Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

durfft besäen, hernach die Früchte einerndten und
in meine Scheuern sammlen wolte. Hierzu
bewegte mich meine Cordula, welche eine ungemei-
ne Liebhaberin von der Zucht des aus Europa an-
gekommenen Viehes, ingleichen vom Garten-und
Feld-Baue war. Ausser diesem war Spinnen und
Weben ihre tägliche Arbeit, und machte sie auf 2en
Weber-Stühlen, die ihr Lademann in ihr besonde-
res Zimmer verfertiget hatte, Wechsels-weise die
schönsten Zeuge, theils von Leinen-theils von Baum-
wollenen Garne, wie denn die Weiber der Priester
so wohl, als andere sich ebenfalls dieser, manchem
Europäischen Frauenzimmer verächtlich vorkom-
menden Arbeit nicht schämeten. Ob nun schon
meine Haußhaltung nur aus 5. Personen, nehm-
lich aus mir, meiner Frauen, dem kleinen Soh-
ne, einem Knaben und Mägdlein zur Aufwartung,
bestunde, so war doch alles ordentlich sauber und
reinlich darinnen anzutreffen. Dieses aber nicht
allein bey mir, sondern auch in allen Häusern, wo
man nur hinkam; indem in den Pflantz-Städten
diejenigen, welche die schmutzigsten Handthierun-
gen trieben, dennoch ihre reinlichen Stuben hat-
ten, wohinnen sie diejenigen, von welchen sie be-
sucht wurden, führen konten. Es waren aber
diese Pflantz-Städte, seit dem ich selbige im Jahr
1725. zum ersten mahle besucht, weit Volckreicher,
also auch etwas stärcker angebauet, und die Felder
erweitert. Sonderlich muste man sein Ver-
gnügen über die wohlangelegten Gärten haben, in
welchen die trefflichsten zur Speise dienenden Kräuter
und Wurtzeln, ingleichen die herrlichsten Obst-Bäu-

me

durfft beſaͤen, hernach die Fruͤchte einerndten und
in meine Scheuern ſammlen wolte. Hierzu
bewegte mich meine Cordula, welche eine ungemei-
ne Liebhaberin von der Zucht des aus Europa an-
gekommenen Viehes, ingleichen vom Garten-und
Feld-Baue war. Auſſer dieſem war Spinnen und
Weben ihre taͤgliche Arbeit, und machte ſie auf 2en
Weber-Stuͤhlen, die ihr Lademann in ihr beſonde-
res Zimmer verfertiget hatte, Wechſels-weiſe die
ſchoͤnſten Zeuge, theils von Leinen-theils von Baum-
wollenen Garne, wie denn die Weiber der Prieſter
ſo wohl, als andere ſich ebenfalls dieſer, manchem
Europaͤiſchen Frauenzimmer veraͤchtlich vorkom-
menden Arbeit nicht ſchaͤmeten. Ob nun ſchon
meine Haußhaltung nur aus 5. Perſonen, nehm-
lich aus mir, meiner Frauen, dem kleinen Soh-
ne, einem Knaben und Maͤgdlein zur Aufwartung,
beſtunde, ſo war doch alles ordentlich ſauber und
reinlich darinnen anzutreffen. Dieſes aber nicht
allein bey mir, ſondern auch in allen Haͤuſern, wo
man nur hinkam; indem in den Pflantz-Staͤdten
diejenigen, welche die ſchmutzigſten Handthierun-
gen trieben, dennoch ihre reinlichen Stuben hat-
ten, wohinnen ſie diejenigen, von welchen ſie be-
ſucht wurden, fuͤhren konten. Es waren aber
dieſe Pflantz-Staͤdte, ſeit dem ich ſelbige im Jahr
1725. zum erſten mahle beſucht, weit Volckreicher,
alſo auch etwas ſtaͤrcker angebauet, und die Felder
erweitert. Sonderlich muſte man ſein Ver-
gnuͤgen uͤber die wohlangelegten Gaͤrten haben, in
welchen die trefflichſten zur Speiſe dienenden Kraͤuter
und Wurtzeln, ingleichen die herrlichſten Obſt-Baͤu-

me
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0358" n="350"/>
durfft be&#x017F;a&#x0364;en, hernach die Fru&#x0364;chte einerndten und<lb/>
in meine Scheuern &#x017F;ammlen wolte. Hierzu<lb/>
bewegte mich meine Cordula, welche eine ungemei-<lb/>
ne Liebhaberin von der Zucht des aus Europa an-<lb/>
gekommenen Viehes, ingleichen vom Garten-und<lb/>
Feld-Baue war. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em war Spinnen und<lb/>
Weben ihre ta&#x0364;gliche Arbeit, und machte &#x017F;ie auf 2en<lb/>
Weber-Stu&#x0364;hlen, die ihr Lademann in ihr be&#x017F;onde-<lb/>
res Zimmer verfertiget hatte, Wech&#x017F;els-wei&#x017F;e die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Zeuge, theils von Leinen-theils von Baum-<lb/>
wollenen Garne, wie denn die Weiber der Prie&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;o wohl, als andere &#x017F;ich ebenfalls die&#x017F;er, manchem<lb/>
Europa&#x0364;i&#x017F;chen Frauenzimmer vera&#x0364;chtlich vorkom-<lb/>
menden Arbeit nicht &#x017F;cha&#x0364;meten. Ob nun &#x017F;chon<lb/>
meine Haußhaltung nur aus 5. Per&#x017F;onen, nehm-<lb/>
lich aus mir, meiner Frauen, dem kleinen Soh-<lb/>
ne, einem Knaben und Ma&#x0364;gdlein zur Aufwartung,<lb/>
be&#x017F;tunde, &#x017F;o war doch alles ordentlich &#x017F;auber und<lb/>
reinlich darinnen anzutreffen. Die&#x017F;es aber nicht<lb/>
allein bey mir, &#x017F;ondern auch in allen Ha&#x0364;u&#x017F;ern, wo<lb/>
man nur hinkam; indem in den Pflantz-Sta&#x0364;dten<lb/>
diejenigen, welche die &#x017F;chmutzig&#x017F;ten Handthierun-<lb/>
gen trieben, dennoch ihre reinlichen Stuben hat-<lb/>
ten, wohinnen &#x017F;ie diejenigen, von welchen &#x017F;ie be-<lb/>
&#x017F;ucht wurden, fu&#x0364;hren konten. Es waren aber<lb/>
die&#x017F;e Pflantz-Sta&#x0364;dte, &#x017F;eit dem ich &#x017F;elbige im Jahr<lb/>
1725. zum er&#x017F;ten mahle be&#x017F;ucht, weit Volckreicher,<lb/>
al&#x017F;o auch etwas &#x017F;ta&#x0364;rcker angebauet, und die Felder<lb/>
erweitert. Sonderlich mu&#x017F;te man &#x017F;ein Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen u&#x0364;ber die wohlangelegten Ga&#x0364;rten haben, in<lb/>
welchen die trefflich&#x017F;ten zur Spei&#x017F;e dienenden Kra&#x0364;uter<lb/>
und Wurtzeln, ingleichen die herrlich&#x017F;ten Ob&#x017F;t-Ba&#x0364;u-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">me</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0358] durfft beſaͤen, hernach die Fruͤchte einerndten und in meine Scheuern ſammlen wolte. Hierzu bewegte mich meine Cordula, welche eine ungemei- ne Liebhaberin von der Zucht des aus Europa an- gekommenen Viehes, ingleichen vom Garten-und Feld-Baue war. Auſſer dieſem war Spinnen und Weben ihre taͤgliche Arbeit, und machte ſie auf 2en Weber-Stuͤhlen, die ihr Lademann in ihr beſonde- res Zimmer verfertiget hatte, Wechſels-weiſe die ſchoͤnſten Zeuge, theils von Leinen-theils von Baum- wollenen Garne, wie denn die Weiber der Prieſter ſo wohl, als andere ſich ebenfalls dieſer, manchem Europaͤiſchen Frauenzimmer veraͤchtlich vorkom- menden Arbeit nicht ſchaͤmeten. Ob nun ſchon meine Haußhaltung nur aus 5. Perſonen, nehm- lich aus mir, meiner Frauen, dem kleinen Soh- ne, einem Knaben und Maͤgdlein zur Aufwartung, beſtunde, ſo war doch alles ordentlich ſauber und reinlich darinnen anzutreffen. Dieſes aber nicht allein bey mir, ſondern auch in allen Haͤuſern, wo man nur hinkam; indem in den Pflantz-Staͤdten diejenigen, welche die ſchmutzigſten Handthierun- gen trieben, dennoch ihre reinlichen Stuben hat- ten, wohinnen ſie diejenigen, von welchen ſie be- ſucht wurden, fuͤhren konten. Es waren aber dieſe Pflantz-Staͤdte, ſeit dem ich ſelbige im Jahr 1725. zum erſten mahle beſucht, weit Volckreicher, alſo auch etwas ſtaͤrcker angebauet, und die Felder erweitert. Sonderlich muſte man ſein Ver- gnuͤgen uͤber die wohlangelegten Gaͤrten haben, in welchen die trefflichſten zur Speiſe dienenden Kraͤuter und Wurtzeln, ingleichen die herrlichſten Obſt-Baͤu- me

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/358
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/358>, abgerufen am 17.06.2024.