Halses bekam, aus welchem 2. Hände gewachsen, die ein kleines nackendes Kind bey dem Kopffe hiel- ten, dessen Füsse in dem weit aufgesperreten Maule des auf dem Halse stehenden breiten Kopffes stacken. Sonsten aber befand sich auf diesem Kopffe eine sauber ausgearbeitete Crone von güldnen Blättern, die dem Epheu gleichten, zwischen selbigen auch vie- le edle Steine. Das eiffte stellete eine junge vi- goreuse Manns-Person mit verdeckter Schamm vor, indem selbige auf dem lincken Fuße stund, den rechten aber vor sich aufgehoben hatte. Jn der Rechten hielte sie einen Griffel, in der Lincken aber eine Tafel, und zwar so, als ob sie darauf schrei- ben wolte. Weiln auch auf dem Rücken Flügel zu sehen, so bedünckte uns, daß dieses Bild vielleicht den Mercurium vorstellen solte. Das zwölffte endlich, so der, von uns also genannten Diana gleich zur Rechten stund, war eine, auf einer Kugel mit dem Schwantze sitzende ordentliche Schlange, Schlangen-weise in die Höhe gerichtet, mit einem starcken Kopffe und funckelenden Augen, und einem im Maule haltenden güldenen Apffel.
Ausser diesen Götzen-Bildern und mehr ge- meldten, war doch in dem gantzen so genannten Tem- pel nicht das geringste von andern Sachen mehr an- zutreffen, auch kan ich mit Wahrheit versichern, daß nichts von Staube oder Beschlag, ohngeachtet es ein unterirrdisches Gewölbe, darinnen zu spüren war, sondern die güldenen Statuen oder Götzen- Bilder, gläntzten alle noch dergestalt, als ob sie erst gestern vom Goldschmiede verfertiget worden.
Anfänglich glaubten wir zwar nicht, daß alle diese
Bilder
III.Theil. (X)
Halſes bekam, aus welchem 2. Haͤnde gewachſen, die ein kleines nackendes Kind bey dem Kopffe hiel- ten, deſſen Fuͤſſe in dem weit aufgeſperreten Maule des auf dem Halſe ſtehenden breiten Kopffes ſtacken. Sonſten aber befand ſich auf dieſem Kopffe eine ſauber ausgearbeitete Crone von guͤldnen Blaͤttern, die dem Epheu gleichten, zwiſchen ſelbigen auch vie- le edle Steine. Das eiffte ſtellete eine junge vi- goreuſe Manns-Perſon mit verdeckter Schamm vor, indem ſelbige auf dem lincken Fuße ſtund, den rechten aber vor ſich aufgehoben hatte. Jn der Rechten hielte ſie einen Griffel, in der Lincken aber eine Tafel, und zwar ſo, als ob ſie darauf ſchrei- ben wolte. Weiln auch auf dem Ruͤcken Fluͤgel zu ſehen, ſo beduͤnckte uns, daß dieſes Bild vielleicht den Mercurium vorſtellen ſolte. Das zwoͤlffte endlich, ſo der, von uns alſo genannten Diana gleich zur Rechten ſtund, war eine, auf einer Kugel mit dem Schwantze ſitzende ordentliche Schlange, Schlangen-weiſe in die Hoͤhe gerichtet, mit einem ſtarcken Kopffe und funckelenden Augen, und einem im Maule haltenden guͤldenen Apffel.
Auſſer dieſen Goͤtzen-Bildern und mehr ge- meldten, war doch in dem gantzen ſo genañten Tem- pel nicht das geringſte von andern Sachen mehr an- zutreffen, auch kan ich mit Wahrheit verſichern, daß nichts von Staube oder Beſchlag, ohngeachtet es ein unterirrdiſches Gewoͤlbe, darinnen zu ſpuͤren war, ſondern die guͤldenen Statuen oder Goͤtzen- Bilder, glaͤntzten alle noch dergeſtalt, als ob ſie erſt geſtern vom Goldſchmiede verfertiget worden.
Anfaͤnglich glaubten wir zwar nicht, daß alle dieſe
Bilder
III.Theil. (X)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0329"n="321"/>
Halſes bekam, aus welchem 2. Haͤnde gewachſen,<lb/>
die ein kleines nackendes Kind bey dem Kopffe hiel-<lb/>
ten, deſſen Fuͤſſe in dem weit aufgeſperreten Maule<lb/>
des auf dem Halſe ſtehenden breiten Kopffes ſtacken.<lb/>
Sonſten aber befand ſich auf dieſem Kopffe eine<lb/>ſauber ausgearbeitete Crone von guͤldnen Blaͤttern,<lb/>
die dem <hirendition="#aq">Epheu</hi> gleichten, zwiſchen ſelbigen auch vie-<lb/>
le edle Steine. Das eiffte ſtellete eine junge <hirendition="#aq">vi-<lb/>
goreuſe</hi> Manns-Perſon mit verdeckter Schamm<lb/>
vor, indem ſelbige auf dem lincken Fuße ſtund, den<lb/>
rechten aber vor ſich aufgehoben hatte. Jn der<lb/>
Rechten hielte ſie einen Griffel, in der Lincken aber<lb/>
eine Tafel, und zwar ſo, als ob ſie darauf ſchrei-<lb/>
ben wolte. Weiln auch auf dem Ruͤcken Fluͤgel<lb/>
zu ſehen, ſo beduͤnckte uns, daß dieſes Bild vielleicht<lb/>
den <hirendition="#aq">Mercurium</hi> vorſtellen ſolte. Das zwoͤlffte<lb/>
endlich, ſo der, von uns alſo genannten <hirendition="#aq">Diana</hi> gleich<lb/>
zur Rechten ſtund, war eine, auf einer Kugel mit<lb/>
dem Schwantze ſitzende ordentliche Schlange,<lb/>
Schlangen-weiſe in die Hoͤhe gerichtet, mit einem<lb/>ſtarcken Kopffe und funckelenden Augen, und einem<lb/>
im Maule haltenden guͤldenen Apffel.</p><lb/><p>Auſſer dieſen Goͤtzen-Bildern und mehr ge-<lb/>
meldten, war doch in dem gantzen ſo genañten Tem-<lb/>
pel nicht das geringſte von andern Sachen mehr an-<lb/>
zutreffen, auch kan ich mit Wahrheit verſichern, daß<lb/>
nichts von Staube oder Beſchlag, ohngeachtet es<lb/>
ein unterirrdiſches Gewoͤlbe, darinnen zu ſpuͤren<lb/>
war, ſondern die guͤldenen <hirendition="#aq">Statu</hi>en oder Goͤtzen-<lb/>
Bilder, glaͤntzten alle noch dergeſtalt, als ob ſie erſt<lb/>
geſtern vom Goldſchmiede verfertiget worden.</p><lb/><p>Anfaͤnglich glaubten wir zwar nicht, daß alle dieſe<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Theil.</hi> (X)</fw><fwplace="bottom"type="catch">Bilder</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[321/0329]
Halſes bekam, aus welchem 2. Haͤnde gewachſen,
die ein kleines nackendes Kind bey dem Kopffe hiel-
ten, deſſen Fuͤſſe in dem weit aufgeſperreten Maule
des auf dem Halſe ſtehenden breiten Kopffes ſtacken.
Sonſten aber befand ſich auf dieſem Kopffe eine
ſauber ausgearbeitete Crone von guͤldnen Blaͤttern,
die dem Epheu gleichten, zwiſchen ſelbigen auch vie-
le edle Steine. Das eiffte ſtellete eine junge vi-
goreuſe Manns-Perſon mit verdeckter Schamm
vor, indem ſelbige auf dem lincken Fuße ſtund, den
rechten aber vor ſich aufgehoben hatte. Jn der
Rechten hielte ſie einen Griffel, in der Lincken aber
eine Tafel, und zwar ſo, als ob ſie darauf ſchrei-
ben wolte. Weiln auch auf dem Ruͤcken Fluͤgel
zu ſehen, ſo beduͤnckte uns, daß dieſes Bild vielleicht
den Mercurium vorſtellen ſolte. Das zwoͤlffte
endlich, ſo der, von uns alſo genannten Diana gleich
zur Rechten ſtund, war eine, auf einer Kugel mit
dem Schwantze ſitzende ordentliche Schlange,
Schlangen-weiſe in die Hoͤhe gerichtet, mit einem
ſtarcken Kopffe und funckelenden Augen, und einem
im Maule haltenden guͤldenen Apffel.
Auſſer dieſen Goͤtzen-Bildern und mehr ge-
meldten, war doch in dem gantzen ſo genañten Tem-
pel nicht das geringſte von andern Sachen mehr an-
zutreffen, auch kan ich mit Wahrheit verſichern, daß
nichts von Staube oder Beſchlag, ohngeachtet es
ein unterirrdiſches Gewoͤlbe, darinnen zu ſpuͤren
war, ſondern die guͤldenen Statuen oder Goͤtzen-
Bilder, glaͤntzten alle noch dergeſtalt, als ob ſie erſt
geſtern vom Goldſchmiede verfertiget worden.
Anfaͤnglich glaubten wir zwar nicht, daß alle dieſe
Bilder
III. Theil. (X)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/329>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.