Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

und sein Schiff auf den Jnsuln des grünen Vorge-
bürges erstlich wieder ausgebessert hatte, ersiehet
den Rauch von meinen angemachten Feuer aufstei-
gen, und weil er daraus abnimmt, daß ohnfehlbar
daselbst vernuglückte Menschen sich aufhalten mü-
sten, schickte er ein Boot zu mir herüber, und ließ mich
abholen, da denn die Matrosen auch, auf mein Er-
innern, das am Felsen liegenden Gut aufluden, und
mit auf sein Schiff führeten. Es nahmen mich alle
diese Leute mit Freuden auf, und muß ich sagen, daß
ich jederzeit sehr höflich und freundlich von ihnen
tractirt worden bin, auch hat man mir nachhero die
Helffte des Werths von denen an meinem Felsen
gefundenen Gütern baar und richtig ausgezahlt.

Gern wäre ich zwar solchergestalt, da ich ein
Capital von mehr als 60000. Thlr. bey mir hat-
te, wieder in Europa gewesen, da ich aber nicht
verlangen konte, daß man meinetwegen umkeh-
ren solte, ließ ich es mir gefallen, als Schiffs-
Koch eine Reise nach Ost-Jndien mit zu thun,
habe durch Handel und Wandel viel daselbst er-
worben, in dem vergangenen Sturme aber auch
viel eingebüsset, bin, weil ich jederzeit verträglich,
nüchtern und mäßig gelebt, doch niemahls in Ver-
dacht kommen, daß ich eine Weibs-Person sey,
und bringe meinem lieben Manne, meines erlitte-
nen Schadens ohngeachtet, doch noch einen neu-
en Braut-Schatz an Gelde und Kleinodien von
etlichen 20000. Thlr. werth mit, indem ich, ehe
unfer letzteres Schiff versuncken, einen Sack, der
mit meinen besten Sachen angefüllet war, mit in
das Boot geworffen, auch glücklich anhero auf

diese
(R 5)

und ſein Schiff auf den Jnſuln des gruͤnen Vorge-
buͤrges erſtlich wieder ausgebeſſert hatte, erſiehet
den Rauch von meinen angemachten Feuer aufſtei-
gen, und weil er daraus abnimmt, daß ohnfehlbar
daſelbſt vernugluͤckte Menſchen ſich aufhalten muͤ-
ſten, ſchickte er ein Boot zu mir heruͤber, und ließ mich
abholen, da denn die Matroſen auch, auf mein Er-
innern, das am Felſen liegenden Gut aufluden, und
mit auf ſein Schiff fuͤhreten. Es nahmen mich alle
dieſe Leute mit Freuden auf, und muß ich ſagen, daß
ich jederzeit ſehr hoͤflich und freundlich von ihnen
tractirt worden bin, auch hat man mir nachhero die
Helffte des Werths von denen an meinem Felſen
gefundenen Guͤtern baar und richtig ausgezahlt.

Gern waͤre ich zwar ſolchergeſtalt, da ich ein
Capital von mehr als 60000. Thlr. bey mir hat-
te, wieder in Europa geweſen, da ich aber nicht
verlangen konte, daß man meinetwegen umkeh-
ren ſolte, ließ ich es mir gefallen, als Schiffs-
Koch eine Reiſe nach Oſt-Jndien mit zu thun,
habe durch Handel und Wandel viel daſelbſt er-
worben, in dem vergangenen Sturme aber auch
viel eingebuͤſſet, bin, weil ich jederzeit vertraͤglich,
nuͤchtern und maͤßig gelebt, doch niemahls in Ver-
dacht kommen, daß ich eine Weibs-Perſon ſey,
und bringe meinem lieben Manne, meines erlitte-
nen Schadens ohngeachtet, doch noch einen neu-
en Braut-Schatz an Gelde und Kleinodien von
etlichen 20000. Thlr. werth mit, indem ich, ehe
unfer letzteres Schiff verſuncken, einen Sack, der
mit meinen beſten Sachen angefuͤllet war, mit in
das Boot geworffen, auch gluͤcklich anhero auf

dieſe
(R 5)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="265"/>
und &#x017F;ein Schiff auf den Jn&#x017F;uln des gru&#x0364;nen Vorge-<lb/>
bu&#x0364;rges er&#x017F;tlich wieder ausgebe&#x017F;&#x017F;ert hatte, er&#x017F;iehet<lb/>
den Rauch von meinen angemachten Feuer auf&#x017F;tei-<lb/>
gen, und weil er daraus abnimmt, daß ohnfehlbar<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t vernuglu&#x0364;ckte Men&#x017F;chen &#x017F;ich aufhalten mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten, &#x017F;chickte er ein Boot zu mir heru&#x0364;ber, und ließ mich<lb/>
abholen, da denn die <hi rendition="#aq">Matro&#x017F;en</hi> auch, auf mein Er-<lb/>
innern, das am Fel&#x017F;en liegenden Gut aufluden, und<lb/>
mit auf &#x017F;ein Schiff fu&#x0364;hreten. Es nahmen mich alle<lb/>
die&#x017F;e Leute mit Freuden auf, und muß ich &#x017F;agen, daß<lb/>
ich jederzeit &#x017F;ehr ho&#x0364;flich und freundlich von ihnen<lb/>
tractirt worden bin, auch hat man mir nachhero die<lb/>
Helffte des Werths von denen an meinem Fel&#x017F;en<lb/>
gefundenen Gu&#x0364;tern baar und richtig ausgezahlt.</p><lb/>
          <p>Gern wa&#x0364;re ich zwar &#x017F;olcherge&#x017F;talt, da ich ein<lb/><hi rendition="#aq">Capital</hi> von mehr als 60000. Thlr. bey mir hat-<lb/>
te, wieder in Europa gewe&#x017F;en, da ich aber nicht<lb/>
verlangen konte, daß man meinetwegen umkeh-<lb/>
ren &#x017F;olte, ließ ich es mir gefallen, als Schiffs-<lb/>
Koch eine Rei&#x017F;e nach O&#x017F;t-Jndien mit zu thun,<lb/>
habe durch Handel und Wandel viel da&#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
worben, in dem vergangenen Sturme aber auch<lb/>
viel eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, bin, weil ich jederzeit vertra&#x0364;glich,<lb/>
nu&#x0364;chtern und ma&#x0364;ßig gelebt, doch niemahls in Ver-<lb/>
dacht kommen, daß ich eine Weibs-Per&#x017F;on &#x017F;ey,<lb/>
und bringe meinem lieben Manne, meines erlitte-<lb/>
nen Schadens ohngeachtet, doch noch einen neu-<lb/>
en Braut-Schatz an Gelde und Kleinodien von<lb/>
etlichen 20000. Thlr. werth mit, indem ich, ehe<lb/>
unfer letzteres Schiff ver&#x017F;uncken, einen Sack, der<lb/>
mit meinen be&#x017F;ten Sachen angefu&#x0364;llet war, mit in<lb/>
das Boot geworffen, auch glu&#x0364;cklich anhero auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(R 5)</fw><fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;e</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0273] und ſein Schiff auf den Jnſuln des gruͤnen Vorge- buͤrges erſtlich wieder ausgebeſſert hatte, erſiehet den Rauch von meinen angemachten Feuer aufſtei- gen, und weil er daraus abnimmt, daß ohnfehlbar daſelbſt vernugluͤckte Menſchen ſich aufhalten muͤ- ſten, ſchickte er ein Boot zu mir heruͤber, und ließ mich abholen, da denn die Matroſen auch, auf mein Er- innern, das am Felſen liegenden Gut aufluden, und mit auf ſein Schiff fuͤhreten. Es nahmen mich alle dieſe Leute mit Freuden auf, und muß ich ſagen, daß ich jederzeit ſehr hoͤflich und freundlich von ihnen tractirt worden bin, auch hat man mir nachhero die Helffte des Werths von denen an meinem Felſen gefundenen Guͤtern baar und richtig ausgezahlt. Gern waͤre ich zwar ſolchergeſtalt, da ich ein Capital von mehr als 60000. Thlr. bey mir hat- te, wieder in Europa geweſen, da ich aber nicht verlangen konte, daß man meinetwegen umkeh- ren ſolte, ließ ich es mir gefallen, als Schiffs- Koch eine Reiſe nach Oſt-Jndien mit zu thun, habe durch Handel und Wandel viel daſelbſt er- worben, in dem vergangenen Sturme aber auch viel eingebuͤſſet, bin, weil ich jederzeit vertraͤglich, nuͤchtern und maͤßig gelebt, doch niemahls in Ver- dacht kommen, daß ich eine Weibs-Perſon ſey, und bringe meinem lieben Manne, meines erlitte- nen Schadens ohngeachtet, doch noch einen neu- en Braut-Schatz an Gelde und Kleinodien von etlichen 20000. Thlr. werth mit, indem ich, ehe unfer letzteres Schiff verſuncken, einen Sack, der mit meinen beſten Sachen angefuͤllet war, mit in das Boot geworffen, auch gluͤcklich anhero auf dieſe (R 5)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/273
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/273>, abgerufen am 17.06.2024.