Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

cher Meister selbst, die Wanderschafft anzutreten,
mich einige Zeit in der Fremde umzusehen, nach-
hero wieder zu ihm zukommen, da er denn ebenfalls
nach Möglichkeit vor mein Glück sorgen wolte.

Jch will ihnen, meine Herren, mit Erzehlung mei-
nes hin und wiederlauffens und anderer Begeben-
heiten, welche gemeiniglich den reisenden Hand-
wercks-Purschen vorzustossen pflegen, nicht verdrüß-
lich fallen, weilen solche wenig besonderes in sich hal-
ten, jedoch kan nicht unangemerckt lassen, daß ich et-
liche Jahr hernach meine Mutter ohnweit Dreßden
in sehr erbärmlichen Zustande antraff. Denn der
steltzbeinige Bösewicht hatte sie nicht allein durch täg-
liches prügeln endlich gantz krum und lahm gemacht,
sondern hernachmahls gar mit 3. Kindern sitzen las-
sen. Sie erkannte selbst, daß sie diese Straf-Gerichte
gewisser massen mit ihrer unziemlichen Aufführung
verdienet, gestund auch, daß sie von dem Bösewichte
beredet worden, mich und meinen Bruder, als eine
rechte Raben-Mutter, sitzen zu lassen, worüber sie nach-
hero tausend Thränen vergossen, zumahlen da ihr das
letztere grausame Verfahren bey Querfurth auf dem
Jahrmarckte, nicht aus den Gedancken kommen, viel-
mehr das Hertze immer sagen wollen, ich hätte mich
aus Verzweifelung selbst ersäufft. Vor meinem
jüngsten Bruder konte sie mir ebenfalls Nachricht ge-
ben, daß derselbe sich in Leipzig bey einem vornehmen
Manne als Laquay in Diensten befände, wie und
von wem derselbe erzogen worden, wußte sie aber
nicht zusagen, indem ihr böses Gewissen nicht zuge-
lassen hätte, sich ihm zu erkennen zu geben.

Die
h h 4

cher Meiſter ſelbſt, die Wanderſchafft anzutreten,
mich einige Zeit in der Fremde umzuſehen, nach-
hero wieder zu ihm zukommen, da er denn ebenfalls
nach Moͤglichkeit vor mein Gluͤck ſorgen wolte.

Jch will ihnen, meine Herren, mit Erzehlung mei-
nes hin und wiederlauffens und anderer Begeben-
heiten, welche gemeiniglich den reiſenden Hand-
wercks-Purſchen vorzuſtoſſen pflegen, nicht verdruͤß-
lich fallen, weilen ſolche wenig beſonderes in ſich hal-
ten, jedoch kan nicht unangemerckt laſſen, daß ich et-
liche Jahr hernach meine Mutter ohnweit Dreßden
in ſehr erbaͤrmlichen Zuſtande antraff. Denn der
ſteltzbeinige Boͤſewicht hatte ſie nicht allein durch taͤg-
liches pruͤgeln endlich gantz krum und lahm gemacht,
ſondern hernachmahls gar mit 3. Kindern ſitzen laſ-
ſen. Sie erkannte ſelbſt, daß ſie dieſe Straf-Gerichte
gewiſſer maſſen mit ihrer unziemlichen Auffuͤhrung
verdienet, geſtund auch, daß ſie von dem Boͤſewichte
beredet worden, mich und meinen Bruder, als eine
rechte Raben-Mutter, ſitzẽ zu laſſen, woruͤber ſie nach-
hero tauſend Thꝛaͤnen veꝛgoſſen, zumahlen da ihr das
letztere grauſame Verfahren bey Querfurth auf dem
Jahꝛmaꝛckte, nicht aus den Gedancken kommen, viel-
mehr das Hertze immer ſagen wollen, ich haͤtte mich
aus Verzweifelung ſelbſt erſaͤufft. Vor meinem
juͤngſten Bruder konte ſie mir ebenfalls Nachricht ge-
ben, daß derſelbe ſich in Leipzig bey einem vornehmen
Manne als Laquay in Dienſten befaͤnde, wie und
von wem derſelbe erzogen worden, wußte ſie aber
nicht zuſagen, indem ihr boͤſes Gewiſſen nicht zuge-
laſſen haͤtte, ſich ihm zu erkennen zu geben.

Die
h h 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0503" n="487"/>
cher Mei&#x017F;ter &#x017F;elb&#x017F;t, die Wander&#x017F;chafft anzutreten,<lb/>
mich einige Zeit in der Fremde umzu&#x017F;ehen, nach-<lb/>
hero wieder zu ihm zukommen, da er denn ebenfalls<lb/>
nach Mo&#x0364;glichkeit vor mein Glu&#x0364;ck &#x017F;orgen wolte.</p><lb/>
            <p>Jch will ihnen, meine Herren, mit Erzehlung mei-<lb/>
nes hin und wiederlauffens und anderer Begeben-<lb/>
heiten, welche gemeiniglich den rei&#x017F;enden Hand-<lb/>
wercks-Pur&#x017F;chen vorzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en pflegen, nicht verdru&#x0364;ß-<lb/>
lich fallen, weilen &#x017F;olche wenig be&#x017F;onderes in &#x017F;ich hal-<lb/>
ten, jedoch kan nicht unangemerckt la&#x017F;&#x017F;en, daß ich et-<lb/>
liche Jahr hernach meine Mutter ohnweit Dreßden<lb/>
in &#x017F;ehr erba&#x0364;rmlichen Zu&#x017F;tande antraff. Denn der<lb/>
&#x017F;teltzbeinige Bo&#x0364;&#x017F;ewicht hatte &#x017F;ie nicht allein durch ta&#x0364;g-<lb/>
liches pru&#x0364;geln endlich gantz krum und lahm gemacht,<lb/>
&#x017F;ondern hernachmahls gar mit 3. Kindern &#x017F;itzen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Sie erkannte &#x017F;elb&#x017F;t, daß &#x017F;ie die&#x017F;e Straf-Gerichte<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er ma&#x017F;&#x017F;en mit ihrer unziemlichen Auffu&#x0364;hrung<lb/>
verdienet, ge&#x017F;tund auch, daß &#x017F;ie von dem Bo&#x0364;&#x017F;ewichte<lb/>
beredet worden, mich und meinen Bruder, als eine<lb/>
rechte Raben-Mutter, &#x017F;itze&#x0303; zu la&#x017F;&#x017F;en, woru&#x0364;ber &#x017F;ie nach-<lb/>
hero tau&#x017F;end Th&#xA75B;a&#x0364;nen ve&#xA75B;go&#x017F;&#x017F;en, zumahlen da ihr das<lb/>
letztere grau&#x017F;ame Verfahren bey Querfurth auf dem<lb/>
Jah&#xA75B;ma&#xA75B;ckte, nicht aus den Gedancken kommen, viel-<lb/>
mehr das Hertze immer &#x017F;agen wollen, ich ha&#x0364;tte mich<lb/>
aus Verzweifelung &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;a&#x0364;ufft. Vor meinem<lb/>
ju&#x0364;ng&#x017F;ten Bruder konte &#x017F;ie mir ebenfalls Nachricht ge-<lb/>
ben, daß der&#x017F;elbe &#x017F;ich in Leipzig bey einem vornehmen<lb/>
Manne als <hi rendition="#aq">Laquay</hi> in Dien&#x017F;ten befa&#x0364;nde, wie und<lb/>
von wem der&#x017F;elbe erzogen worden, wußte &#x017F;ie aber<lb/>
nicht zu&#x017F;agen, indem ihr bo&#x0364;&#x017F;es Gewi&#x017F;&#x017F;en nicht zuge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte, &#x017F;ich ihm zu erkennen zu geben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">h h 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0503] cher Meiſter ſelbſt, die Wanderſchafft anzutreten, mich einige Zeit in der Fremde umzuſehen, nach- hero wieder zu ihm zukommen, da er denn ebenfalls nach Moͤglichkeit vor mein Gluͤck ſorgen wolte. Jch will ihnen, meine Herren, mit Erzehlung mei- nes hin und wiederlauffens und anderer Begeben- heiten, welche gemeiniglich den reiſenden Hand- wercks-Purſchen vorzuſtoſſen pflegen, nicht verdruͤß- lich fallen, weilen ſolche wenig beſonderes in ſich hal- ten, jedoch kan nicht unangemerckt laſſen, daß ich et- liche Jahr hernach meine Mutter ohnweit Dreßden in ſehr erbaͤrmlichen Zuſtande antraff. Denn der ſteltzbeinige Boͤſewicht hatte ſie nicht allein durch taͤg- liches pruͤgeln endlich gantz krum und lahm gemacht, ſondern hernachmahls gar mit 3. Kindern ſitzen laſ- ſen. Sie erkannte ſelbſt, daß ſie dieſe Straf-Gerichte gewiſſer maſſen mit ihrer unziemlichen Auffuͤhrung verdienet, geſtund auch, daß ſie von dem Boͤſewichte beredet worden, mich und meinen Bruder, als eine rechte Raben-Mutter, ſitzẽ zu laſſen, woruͤber ſie nach- hero tauſend Thꝛaͤnen veꝛgoſſen, zumahlen da ihr das letztere grauſame Verfahren bey Querfurth auf dem Jahꝛmaꝛckte, nicht aus den Gedancken kommen, viel- mehr das Hertze immer ſagen wollen, ich haͤtte mich aus Verzweifelung ſelbſt erſaͤufft. Vor meinem juͤngſten Bruder konte ſie mir ebenfalls Nachricht ge- ben, daß derſelbe ſich in Leipzig bey einem vornehmen Manne als Laquay in Dienſten befaͤnde, wie und von wem derſelbe erzogen worden, wußte ſie aber nicht zuſagen, indem ihr boͤſes Gewiſſen nicht zuge- laſſen haͤtte, ſich ihm zu erkennen zu geben. Die h h 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/503
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/503>, abgerufen am 17.06.2024.