groͤſſere Luſt ein ehrlich Handwerck zu lernen, als ein Laquey oder Pferd-Knecht zu werden, danckte derowegen meinem Herrn aufs verbindlichſte, und gelobte an, mich in allem nach ſeinen Befehlen zu richten. Es paſſirten nicht die geringſten Weitlaͤufftigkei- ten wegen meines Geburts-Briefs, denn der Zim- mer-Meiſter nahm mich folgenden Tages nur zu zwey oder drey Perſonen mit, auf welchen derglei- chen Sachen zu beruhen pflegen, alſo wurde derſel- be binnen 24. Stunden ausgefertiget, und meinem Herrn uͤberliefert, welcher dem Zimmer-Meiſter noch einen Gulden Trinck-Geld gab, den Brief ſelbſt in ſeine Verwahrung nahm, und wenige Tage

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/496
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/496>, abgerufen am 16.06.2024.