Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschäffte, auf dieser Jnsul bey ihnen in Ru-
he zu wohnen, und mich mit meiner auser-
wählten Liebste
Johanna Margaretha, An-
dreae Robert Julii,
in Roberts-Raum, jüng-
sten Tochter, welche mit
Mons. Eberhard
Julii
seiner Liebsten Cordula Geschwister
Kind ist, zu vereheligen, als deren, wie
auch ihrer Eltern Ja-Wort, biß auf den

Consens und Erlaubniß der Aeltesten dieses
Volcks, ich bereits erhalten.

Vors andere, weil meine 9 Freygelassenen
eine gantz besondere Lust bezeigen, in diesem

Revier zu verbleiben, so wolte zugleich anfra-
gen, ob ihnen erlaubt wäre eine Pflantz-Stadt
auf der Jnsul Klein-Felsenburg anzulegen,
und dieselbe mit der Zeit zu bevölckern?

Diese beyden (verfolgte Capitain Horn seine
Rede) sind voritzo die ersten Haupt-Puncte
so ich vorzutragen habe, ihnen selbige zur
Uberlegung anheim stellen, inzwischen einen
Abtritt nehmen, und auf einige Antwort
warten will.

Hiermit ging Mons, Horn, nach gemachten Re-
verenz,
würcklich zum Zimmer hinaus/ durffte aber
wegen dieser 2. Puncte nicht lange auf Antwort war-
ten, sondern wurde, nachdem die Aeltesten und wir
einen kurtzen Schluß gefasset, bald wieder herein
geruffen, da ihm denn der Alt-Vater Albertus II.
folgende Antwort ertheilete:

Werther Herr und Freund! Eure so lan-
ge Anwesenheit auf dieser Jnsul, hat uns al-
lerseits zu gantz besondern Vergnügen ge-

reicht,

Geſchaͤffte, auf dieſer Jnſul bey ihnen in Ru-
he zu wohnen, und mich mit meiner auser-
waͤhlten Liebſte
Johanna Margaretha, An-
dreæ Robert Julii,
in Roberts-Raum, juͤng-
ſten Tochter, welche mit
Monſ. Eberhard
Julii
ſeiner Liebſten Cordula Geſchwiſter
Kind iſt, zu vereheligen, als deren, wie
auch ihrer Eltern Ja-Wort, biß auf den

Conſens und Erlaubniß der Aelteſten dieſes
Volcks, ich bereits erhalten.

Vors andere, weil meine 9 Freygelaſſenen
eine gantz beſondere Luſt bezeigen, in dieſem

Revier zu verbleiben, ſo wolte zugleich anfra-
gen, ob ihnen eꝛlaubt waͤre eine Pflantz-Stadt
auf der Jnſul Klein-Felſenburg anzulegen,
und dieſelbe mit der Zeit zu bevoͤlckern?

Dieſe beyden (verfolgte Capitain Horn ſeine
Rede) ſind voritzo die erſten Haupt-Puncte
ſo ich vorzutragen habe, ihnen ſelbige zur
Uberlegung anheim ſtellen, inzwiſchen einen
Abtritt nehmen, und auf einige Antwort
warten will.

Hiermit ging Monſ, Horn, nach gemachten Re-
verenz,
wuͤrcklich zum Zimmer hinaus/ durffte aber
wegen dieſer 2. Puncte nicht lange auf Antwort war-
ten, ſondern wurde, nachdem die Aelteſten und wir
einen kurtzen Schluß gefaſſet, bald wieder herein
geruffen, da ihm denn der Alt-Vater Albertus II.
folgende Antwort ertheilete:

Werther Herr und Freund! Eure ſo lan-
ge Anweſenheit auf dieſer Jnſul, hat uns al-
lerſeits zu gantz beſondern Vergnuͤgen ge-

reicht,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0364" n="356"/> <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte, auf die&#x017F;er Jn&#x017F;ul bey ihnen in Ru-<lb/>
he zu wohnen, und mich mit meiner auser-<lb/>
wa&#x0364;hlten Lieb&#x017F;te</hi> <hi rendition="#aq">Johanna Margaretha, An-<lb/>
dreæ Robert Julii,</hi> <hi rendition="#fr">in Roberts-Raum, ju&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;ten Tochter, welche mit</hi> <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. Eberhard<lb/>
Julii</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;einer Lieb&#x017F;ten</hi> <hi rendition="#aq">Cordula</hi> <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter<lb/>
Kind i&#x017F;t, zu vereheligen, als deren, wie<lb/>
auch ihrer Eltern Ja-Wort, biß auf den</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ens</hi> <hi rendition="#fr">und Erlaubniß der Aelte&#x017F;ten die&#x017F;es<lb/>
Volcks, ich bereits erhalten.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Vors andere, weil meine 9 Freygela&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
eine gantz be&#x017F;ondere Lu&#x017F;t bezeigen, in die&#x017F;em</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Revier</hi> <hi rendition="#fr">zu verbleiben, &#x017F;o wolte zugleich anfra-<lb/>
gen, ob ihnen e&#xA75B;laubt wa&#x0364;re eine Pflantz-Stadt<lb/>
auf der Jn&#x017F;ul Klein-Fel&#x017F;enburg anzulegen,<lb/>
und die&#x017F;elbe mit der Zeit zu bevo&#x0364;lckern?</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Die&#x017F;e beyden</hi> (verfolgte <hi rendition="#aq">Capitain</hi> Horn &#x017F;eine<lb/>
Rede) <hi rendition="#fr">&#x017F;ind voritzo die er&#x017F;ten Haupt-Puncte<lb/>
&#x017F;o ich vorzutragen habe, ihnen &#x017F;elbige zur<lb/>
Uberlegung anheim &#x017F;tellen, inzwi&#x017F;chen einen<lb/>
Abtritt nehmen, und auf einige Antwort<lb/>
warten will.</hi></p><lb/>
          <p>Hiermit ging <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;,</hi> Horn, nach gemachten <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
verenz,</hi> wu&#x0364;rcklich zum Zimmer hinaus/ durffte aber<lb/>
wegen die&#x017F;er 2. Puncte nicht lange auf Antwort war-<lb/>
ten, &#x017F;ondern wurde, nachdem die Aelte&#x017F;ten und wir<lb/>
einen kurtzen Schluß gefa&#x017F;&#x017F;et, bald wieder herein<lb/>
geruffen, da ihm denn der Alt-Vater <hi rendition="#aq">Albertus II.</hi><lb/>
folgende Antwort ertheilete:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Werther Herr und Freund! Eure &#x017F;o lan-<lb/>
ge Anwe&#x017F;enheit auf die&#x017F;er Jn&#x017F;ul, hat uns al-<lb/>
ler&#x017F;eits zu gantz be&#x017F;ondern Vergnu&#x0364;gen ge-</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">reicht,</hi> </fw><lb/>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0364] Geſchaͤffte, auf dieſer Jnſul bey ihnen in Ru- he zu wohnen, und mich mit meiner auser- waͤhlten Liebſte Johanna Margaretha, An- dreæ Robert Julii, in Roberts-Raum, juͤng- ſten Tochter, welche mit Monſ. Eberhard Julii ſeiner Liebſten Cordula Geſchwiſter Kind iſt, zu vereheligen, als deren, wie auch ihrer Eltern Ja-Wort, biß auf den Conſens und Erlaubniß der Aelteſten dieſes Volcks, ich bereits erhalten. Vors andere, weil meine 9 Freygelaſſenen eine gantz beſondere Luſt bezeigen, in dieſem Revier zu verbleiben, ſo wolte zugleich anfra- gen, ob ihnen eꝛlaubt waͤre eine Pflantz-Stadt auf der Jnſul Klein-Felſenburg anzulegen, und dieſelbe mit der Zeit zu bevoͤlckern? Dieſe beyden (verfolgte Capitain Horn ſeine Rede) ſind voritzo die erſten Haupt-Puncte ſo ich vorzutragen habe, ihnen ſelbige zur Uberlegung anheim ſtellen, inzwiſchen einen Abtritt nehmen, und auf einige Antwort warten will. Hiermit ging Monſ, Horn, nach gemachten Re- verenz, wuͤrcklich zum Zimmer hinaus/ durffte aber wegen dieſer 2. Puncte nicht lange auf Antwort war- ten, ſondern wurde, nachdem die Aelteſten und wir einen kurtzen Schluß gefaſſet, bald wieder herein geruffen, da ihm denn der Alt-Vater Albertus II. folgende Antwort ertheilete: Werther Herr und Freund! Eure ſo lan- ge Anweſenheit auf dieſer Jnſul, hat uns al- lerſeits zu gantz beſondern Vergnuͤgen ge- reicht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/364
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/364>, abgerufen am 17.06.2024.