Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

ge hernach etwas mehrere Delicatessen nebst etli-
chen Fäßlein von dem allerbesten Weine zu uns,
und fuhren hinüber, traffen auch die 9. Fremden
mehrentheils vor ihrer Hütte sitzeud an, welche, da
sie uns vor etwas ausehnlicher als andere, viel-
leicht auch wohl gar vor strenge Befehlshaber an-
sahen, so gleich aufstunden und uns entgegen ka-
men. Mons. van Blac, welcher am besten mit ih-
nen Portugiesisch sprechen konte, bewillkommete
sie in unserer aller Nahmen aufs freundlichste, und
verdeutschte uns hingegen, was sie antworteten.
Da aber eben dieser, weil er so lange kein Portu-
giesisch gesprochen, sich fast nicht satt schwatzen kon-
te, sagte ich: Ey! Mons. van Blac, führet doch
die ehrlichen Leute an das Ufer, oder lasset ihnen
von unsern Boote das mitgebrachte abholen.
Mein Herr! sagte er, unsere eigenen Leute sind
schon beschäfftiget, alles herbey zu schaffen; es war
auch wahr, und bald hernach speiseten wir mit 8.
Portugiesen unter sreyem Himmel, denn der 9te
besorgte, als Koch, die Küche, und trug auch die
Speisen, so er zugerichtet hatte, selbst auf. Da er
nun sertig war und wir unsere mitgebrachten Con-
fitur
en und Weine auch herbey brachten, wolte
sich dennoch der Koch nicht setzen, sondern blieb
dem van Blac gegen über stehen, und sahe ihn be-
ständig in die Augen. Endlich brach ich loß,
und sprach: Mons. van Blac, der gegen euch über
stehende Koch, ist gewiß mit unseren Tractamen-
ten oder der gantzen Aufführung nicht zufrieden,
denn er siehet euch beständig ernsthafft an. Es kan
seyn oder auch nicht seyn, antwortete hierauf der

Koch,

ge hernach etwas mehrere Delicateſſen nebſt etli-
chen Faͤßlein von dem allerbeſten Weine zu uns,
und fuhren hinuͤber, traffen auch die 9. Fremden
mehrentheils vor ihrer Huͤtte ſitzeud an, welche, da
ſie uns vor etwas auſehnlicher als andere, viel-
leicht auch wohl gar vor ſtrenge Befehlshaber an-
ſahen, ſo gleich aufſtunden und uns entgegen ka-
men. Monſ. van Blac, welcher am beſten mit ih-
nen Portugieſiſch ſprechen konte, bewillkommete
ſie in unſerer aller Nahmen aufs freundlichſte, und
verdeutſchte uns hingegen, was ſie antworteten.
Da aber eben dieſer, weil er ſo lange kein Portu-
gieſiſch geſprochen, ſich faſt nicht ſatt ſchwatzen kon-
te, ſagte ich: Ey! Monſ. van Blac, fuͤhret doch
die ehrlichen Leute an das Ufer, oder laſſet ihnen
von unſern Boote das mitgebrachte abholen.
Mein Herr! ſagte er, unſere eigenen Leute ſind
ſchon beſchaͤfftiget, alles herbey zu ſchaffen; es war
auch wahr, und bald hernach ſpeiſeten wir mit 8.
Portugieſen unter ſreyem Himmel, denn der 9te
beſorgte, als Koch, die Kuͤche, und trug auch die
Speiſen, ſo er zugerichtet hatte, ſelbſt auf. Da er
nun ſertig war und wir unſere mitgebrachten Con-
fitur
en und Weine auch herbey brachten, wolte
ſich dennoch der Koch nicht ſetzen, ſondern blieb
dem van Blac gegen uͤber ſtehen, und ſahe ihn be-
ſtaͤndig in die Augen. Endlich brach ich loß,
und ſprach: Monſ. van Blac, der gegen euch uͤber
ſtehende Koch, iſt gewiß mit unſeren Tractamen-
ten oder der gantzen Auffuͤhrung nicht zufrieden,
denn er ſiehet euch beſtaͤndig ernſthafft an. Es kan
ſeyn oder auch nicht ſeyn, antwortete hierauf der

Koch,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="253"/>
ge hernach etwas mehrere <hi rendition="#aq">Delicate&#x017F;&#x017F;</hi>en neb&#x017F;t etli-<lb/>
chen Fa&#x0364;ßlein von dem allerbe&#x017F;ten Weine zu uns,<lb/>
und fuhren hinu&#x0364;ber, traffen auch die 9. Fremden<lb/>
mehrentheils vor ihrer Hu&#x0364;tte &#x017F;itzeud an, welche, da<lb/>
&#x017F;ie uns vor etwas au&#x017F;ehnlicher als andere, viel-<lb/>
leicht auch wohl gar vor &#x017F;trenge Befehlshaber an-<lb/>
&#x017F;ahen, &#x017F;o gleich auf&#x017F;tunden und uns entgegen ka-<lb/>
men. <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. van Blac,</hi> welcher am be&#x017F;ten mit ih-<lb/>
nen Portugie&#x017F;i&#x017F;ch &#x017F;prechen konte, bewillkommete<lb/>
&#x017F;ie in un&#x017F;erer aller Nahmen aufs freundlich&#x017F;te, und<lb/>
verdeut&#x017F;chte uns hingegen, was &#x017F;ie antworteten.<lb/>
Da aber eben die&#x017F;er, weil er &#x017F;o lange kein Portu-<lb/>
gie&#x017F;i&#x017F;ch ge&#x017F;prochen, &#x017F;ich fa&#x017F;t nicht &#x017F;att &#x017F;chwatzen kon-<lb/>
te, &#x017F;agte ich: Ey! <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. van Blac,</hi> fu&#x0364;hret doch<lb/>
die ehrlichen Leute an das Ufer, oder la&#x017F;&#x017F;et ihnen<lb/>
von un&#x017F;ern Boote das mitgebrachte abholen.<lb/>
Mein Herr! &#x017F;agte er, un&#x017F;ere eigenen Leute &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chon be&#x017F;cha&#x0364;fftiget, alles herbey zu &#x017F;chaffen; es war<lb/>
auch wahr, und bald hernach &#x017F;pei&#x017F;eten wir mit 8.<lb/>
Portugie&#x017F;en unter &#x017F;reyem Himmel, denn der 9te<lb/>
be&#x017F;orgte, als Koch, die Ku&#x0364;che, und trug auch die<lb/>
Spei&#x017F;en, &#x017F;o er zugerichtet hatte, &#x017F;elb&#x017F;t auf. Da er<lb/>
nun &#x017F;ertig war und wir un&#x017F;ere mitgebrachten <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
fitur</hi>en und Weine auch herbey brachten, wolte<lb/>
&#x017F;ich dennoch der Koch nicht &#x017F;etzen, &#x017F;ondern blieb<lb/>
dem <hi rendition="#aq">van Blac</hi> gegen u&#x0364;ber &#x017F;tehen, und &#x017F;ahe ihn be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig in die Augen. Endlich brach ich loß,<lb/>
und &#x017F;prach: <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. van Blac,</hi> der gegen euch u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;tehende Koch, i&#x017F;t gewiß mit un&#x017F;eren <hi rendition="#aq">Tractamen-</hi><lb/>
ten oder der gantzen Auffu&#x0364;hrung nicht zufrieden,<lb/>
denn er &#x017F;iehet euch be&#x017F;ta&#x0364;ndig ern&#x017F;thafft an. Es kan<lb/>
&#x017F;eyn oder auch nicht &#x017F;eyn, antwortete hierauf der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Koch,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0261] ge hernach etwas mehrere Delicateſſen nebſt etli- chen Faͤßlein von dem allerbeſten Weine zu uns, und fuhren hinuͤber, traffen auch die 9. Fremden mehrentheils vor ihrer Huͤtte ſitzeud an, welche, da ſie uns vor etwas auſehnlicher als andere, viel- leicht auch wohl gar vor ſtrenge Befehlshaber an- ſahen, ſo gleich aufſtunden und uns entgegen ka- men. Monſ. van Blac, welcher am beſten mit ih- nen Portugieſiſch ſprechen konte, bewillkommete ſie in unſerer aller Nahmen aufs freundlichſte, und verdeutſchte uns hingegen, was ſie antworteten. Da aber eben dieſer, weil er ſo lange kein Portu- gieſiſch geſprochen, ſich faſt nicht ſatt ſchwatzen kon- te, ſagte ich: Ey! Monſ. van Blac, fuͤhret doch die ehrlichen Leute an das Ufer, oder laſſet ihnen von unſern Boote das mitgebrachte abholen. Mein Herr! ſagte er, unſere eigenen Leute ſind ſchon beſchaͤfftiget, alles herbey zu ſchaffen; es war auch wahr, und bald hernach ſpeiſeten wir mit 8. Portugieſen unter ſreyem Himmel, denn der 9te beſorgte, als Koch, die Kuͤche, und trug auch die Speiſen, ſo er zugerichtet hatte, ſelbſt auf. Da er nun ſertig war und wir unſere mitgebrachten Con- fituren und Weine auch herbey brachten, wolte ſich dennoch der Koch nicht ſetzen, ſondern blieb dem van Blac gegen uͤber ſtehen, und ſahe ihn be- ſtaͤndig in die Augen. Endlich brach ich loß, und ſprach: Monſ. van Blac, der gegen euch uͤber ſtehende Koch, iſt gewiß mit unſeren Tractamen- ten oder der gantzen Auffuͤhrung nicht zufrieden, denn er ſiehet euch beſtaͤndig ernſthafft an. Es kan ſeyn oder auch nicht ſeyn, antwortete hierauf der Koch,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/261
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/261>, abgerufen am 17.06.2024.