Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

daß sich nichts schieben solte, und wir also ohne alle
Gefahr, nicht nur darüber gehen, sondern auch
wohl ziemliche Lasten hätten tragen können.

Etwa 2. Stunden über Mittag war also die
gantze Brücke fertig, allein, wir hielten nicht vor
rathsam, gegen den Abend oder die Nacht zu,
die jenseitige Klufft zu untersuchen, oder den grossen
Berg zu beklettern, sondern es lieber zu sparen biß
Morgen früh, damit wir den Tag vor uns hätten;
was mir aber am besten gefiel, war dieses, daß
der Capitain Horn seine Leute befehligte, nach ih-
ren Hütten umzukehren, und zwar unter dem
Vorwande, daß sie nicht so viel an ihrer Schiffs-
Arbeit verabsäumen möchten/ ausserdem so wäre
eine so gar starcke Compagnie bey dergleichen
Vornehmen, als wir hätten, nur beschwerlich,
wenn wir aber ja etwas curieuses finden solten,
wolten wir ihnen schon Nachricht davon geben,
damit sie es hernach mahls nach Belieben auch in
Augenschein nehmen könten, weiln ja der Weg of-
fen bliebe, u. s. w.

Die guten Leute liessen sich so gleich weisen,
parirten Commando, gingen frölich zurück, und
versprachen, Morgen gegen Abend eine gute Mahl-
zeit vor uns zuzubereiten. Als sie fort waren,
legten ich und diejenigen/ welche in vergangener
Nacht gar nicht geschlaffen hatten, uns in etwas
zur Ruhe, und schlieffen indessen, da die andern, so
geschlaffen hatten, Wechsels-weise zu wachen ver-
sprochen, sehr wohl, biß ein paar Stunden nach
Untergang der Sonnen. Mittlerweile war von
den munter gebliebenen ein groß Feuer angemacht

wor-

daß ſich nichts ſchieben ſolte, und wir alſo ohne alle
Gefahr, nicht nur daruͤber gehen, ſondern auch
wohl ziemliche Laſten haͤtten tragen koͤnnen.

Etwa 2. Stunden uͤber Mittag war alſo die
gantze Bruͤcke fertig, allein, wir hielten nicht vor
rathſam, gegen den Abend oder die Nacht zu,
die jenſeitige Klufft zu unterſuchen, oder den groſſen
Berg zu beklettern, ſondern es lieber zu ſparen biß
Morgen fruͤh, damit wir den Tag vor uns haͤtten;
was mir aber am beſten gefiel, war dieſes, daß
der Capitain Horn ſeine Leute befehligte, nach ih-
ren Huͤtten umzukehren, und zwar unter dem
Vorwande, daß ſie nicht ſo viel an ihrer Schiffs-
Arbeit verabſaͤumen moͤchten/ auſſerdem ſo waͤre
eine ſo gar ſtarcke Compagnie bey dergleichen
Vornehmen, als wir haͤtten, nur beſchwerlich,
wenn wir aber ja etwas curieuſes finden ſolten,
wolten wir ihnen ſchon Nachricht davon geben,
damit ſie es hernach mahls nach Belieben auch in
Augenſchein nehmen koͤnten, weiln ja der Weg of-
fen bliebe, u. ſ. w.

Die guten Leute lieſſen ſich ſo gleich weiſen,
parirten Commando, gingen froͤlich zuruͤck, und
verſprachen, Morgen gegen Abend eine gute Mahl-
zeit vor uns zuzubereiten. Als ſie fort waren,
legten ich und diejenigen/ welche in vergangener
Nacht gar nicht geſchlaffen hatten, uns in etwas
zur Ruhe, und ſchlieffen indeſſen, da die andern, ſo
geſchlaffen hatten, Wechſels-weiſe zu wachen ver-
ſprochen, ſehr wohl, biß ein paar Stunden nach
Untergang der Sonnen. Mittlerweile war von
den munter gebliebenen ein groß Feuer angemacht

wor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0322" n="314"/>
daß &#x017F;ich nichts &#x017F;chieben &#x017F;olte, und wir al&#x017F;o ohne alle<lb/>
Gefahr, nicht nur daru&#x0364;ber gehen, &#x017F;ondern auch<lb/>
wohl ziemliche La&#x017F;ten ha&#x0364;tten tragen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Etwa 2. Stunden u&#x0364;ber Mittag war al&#x017F;o die<lb/>
gantze Bru&#x0364;cke fertig, allein, wir hielten nicht vor<lb/>
rath&#x017F;am, gegen den Abend oder die Nacht zu,<lb/>
die jen&#x017F;eitige Klufft zu unter&#x017F;uchen, oder den gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Berg zu beklettern, &#x017F;ondern es lieber zu &#x017F;paren biß<lb/>
Morgen fru&#x0364;h, damit wir den Tag vor uns ha&#x0364;tten;<lb/>
was mir aber am be&#x017F;ten gefiel, war die&#x017F;es, daß<lb/>
der <hi rendition="#aq">Capitain</hi> Horn &#x017F;eine Leute befehligte, nach ih-<lb/>
ren Hu&#x0364;tten umzukehren, und zwar unter dem<lb/>
Vorwande, daß &#x017F;ie nicht &#x017F;o viel an ihrer Schiffs-<lb/>
Arbeit verab&#x017F;a&#x0364;umen mo&#x0364;chten/ au&#x017F;&#x017F;erdem &#x017F;o wa&#x0364;re<lb/>
eine &#x017F;o gar &#x017F;tarcke <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> bey dergleichen<lb/>
Vornehmen, als wir ha&#x0364;tten, nur be&#x017F;chwerlich,<lb/>
wenn wir aber ja etwas <hi rendition="#aq">curieu&#x017F;</hi>es finden &#x017F;olten,<lb/>
wolten wir ihnen &#x017F;chon Nachricht davon geben,<lb/>
damit &#x017F;ie es hernach mahls nach Belieben auch in<lb/>
Augen&#x017F;chein nehmen ko&#x0364;nten, weiln ja der Weg of-<lb/>
fen bliebe, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Die guten Leute lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;o gleich wei&#x017F;en,<lb/><hi rendition="#aq">parirt</hi>en <hi rendition="#aq">Commando,</hi> gingen fro&#x0364;lich zuru&#x0364;ck, und<lb/>
ver&#x017F;prachen, Morgen gegen Abend eine gute Mahl-<lb/>
zeit vor uns zuzubereiten. Als &#x017F;ie fort waren,<lb/>
legten ich und diejenigen/ welche in vergangener<lb/>
Nacht gar nicht ge&#x017F;chlaffen hatten, uns in etwas<lb/>
zur Ruhe, und &#x017F;chlieffen inde&#x017F;&#x017F;en, da die andern, &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chlaffen hatten, Wech&#x017F;els-wei&#x017F;e zu wachen ver-<lb/>
&#x017F;prochen, &#x017F;ehr wohl, biß ein paar Stunden nach<lb/>
Untergang der Sonnen. Mittlerweile war von<lb/>
den munter gebliebenen ein groß Feuer angemacht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0322] daß ſich nichts ſchieben ſolte, und wir alſo ohne alle Gefahr, nicht nur daruͤber gehen, ſondern auch wohl ziemliche Laſten haͤtten tragen koͤnnen. Etwa 2. Stunden uͤber Mittag war alſo die gantze Bruͤcke fertig, allein, wir hielten nicht vor rathſam, gegen den Abend oder die Nacht zu, die jenſeitige Klufft zu unterſuchen, oder den groſſen Berg zu beklettern, ſondern es lieber zu ſparen biß Morgen fruͤh, damit wir den Tag vor uns haͤtten; was mir aber am beſten gefiel, war dieſes, daß der Capitain Horn ſeine Leute befehligte, nach ih- ren Huͤtten umzukehren, und zwar unter dem Vorwande, daß ſie nicht ſo viel an ihrer Schiffs- Arbeit verabſaͤumen moͤchten/ auſſerdem ſo waͤre eine ſo gar ſtarcke Compagnie bey dergleichen Vornehmen, als wir haͤtten, nur beſchwerlich, wenn wir aber ja etwas curieuſes finden ſolten, wolten wir ihnen ſchon Nachricht davon geben, damit ſie es hernach mahls nach Belieben auch in Augenſchein nehmen koͤnten, weiln ja der Weg of- fen bliebe, u. ſ. w. Die guten Leute lieſſen ſich ſo gleich weiſen, parirten Commando, gingen froͤlich zuruͤck, und verſprachen, Morgen gegen Abend eine gute Mahl- zeit vor uns zuzubereiten. Als ſie fort waren, legten ich und diejenigen/ welche in vergangener Nacht gar nicht geſchlaffen hatten, uns in etwas zur Ruhe, und ſchlieffen indeſſen, da die andern, ſo geſchlaffen hatten, Wechſels-weiſe zu wachen ver- ſprochen, ſehr wohl, biß ein paar Stunden nach Untergang der Sonnen. Mittlerweile war von den munter gebliebenen ein groß Feuer angemacht wor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/322
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/322>, abgerufen am 17.06.2024.