Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

dern auch das Land einige Früchte und Fleisch Werck,
jedoch was das letztere anbetraff, nicht sonderlich
überflüßig.

Wir machten uns meistentheils vor allererst
über das Portugiesische sehr zerlästerte Schiff her,
und brachten dasselbe, nach vieler sauern Arbeit, end-
lich in vollkommen guten Stand, hierauf wurde
das Unserige vorgenommen, welches mit leichte-
rer Mühe und in kurtzer Zeit völlig ausgebessert
war.

Jmmittelst begegneten uns auf dieser Jnsul
zweyerley Unglücks-Fälle, denn beym Holtz-ab-
hauen fuhr einem von unsern Leuten ein scharff zu-
gespitztes Beil vom Handgriffe ab, und dem gegen
über sitzenden, der seine Axt auf dem Schleifsteine
wetzte, solchergestalt gerade und tieff in das lincke
Auge hinein, daß er, ohngeacht alles angewandten
Fleisses dreyer Wund-Aertzte, nemlich des unsern,
wie auch des Portugiesischen und Englischen, zwey
Tage hernach sterben mußte. Er hieß Johann To-
bias Fasert, meines behalts von Minden an der
Weser gebürtig, seiner Profession ein Becker, son-
sten ein feiner arbeitsamer und behertzter Mensch
von etwa 26. Jahren.

Das andere Unglück begab sich folgender ge-
stalt: Zwey Portugiesen, 2. von meinen Leuten, und
ein Engelländer, streifften eines Tages etwas weit in
die Jnsul hinein, und brachten gegen Abend zwey
junge Stücken Wild, 6 geschossene Vogel, die an
Grösse den Amseln gleichten, und dann einen ziem-
lichen Sack voll delicater Wurtzeln, von welchen
man ein überaus wohlschmeckendes Gemüse kochen

konte,

dern auch das Land einige Fruͤchte und Fleiſch Werck,
jedoch was das letztere anbetraff, nicht ſonderlich
uͤberfluͤßig.

Wir machten uns meiſtentheils vor allererſt
uͤber das Portugieſiſche ſehr zerlaͤſterte Schiff her,
und brachten daſſelbe, nach vieler ſauern Arbeit, end-
lich in vollkommen guten Stand, hierauf wurde
das Unſerige vorgenommen, welches mit leichte-
rer Muͤhe und in kurtzer Zeit voͤllig ausgebeſſert
war.

Jmmittelſt begegneten uns auf dieſer Jnſul
zweyerley Ungluͤcks-Faͤlle, denn beym Holtz-ab-
hauen fuhr einem von unſern Leuten ein ſcharff zu-
geſpitztes Beil vom Handgriffe ab, und dem gegen
uͤber ſitzenden, der ſeine Axt auf dem Schleifſteine
wetzte, ſolchergeſtalt gerade und tieff in das lincke
Auge hinein, daß er, ohngeacht alles angewandten
Fleiſſes dreyer Wund-Aertzte, nemlich des unſern,
wie auch des Portugieſiſchen und Engliſchen, zwey
Tage hernach ſterben mußte. Er hieß Johann To-
bias Faſert, meines behalts von Minden an der
Weſer gebuͤrtig, ſeiner Profeſſion ein Becker, ſon-
ſten ein feiner arbeitſamer und behertzter Menſch
von etwa 26. Jahren.

Das andere Ungluͤck begab ſich folgender ge-
ſtalt: Zwey Portugieſen, 2. von meinen Leuten, und
ein Engellaͤnder, ſtreifften eines Tages etwas weit in
die Jnſul hinein, und brachten gegen Abend zwey
junge Stuͤcken Wild, 6 geſchoſſene Vogel, die an
Groͤſſe den Amſeln gleichten, und dann einen ziem-
lichen Sack voll delicater Wurtzeln, von welchen
man ein uͤberaus wohlſchmeckendes Gemuͤſe kochen

konte,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0539" n="523"/>
dern auch das Land einige Fru&#x0364;chte und Flei&#x017F;ch Werck,<lb/>
jedoch was das letztere anbetraff, nicht &#x017F;onderlich<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;ßig.</p><lb/>
            <p>Wir machten uns mei&#x017F;tentheils vor allerer&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;ber das Portugie&#x017F;i&#x017F;che &#x017F;ehr zerla&#x0364;&#x017F;terte Schiff her,<lb/>
und brachten da&#x017F;&#x017F;elbe, nach vieler &#x017F;auern Arbeit, end-<lb/>
lich in vollkommen guten Stand, hierauf wurde<lb/>
das Un&#x017F;erige vorgenommen, welches mit leichte-<lb/>
rer Mu&#x0364;he und in kurtzer Zeit vo&#x0364;llig ausgebe&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
war.</p><lb/>
            <p>Jmmittel&#x017F;t begegneten uns auf die&#x017F;er Jn&#x017F;ul<lb/>
zweyerley Unglu&#x0364;cks-Fa&#x0364;lle, denn beym Holtz-ab-<lb/>
hauen fuhr einem von un&#x017F;ern Leuten ein &#x017F;charff zu-<lb/>
ge&#x017F;pitztes Beil vom Handgriffe ab, und dem gegen<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;itzenden, der &#x017F;eine Axt auf dem Schleif&#x017F;teine<lb/>
wetzte, &#x017F;olcherge&#x017F;talt gerade und tieff in das lincke<lb/>
Auge hinein, daß er, ohngeacht alles angewandten<lb/>
Flei&#x017F;&#x017F;es dreyer Wund-Aertzte, nemlich des un&#x017F;ern,<lb/>
wie auch des Portugie&#x017F;i&#x017F;chen und Engli&#x017F;chen, zwey<lb/>
Tage hernach &#x017F;terben mußte. Er hieß Johann To-<lb/>
bias Fa&#x017F;ert, meines behalts von Minden an der<lb/>
We&#x017F;er gebu&#x0364;rtig, &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> ein Becker, &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten ein feiner arbeit&#x017F;amer und behertzter Men&#x017F;ch<lb/>
von etwa 26. Jahren.</p><lb/>
            <p>Das andere Unglu&#x0364;ck begab &#x017F;ich folgender ge-<lb/>
&#x017F;talt: Zwey Portugie&#x017F;en, 2. von meinen Leuten, und<lb/>
ein Engella&#x0364;nder, &#x017F;treifften eines Tages etwas weit in<lb/>
die Jn&#x017F;ul hinein, und brachten gegen Abend zwey<lb/>
junge Stu&#x0364;cken Wild, 6 ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene Vogel, die an<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den Am&#x017F;eln gleichten, und dann einen ziem-<lb/>
lichen Sack voll <hi rendition="#aq">delicater</hi> Wurtzeln, von welchen<lb/>
man ein u&#x0364;beraus wohl&#x017F;chmeckendes Gemu&#x0364;&#x017F;e kochen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">konte,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0539] dern auch das Land einige Fruͤchte und Fleiſch Werck, jedoch was das letztere anbetraff, nicht ſonderlich uͤberfluͤßig. Wir machten uns meiſtentheils vor allererſt uͤber das Portugieſiſche ſehr zerlaͤſterte Schiff her, und brachten daſſelbe, nach vieler ſauern Arbeit, end- lich in vollkommen guten Stand, hierauf wurde das Unſerige vorgenommen, welches mit leichte- rer Muͤhe und in kurtzer Zeit voͤllig ausgebeſſert war. Jmmittelſt begegneten uns auf dieſer Jnſul zweyerley Ungluͤcks-Faͤlle, denn beym Holtz-ab- hauen fuhr einem von unſern Leuten ein ſcharff zu- geſpitztes Beil vom Handgriffe ab, und dem gegen uͤber ſitzenden, der ſeine Axt auf dem Schleifſteine wetzte, ſolchergeſtalt gerade und tieff in das lincke Auge hinein, daß er, ohngeacht alles angewandten Fleiſſes dreyer Wund-Aertzte, nemlich des unſern, wie auch des Portugieſiſchen und Engliſchen, zwey Tage hernach ſterben mußte. Er hieß Johann To- bias Faſert, meines behalts von Minden an der Weſer gebuͤrtig, ſeiner Profeſſion ein Becker, ſon- ſten ein feiner arbeitſamer und behertzter Menſch von etwa 26. Jahren. Das andere Ungluͤck begab ſich folgender ge- ſtalt: Zwey Portugieſen, 2. von meinen Leuten, und ein Engellaͤnder, ſtreifften eines Tages etwas weit in die Jnſul hinein, und brachten gegen Abend zwey junge Stuͤcken Wild, 6 geſchoſſene Vogel, die an Groͤſſe den Amſeln gleichten, und dann einen ziem- lichen Sack voll delicater Wurtzeln, von welchen man ein uͤberaus wohlſchmeckendes Gemuͤſe kochen konte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/539
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/539>, abgerufen am 18.06.2024.