Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

Raum ausgestreuet hatten, welches ein starckes
Merckmahl war, daß sie unserer zahmen Haus-
Affen geschworne Feinde gewesen. Jedoch wir
hatten dieses letztern wegen noch viel deutlichere
Wahrzeichen, welche ich doch beliebter Kürtze we-
gen übergehe.

Die Weinlese war in diesem Jahre nicht we-
niger Segenreich, als die Getreyde-Ernte, weil
sich sonderlich die letzt angekommenen Europäer sehr
bemühet hatten, die Weinberge zu verbessern, und
weiter auszubreiten, ingleichen geriethen die Cocos-
Nüsse und andere vortrefflichen Früchte, damahlen
in ungemeiner-Menge, fast ausserordentlich wohl
und köstlich, so, daß es aller Orten alle Hände voll
zu thun gab, eine jede Sache zu ihren Nutzen zu-
zurichten, und gehöriges Orts zu verwahren. Von
immerbesserer Einrichtung unserer Schulen, Künst-
ler und Handwercks-Leute, ingleichen von ein und
andern Bau-Sachen annoch zu reden, halte eben-
falls vor überflüßig und unnöthig, weil die Haupt-
Stücke schon oben, meines Erachtens, ziemlich
deutlich vorgestellet habe, derowegen will nur eini-
ge Denckwürdigkeiten des 1728ten Jahres, nebst
andern Sachen vortragen, die obgleich nicht alle
von sonderbarer Wichtigkeit sind, jedoch vielleicht
diesem oder jedem Leser nicht so gar verdrüßlich fal-
len werden.

Jn spätester Herbst-Zeit wurden fast die meisten
Einwohner der Jnsul eines Abends in besonderes
Schrecken gesetzt, denn wie ich theils selbst gesehen,
theils aus dem Berichte derjenigen, welche auf
dem Nord-Felsen die Wache gehabt, vernom-

men,

Raum ausgeſtreuet hatten, welches ein ſtarckes
Merckmahl war, daß ſie unſerer zahmen Haus-
Affen geſchworne Feinde geweſen. Jedoch wir
hatten dieſes letztern wegen noch viel deutlichere
Wahrzeichen, welche ich doch beliebter Kuͤrtze we-
gen uͤbergehe.

Die Weinleſe war in dieſem Jahre nicht we-
niger Segenreich, als die Getreyde-Ernte, weil
ſich ſonderlich die letzt angekommenen Europaͤer ſehr
bemuͤhet hatten, die Weinberge zu verbeſſern, und
weiter auszubreiten, ingleichen geriethen die Cocos-
Nuͤſſe und andere vortrefflichen Fruͤchte, damahlen
in ungemeiner-Menge, faſt auſſerordentlich wohl
und koͤſtlich, ſo, daß es aller Orten alle Haͤnde voll
zu thun gab, eine jede Sache zu ihren Nutzen zu-
zurichten, und gehoͤriges Orts zu verwahren. Von
immerbeſſerer Einrichtung unſerer Schulen, Kuͤnſt-
ler und Handwercks-Leute, ingleichen von ein und
andern Bau-Sachen annoch zu reden, halte eben-
falls vor uͤberfluͤßig und unnoͤthig, weil die Haupt-
Stuͤcke ſchon oben, meines Erachtens, ziemlich
deutlich vorgeſtellet habe, derowegen will nur eini-
ge Denckwuͤrdigkeiten des 1728ten Jahres, nebſt
andern Sachen vortragen, die obgleich nicht alle
von ſonderbarer Wichtigkeit ſind, jedoch vielleicht
dieſem oder jedem Leſer nicht ſo gar verdruͤßlich fal-
len werden.

Jn ſpaͤteſter Herbſt-Zeit wurden faſt die meiſten
Einwohner der Jnſul eines Abends in beſonderes
Schrecken geſetzt, denn wie ich theils ſelbſt geſehen,
theils aus dem Berichte derjenigen, welche auf
dem Nord-Felſen die Wache gehabt, vernom-

men,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0526" n="510"/>
Raum ausge&#x017F;treuet hatten, welches ein &#x017F;tarckes<lb/>
Merckmahl war, daß &#x017F;ie un&#x017F;erer zahmen Haus-<lb/>
Affen ge&#x017F;chworne Feinde gewe&#x017F;en. Jedoch wir<lb/>
hatten die&#x017F;es letztern wegen noch viel deutlichere<lb/>
Wahrzeichen, welche ich doch beliebter Ku&#x0364;rtze we-<lb/>
gen u&#x0364;bergehe.</p><lb/>
            <p>Die Weinle&#x017F;e war in die&#x017F;em Jahre nicht we-<lb/>
niger Segenreich, als die Getreyde-Ernte, weil<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;onderlich die letzt angekommenen Europa&#x0364;er &#x017F;ehr<lb/>
bemu&#x0364;het hatten, die Weinberge zu verbe&#x017F;&#x017F;ern, und<lb/>
weiter auszubreiten, ingleichen geriethen die <hi rendition="#aq">Cocos-</hi><lb/>
Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und andere vortrefflichen Fru&#x0364;chte, damahlen<lb/>
in ungemeiner-Menge, fa&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;erordentlich wohl<lb/>
und ko&#x0364;&#x017F;tlich, &#x017F;o, daß es aller Orten alle Ha&#x0364;nde voll<lb/>
zu thun gab, eine jede Sache zu ihren Nutzen zu-<lb/>
zurichten, und geho&#x0364;riges Orts zu verwahren. Von<lb/>
immerbe&#x017F;&#x017F;erer Einrichtung un&#x017F;erer Schulen, Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler und Handwercks-Leute, ingleichen von ein und<lb/>
andern Bau-Sachen annoch zu reden, halte eben-<lb/>
falls vor u&#x0364;berflu&#x0364;ßig und unno&#x0364;thig, weil die Haupt-<lb/>
Stu&#x0364;cke &#x017F;chon oben, meines Erachtens, ziemlich<lb/>
deutlich vorge&#x017F;tellet habe, derowegen will nur eini-<lb/>
ge Denckwu&#x0364;rdigkeiten des 1728ten Jahres, neb&#x017F;t<lb/>
andern Sachen vortragen, die obgleich nicht alle<lb/>
von &#x017F;onderbarer Wichtigkeit &#x017F;ind, jedoch vielleicht<lb/>
die&#x017F;em oder jedem Le&#x017F;er nicht &#x017F;o gar verdru&#x0364;ßlich fal-<lb/>
len werden.</p><lb/>
            <p>Jn &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ter Herb&#x017F;t-Zeit wurden fa&#x017F;t die mei&#x017F;ten<lb/>
Einwohner der Jn&#x017F;ul eines Abends in be&#x017F;onderes<lb/>
Schrecken ge&#x017F;etzt, denn wie ich theils &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen,<lb/>
theils aus dem Berichte derjenigen, welche auf<lb/>
dem Nord-Fel&#x017F;en die Wache gehabt, vernom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0526] Raum ausgeſtreuet hatten, welches ein ſtarckes Merckmahl war, daß ſie unſerer zahmen Haus- Affen geſchworne Feinde geweſen. Jedoch wir hatten dieſes letztern wegen noch viel deutlichere Wahrzeichen, welche ich doch beliebter Kuͤrtze we- gen uͤbergehe. Die Weinleſe war in dieſem Jahre nicht we- niger Segenreich, als die Getreyde-Ernte, weil ſich ſonderlich die letzt angekommenen Europaͤer ſehr bemuͤhet hatten, die Weinberge zu verbeſſern, und weiter auszubreiten, ingleichen geriethen die Cocos- Nuͤſſe und andere vortrefflichen Fruͤchte, damahlen in ungemeiner-Menge, faſt auſſerordentlich wohl und koͤſtlich, ſo, daß es aller Orten alle Haͤnde voll zu thun gab, eine jede Sache zu ihren Nutzen zu- zurichten, und gehoͤriges Orts zu verwahren. Von immerbeſſerer Einrichtung unſerer Schulen, Kuͤnſt- ler und Handwercks-Leute, ingleichen von ein und andern Bau-Sachen annoch zu reden, halte eben- falls vor uͤberfluͤßig und unnoͤthig, weil die Haupt- Stuͤcke ſchon oben, meines Erachtens, ziemlich deutlich vorgeſtellet habe, derowegen will nur eini- ge Denckwuͤrdigkeiten des 1728ten Jahres, nebſt andern Sachen vortragen, die obgleich nicht alle von ſonderbarer Wichtigkeit ſind, jedoch vielleicht dieſem oder jedem Leſer nicht ſo gar verdruͤßlich fal- len werden. Jn ſpaͤteſter Herbſt-Zeit wurden faſt die meiſten Einwohner der Jnſul eines Abends in beſonderes Schrecken geſetzt, denn wie ich theils ſelbſt geſehen, theils aus dem Berichte derjenigen, welche auf dem Nord-Felſen die Wache gehabt, vernom- men,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/526
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/526>, abgerufen am 18.06.2024.