Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

die Vieh-Zucht wohl von statten ging, indem sich
die aus Europa mitgebrachten Thiere ungemein
starck vermehret hatten, so fand sich beym Nähr-
oder Haus-Stande kein Tadel. Den Lehr-Stand
betreffend, habe auch schon zur Gnüge gemeldet, wie
das Kirchen-und Schul-Wesen aufs ordentlichste,
andächtigste und erbaulichste eingerichtet worden.
Solchergestalt ist nun leichtlich zu glauben, daß der
Wehr-oder Obrigkeitliche Stand keine besondere
Last tragen dörffen, indem allhier keine straffbaren
Laster im Schwange gingen, ein jeder das Seine oh-
ne Zwang verrichte, guten Vermahnungen und Er-
innerungen gern und willig Folge leistete, vor aus-
wärtigen Feinden aber man sich unter GOttes
Schutz dermahlen nicht zu fürchten Ursache hatte.

Also stunden die Sachen zu Anfange des Monats
Julii 1733. auf unserer Jnsul Groß-Felsenburg, da
uns Capitain Horn, in den ersten Tagen besagten
Monats, hinüber auf Klein-Felsenburg invitirte,
um zu zusehen, wie die neu-erbauten Schiffe ins
Wasser gelassen würden. Es fuhr demnach eine
starcke Gesellschafft hinüber, und blieben 4. gantzer
Tage daselbst, um erstlich die Arbeit, welche glück-
lich von statten ging, hernach den Schiffs-Bauern
ihre Lust zu betrachten, denn es machten sich sonder-
lich Capitain Horns Leute und die Portugiesen einen
herrlichen Muth, sungen, tantzten und sprungen bey
dem köstlichen Weine, den wir ihnen zu verschmau-
sen mitgebracht. Nach hero wiese Capitain Horn
seinen Leuten auf etliche Tage Arbeit an, und reisete
mit uns nach Groß-Felsenburg, um der ersten Con-

ferenz

die Vieh-Zucht wohl von ſtatten ging, indem ſich
die aus Europa mitgebrachten Thiere ungemein
ſtarck vermehret hatten, ſo fand ſich beym Naͤhr-
oder Haus-Stande kein Tadel. Den Lehr-Stand
betreffend, habe auch ſchon zur Gnuͤge gemeldet, wie
das Kirchen-und Schul-Weſen aufs ordentlichſte,
andaͤchtigſte und erbaulichſte eingerichtet worden.
Solchergeſtalt iſt nun leichtlich zu glauben, daß der
Wehr-oder Obrigkeitliche Stand keine beſondere
Laſt tragen doͤrffen, indem allhier keine ſtraffbaren
Laſter im Schwange gingen, ein jeder das Seine oh-
ne Zwang verrichte, guten Vermahnungen und Er-
innerungen gern und willig Folge leiſtete, vor aus-
waͤrtigen Feinden aber man ſich unter GOttes
Schutz dermahlen nicht zu fuͤrchten Urſache hatte.

Alſo ſtunden die Sachen zu Anfange des Monats
Julii 1733. auf unſerer Jnſul Groß-Felſenburg, da
uns Capitain Horn, in den erſten Tagen beſagten
Monats, hinuͤber auf Klein-Felſenburg invitirte,
um zu zuſehen, wie die neu-erbauten Schiffe ins
Waſſer gelaſſen wuͤrden. Es fuhr demnach eine
ſtarcke Geſellſchafft hinuͤber, und blieben 4. gantzer
Tage daſelbſt, um erſtlich die Arbeit, welche gluͤck-
lich von ſtatten ging, hernach den Schiffs-Bauern
ihre Luſt zu betrachten, denn es machten ſich ſonder-
lich Capitain Horns Leute und die Portugieſen einen
herrlichen Muth, ſungen, tantzten und ſprungen bey
dem koͤſtlichen Weine, den wir ihnen zu verſchmau-
ſen mitgebracht. Nach hero wieſe Capitain Horn
ſeinen Leuten auf etliche Tage Arbeit an, und reiſete
mit uns nach Groß-Felſenburg, um der erſten Con-

ferenz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0362" n="354"/>
die Vieh-Zucht wohl von &#x017F;tatten ging, indem &#x017F;ich<lb/>
die aus Europa mitgebrachten Thiere ungemein<lb/>
&#x017F;tarck vermehret hatten, &#x017F;o fand &#x017F;ich beym Na&#x0364;hr-<lb/>
oder Haus-Stande kein Tadel. Den Lehr-Stand<lb/>
betreffend, habe auch &#x017F;chon zur Gnu&#x0364;ge gemeldet, wie<lb/>
das Kirchen-und Schul-We&#x017F;en aufs ordentlich&#x017F;te,<lb/>
anda&#x0364;chtig&#x017F;te und erbaulich&#x017F;te eingerichtet worden.<lb/>
Solcherge&#x017F;talt i&#x017F;t nun leichtlich zu glauben, daß der<lb/>
Wehr-oder Obrigkeitliche Stand keine be&#x017F;ondere<lb/>
La&#x017F;t tragen do&#x0364;rffen, indem allhier keine &#x017F;traffbaren<lb/>
La&#x017F;ter im Schwange gingen, ein jeder das Seine oh-<lb/>
ne Zwang verrichte, guten Vermahnungen und Er-<lb/>
innerungen gern und willig Folge lei&#x017F;tete, vor aus-<lb/>
wa&#x0364;rtigen Feinden aber man &#x017F;ich unter GOttes<lb/>
Schutz dermahlen nicht zu fu&#x0364;rchten Ur&#x017F;ache hatte.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o &#x017F;tunden die Sachen zu Anfange des Monats<lb/><hi rendition="#aq">Julii</hi> 1733. auf un&#x017F;erer Jn&#x017F;ul Groß-Fel&#x017F;enburg, da<lb/>
uns <hi rendition="#aq">Capitain</hi> Horn, in den er&#x017F;ten Tagen be&#x017F;agten<lb/>
Monats, hinu&#x0364;ber auf Klein-Fel&#x017F;enburg <hi rendition="#aq">invitir</hi>te,<lb/>
um zu zu&#x017F;ehen, wie die neu-erbauten Schiffe ins<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gela&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden. Es fuhr demnach eine<lb/>
&#x017F;tarcke Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft hinu&#x0364;ber, und blieben 4. gantzer<lb/>
Tage da&#x017F;elb&#x017F;t, um er&#x017F;tlich die Arbeit, welche glu&#x0364;ck-<lb/>
lich von &#x017F;tatten ging, hernach den Schiffs-Bauern<lb/>
ihre Lu&#x017F;t zu betrachten, denn es machten &#x017F;ich &#x017F;onder-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">Capitain</hi> Horns Leute und die Portugie&#x017F;en einen<lb/>
herrlichen Muth, &#x017F;ungen, tantzten und &#x017F;prungen bey<lb/>
dem ko&#x0364;&#x017F;tlichen Weine, den wir ihnen zu ver&#x017F;chmau-<lb/>
&#x017F;en mitgebracht. Nach hero wie&#x017F;e <hi rendition="#aq">Capitain</hi> Horn<lb/>
&#x017F;einen Leuten auf etliche Tage Arbeit an, und rei&#x017F;ete<lb/>
mit uns nach Groß-Fel&#x017F;enburg, um der er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Con-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ferenz</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0362] die Vieh-Zucht wohl von ſtatten ging, indem ſich die aus Europa mitgebrachten Thiere ungemein ſtarck vermehret hatten, ſo fand ſich beym Naͤhr- oder Haus-Stande kein Tadel. Den Lehr-Stand betreffend, habe auch ſchon zur Gnuͤge gemeldet, wie das Kirchen-und Schul-Weſen aufs ordentlichſte, andaͤchtigſte und erbaulichſte eingerichtet worden. Solchergeſtalt iſt nun leichtlich zu glauben, daß der Wehr-oder Obrigkeitliche Stand keine beſondere Laſt tragen doͤrffen, indem allhier keine ſtraffbaren Laſter im Schwange gingen, ein jeder das Seine oh- ne Zwang verrichte, guten Vermahnungen und Er- innerungen gern und willig Folge leiſtete, vor aus- waͤrtigen Feinden aber man ſich unter GOttes Schutz dermahlen nicht zu fuͤrchten Urſache hatte. Alſo ſtunden die Sachen zu Anfange des Monats Julii 1733. auf unſerer Jnſul Groß-Felſenburg, da uns Capitain Horn, in den erſten Tagen beſagten Monats, hinuͤber auf Klein-Felſenburg invitirte, um zu zuſehen, wie die neu-erbauten Schiffe ins Waſſer gelaſſen wuͤrden. Es fuhr demnach eine ſtarcke Geſellſchafft hinuͤber, und blieben 4. gantzer Tage daſelbſt, um erſtlich die Arbeit, welche gluͤck- lich von ſtatten ging, hernach den Schiffs-Bauern ihre Luſt zu betrachten, denn es machten ſich ſonder- lich Capitain Horns Leute und die Portugieſen einen herrlichen Muth, ſungen, tantzten und ſprungen bey dem koͤſtlichen Weine, den wir ihnen zu verſchmau- ſen mitgebracht. Nach hero wieſe Capitain Horn ſeinen Leuten auf etliche Tage Arbeit an, und reiſete mit uns nach Groß-Felſenburg, um der erſten Con- ferenz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/362
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/362>, abgerufen am 17.06.2024.