Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

Um nun dessen Gedächtniß zu verehren, wur-
den wir schlüßig, ihm, so wie er seiner seeligen
Ehe-Frauen der Concordia gethan, eine Pyra-
mide zum Häupten, gleich neben der Concordia
ihrer, von ausgehauenen Steinen zu setzen, dero-
wegen legte man so gleich die Hand aus Werck,
und war binnen 2. Monaten gäntzlich damit fer-
tig. Die Figur dieser Pyramide ist dreyeckigt, 6.
Ellen hoch, und auf der Spitze ruhet eine im Feuer
verguldete proportionirlich grosse küpfferne Ku-
gel. Die Steine sind sehr sauber zusammen
gefügt, und mit dauerhafften Farben übermahlt,
das daran befindliche Laub-Werck und Zierrathen
aber starck verguldet. Ausserdem sind 6. wohl
aus getriebene küpfferne und im Feuer verguldete
Schilder, an den 3. Ecken oben und unten bevesti-
get, und auf selbige folgende Sinnbilder gemahlt:

1.
Ein beschädigtes Schiff auf dem Meere,
mit der Beyschrifft:
Post mala mixta bonis portum ratis in-
trat amoenum.

Nach guten und nach bösen Stunden
Wird der gewünschte Port gefunden.
2.
Ein lächzender Hirsch,
mit der Beyschrifft:
Sic sitit astra pius cervus velut ap-
petit undas.

Ein Hirsch lächtzt nach dem frischen Bache.
Ein Christ nach jenem Sternen-Dache.
3. Eine

Um nun deſſen Gedaͤchtniß zu verehren, wur-
den wir ſchluͤßig, ihm, ſo wie er ſeiner ſeeligen
Ehe-Frauen der Concordia gethan, eine Pyra-
mide zum Haͤupten, gleich neben der Concordia
ihrer, von ausgehauenen Steinen zu ſetzen, dero-
wegen legte man ſo gleich die Hand aus Werck,
und war binnen 2. Monaten gaͤntzlich damit fer-
tig. Die Figur dieſer Pyramide iſt dreyeckigt, 6.
Ellen hoch, und auf der Spitze ruhet eine im Feuer
verguldete proportionirlich groſſe kuͤpfferne Ku-
gel. Die Steine ſind ſehr ſauber zuſammen
gefuͤgt, und mit dauerhafften Farben uͤbermahlt,
das daran befindliche Laub-Werck und Zierrathen
aber ſtarck verguldet. Auſſerdem ſind 6. wohl
aus getriebene kuͤpfferne und im Feuer verguldete
Schilder, an den 3. Ecken oben und unten beveſti-
get, und auf ſelbige folgende Sinnbilder gemahlt:

1.
Ein beſchaͤdigtes Schiff auf dem Meere,
mit der Beyſchrifft:
Poſt mala mixta bonis portum ratis in-
trat amoenum.

Nach guten und nach boͤſen Stunden
Wird der gewuͤnſchte Port gefunden.
2.
Ein laͤchzender Hirſch,
mit der Beyſchrifft:
Sic ſitit aſtra pius cervus velut ap-
petit undas.

Ein Hirſch laͤchtzt nach dem friſchen Bache.
Ein Chriſt nach jenem Sternen-Dache.
3. Eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0293" n="285"/>
          <p>Um nun de&#x017F;&#x017F;en Geda&#x0364;chtniß zu verehren, wur-<lb/>
den wir &#x017F;chlu&#x0364;ßig, ihm, &#x017F;o wie er &#x017F;einer &#x017F;eeligen<lb/>
Ehe-Frauen der <hi rendition="#aq">Concordia</hi> gethan, eine Pyra-<lb/>
mide zum Ha&#x0364;upten, gleich neben der <hi rendition="#aq">Concordia</hi><lb/>
ihrer, von ausgehauenen Steinen zu &#x017F;etzen, dero-<lb/>
wegen legte man &#x017F;o gleich die Hand aus Werck,<lb/>
und war binnen 2. Monaten ga&#x0364;ntzlich damit fer-<lb/>
tig. Die Figur die&#x017F;er Pyramide i&#x017F;t dreyeckigt, 6.<lb/>
Ellen hoch, und auf der Spitze ruhet eine im Feuer<lb/>
verguldete <hi rendition="#aq">proportionir</hi>lich gro&#x017F;&#x017F;e ku&#x0364;pfferne Ku-<lb/>
gel. Die Steine &#x017F;ind &#x017F;ehr &#x017F;auber zu&#x017F;ammen<lb/>
gefu&#x0364;gt, und mit dauerhafften Farben u&#x0364;bermahlt,<lb/>
das daran befindliche Laub-Werck und Zierrathen<lb/>
aber &#x017F;tarck verguldet. Au&#x017F;&#x017F;erdem &#x017F;ind 6. wohl<lb/>
aus getriebene ku&#x0364;pfferne und im Feuer verguldete<lb/>
Schilder, an den 3. Ecken oben und unten beve&#x017F;ti-<lb/>
get, und auf &#x017F;elbige folgende Sinnbilder gemahlt:</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#c">1.<lb/><hi rendition="#fr">Ein be&#x017F;cha&#x0364;digtes Schiff auf dem Meere,</hi><lb/>
mit der Bey&#x017F;chrifft:</hi> </item>
          </list><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Po&#x017F;t mala mixta bonis portum ratis in-<lb/>
trat amoenum.</hi> </hi> </hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#fr">Nach guten und nach bo&#x0364;&#x017F;en Stunden</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Wird der gewu&#x0364;n&#x017F;chte Port gefunden.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#c">2.<lb/><hi rendition="#fr">Ein la&#x0364;chzender Hir&#x017F;ch,</hi><lb/>
mit der Bey&#x017F;chrifft:</hi> </item>
          </list><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sic &#x017F;itit a&#x017F;tra pius cervus velut ap-<lb/>
petit undas.</hi> </hi> </hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#fr">Ein Hir&#x017F;ch la&#x0364;chtzt nach dem fri&#x017F;chen Bache.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Ein Chri&#x017F;t nach jenem Sternen-Dache.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">3. Eine</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0293] Um nun deſſen Gedaͤchtniß zu verehren, wur- den wir ſchluͤßig, ihm, ſo wie er ſeiner ſeeligen Ehe-Frauen der Concordia gethan, eine Pyra- mide zum Haͤupten, gleich neben der Concordia ihrer, von ausgehauenen Steinen zu ſetzen, dero- wegen legte man ſo gleich die Hand aus Werck, und war binnen 2. Monaten gaͤntzlich damit fer- tig. Die Figur dieſer Pyramide iſt dreyeckigt, 6. Ellen hoch, und auf der Spitze ruhet eine im Feuer verguldete proportionirlich groſſe kuͤpfferne Ku- gel. Die Steine ſind ſehr ſauber zuſammen gefuͤgt, und mit dauerhafften Farben uͤbermahlt, das daran befindliche Laub-Werck und Zierrathen aber ſtarck verguldet. Auſſerdem ſind 6. wohl aus getriebene kuͤpfferne und im Feuer verguldete Schilder, an den 3. Ecken oben und unten beveſti- get, und auf ſelbige folgende Sinnbilder gemahlt: 1. Ein beſchaͤdigtes Schiff auf dem Meere, mit der Beyſchrifft: Poſt mala mixta bonis portum ratis in- trat amoenum. Nach guten und nach boͤſen Stunden Wird der gewuͤnſchte Port gefunden. 2. Ein laͤchzender Hirſch, mit der Beyſchrifft: Sic ſitit aſtra pius cervus velut ap- petit undas. Ein Hirſch laͤchtzt nach dem friſchen Bache. Ein Chriſt nach jenem Sternen-Dache. 3. Eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/293
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/293>, abgerufen am 17.06.2024.