Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

in Europa ein reputirliches Leben führen
können.

So viel war es/ was der Alt-Vater dem Capi-
tain
Horn zur Antwort gab. Dieser danckte sehr
verbindlich, daß man ihm vor seine Person, nach
glücklicher Zurückkunfft erlauben wolte, ein Mit-
Genosse unseres ruhigen und vergnügten Lebens zu
seyn; erkandte die Entschuldigung, wegen Aufneh-
mung seiner Freygelassenen vor recht vernünfftig und
billig, versprach auch, ihnen unterwegs die Feisen-
burgischen Gedancken schon aus dem Sinne zu re-
den.

Hierauf ging die gantze Versammlung vor dieses
mahl aus einander, Capitain Horn aber mit mir
in meine Behausung, weil sich seine Liebste schon seit
etlichen Tagen bey meiner Frauen daselbst als ein
Gast aufhielt, um ihren Bräutigam zu sprechen,
welchen sie allen Merckmahlen nach so sehr liebte,
als er sie, ohngeacht derselbe dermahlen fast noch
einmahl so alt als sie, jedoch ein wohlgebildeter
Mensch, mit schönen lockigten Haaren und sonsten
sehr wohl gewachsen war. Jch ließ die beyden
Verliebten bey meiner Cordula alleine, und ging
hinüber zu Mons. Litzbergen, bey welchen sich Herr
Wolffgang, der diesen Abend nicht nach Hause ge-
hen wollen, nebst andern guten Freunden befand.
Nach der Abend-Mahlzeit aber kam der Capitain
Horn ebenfalls dahin, weßwegen Herr Wolffgang
so gleich mit demselben wegen seiner Braut zu scher-
tzen anfing, und unter andern sagte: Er hätte ihn,
den Capitain Horn, nicht darum mit genommen,
daß er sich von einer Felsenburgischen einsältigen

Schö-
(Z 4)

in Europa ein reputirliches Leben fuͤhren
koͤnnen.

So viel war es/ was der Alt-Vater dem Capi-
tain
Horn zur Antwort gab. Dieſer danckte ſehr
verbindlich, daß man ihm vor ſeine Perſon, nach
gluͤcklicher Zuruͤckkunfft erlauben wolte, ein Mit-
Genoſſe unſeres ruhigen und vergnuͤgten Lebens zu
ſeyn; erkandte die Entſchuldigung, wegen Aufneh-
mung ſeiner Freygelaſſenen vor recht vernuͤnfftig und
billig, verſprach auch, ihnen unterwegs die Feiſen-
burgiſchen Gedancken ſchon aus dem Sinne zu re-
den.

Hierauf ging die gantze Verſammlung vor dieſes
mahl aus einander, Capitain Horn aber mit mir
in meine Behauſung, weil ſich ſeine Liebſte ſchon ſeit
etlichen Tagen bey meiner Frauen daſelbſt als ein
Gaſt aufhielt, um ihren Braͤutigam zu ſprechen,
welchen ſie allen Merckmahlen nach ſo ſehr liebte,
als er ſie, ohngeacht derſelbe dermahlen faſt noch
einmahl ſo alt als ſie, jedoch ein wohlgebildeter
Menſch, mit ſchoͤnen lockigten Haaren und ſonſten
ſehr wohl gewachſen war. Jch ließ die beyden
Verliebten bey meiner Cordula alleine, und ging
hinuͤber zu Monſ. Litzbergen, bey welchen ſich Herr
Wolffgang, der dieſen Abend nicht nach Hauſe ge-
hen wollen, nebſt andern guten Freunden befand.
Nach der Abend-Mahlzeit aber kam der Capitain
Horn ebenfalls dahin, weßwegen Herr Wolffgang
ſo gleich mit demſelben wegen ſeiner Braut zu ſcher-
tzen anfing, und unter andern ſagte: Er haͤtte ihn,
den Capitain Horn, nicht darum mit genommen,
daß er ſich von einer Felſenburgiſchen einſaͤltigen

Schoͤ-
(Z 4)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0367" n="359"/> <hi rendition="#fr">in Europa ein</hi> <hi rendition="#aq">reputir</hi> <hi rendition="#fr">liches Leben fu&#x0364;hren<lb/>
ko&#x0364;nnen.</hi> </p><lb/>
          <p>So viel war es/ was der Alt-Vater dem <hi rendition="#aq">Capi-<lb/>
tain</hi> Horn zur Antwort gab. Die&#x017F;er danckte &#x017F;ehr<lb/>
verbindlich, daß man ihm vor &#x017F;eine Per&#x017F;on, nach<lb/>
glu&#x0364;cklicher Zuru&#x0364;ckkunfft erlauben wolte, ein Mit-<lb/>
Geno&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;eres ruhigen und vergnu&#x0364;gten Lebens zu<lb/>
&#x017F;eyn; erkandte die Ent&#x017F;chuldigung, wegen Aufneh-<lb/>
mung &#x017F;einer Freygela&#x017F;&#x017F;enen vor recht vernu&#x0364;nfftig und<lb/>
billig, ver&#x017F;prach auch, ihnen unterwegs die Fei&#x017F;en-<lb/>
burgi&#x017F;chen Gedancken &#x017F;chon aus dem Sinne zu re-<lb/>
den.</p><lb/>
          <p>Hierauf ging die gantze Ver&#x017F;ammlung vor die&#x017F;es<lb/>
mahl aus einander, <hi rendition="#aq">Capitain</hi> Horn aber mit mir<lb/>
in meine Behau&#x017F;ung, weil &#x017F;ich &#x017F;eine Lieb&#x017F;te &#x017F;chon &#x017F;eit<lb/>
etlichen Tagen bey meiner Frauen da&#x017F;elb&#x017F;t als ein<lb/>
Ga&#x017F;t aufhielt, um ihren Bra&#x0364;utigam zu &#x017F;prechen,<lb/>
welchen &#x017F;ie allen Merckmahlen nach &#x017F;o &#x017F;ehr liebte,<lb/>
als er &#x017F;ie, ohngeacht der&#x017F;elbe dermahlen fa&#x017F;t noch<lb/>
einmahl &#x017F;o alt als &#x017F;ie, jedoch ein wohlgebildeter<lb/>
Men&#x017F;ch, mit &#x017F;cho&#x0364;nen lockigten Haaren und &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ehr wohl gewach&#x017F;en war. Jch ließ die beyden<lb/>
Verliebten bey meiner Cordula alleine, und ging<lb/>
hinu&#x0364;ber zu <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;.</hi> Litzbergen, bey welchen &#x017F;ich Herr<lb/>
Wolffgang, der die&#x017F;en Abend nicht nach Hau&#x017F;e ge-<lb/>
hen wollen, neb&#x017F;t andern guten Freunden befand.<lb/>
Nach der Abend-Mahlzeit aber kam der <hi rendition="#aq">Capitain</hi><lb/>
Horn ebenfalls dahin, weßwegen Herr Wolffgang<lb/>
&#x017F;o gleich mit dem&#x017F;elben wegen &#x017F;einer Braut zu &#x017F;cher-<lb/>
tzen anfing, und unter andern &#x017F;agte: Er ha&#x0364;tte ihn,<lb/>
den <hi rendition="#aq">Capitain</hi> Horn, nicht darum mit genommen,<lb/>
daß er &#x017F;ich von einer Fel&#x017F;enburgi&#x017F;chen ein&#x017F;a&#x0364;ltigen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(Z 4)</fw><fw place="bottom" type="catch">Scho&#x0364;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0367] in Europa ein reputirliches Leben fuͤhren koͤnnen. So viel war es/ was der Alt-Vater dem Capi- tain Horn zur Antwort gab. Dieſer danckte ſehr verbindlich, daß man ihm vor ſeine Perſon, nach gluͤcklicher Zuruͤckkunfft erlauben wolte, ein Mit- Genoſſe unſeres ruhigen und vergnuͤgten Lebens zu ſeyn; erkandte die Entſchuldigung, wegen Aufneh- mung ſeiner Freygelaſſenen vor recht vernuͤnfftig und billig, verſprach auch, ihnen unterwegs die Feiſen- burgiſchen Gedancken ſchon aus dem Sinne zu re- den. Hierauf ging die gantze Verſammlung vor dieſes mahl aus einander, Capitain Horn aber mit mir in meine Behauſung, weil ſich ſeine Liebſte ſchon ſeit etlichen Tagen bey meiner Frauen daſelbſt als ein Gaſt aufhielt, um ihren Braͤutigam zu ſprechen, welchen ſie allen Merckmahlen nach ſo ſehr liebte, als er ſie, ohngeacht derſelbe dermahlen faſt noch einmahl ſo alt als ſie, jedoch ein wohlgebildeter Menſch, mit ſchoͤnen lockigten Haaren und ſonſten ſehr wohl gewachſen war. Jch ließ die beyden Verliebten bey meiner Cordula alleine, und ging hinuͤber zu Monſ. Litzbergen, bey welchen ſich Herr Wolffgang, der dieſen Abend nicht nach Hauſe ge- hen wollen, nebſt andern guten Freunden befand. Nach der Abend-Mahlzeit aber kam der Capitain Horn ebenfalls dahin, weßwegen Herr Wolffgang ſo gleich mit demſelben wegen ſeiner Braut zu ſcher- tzen anfing, und unter andern ſagte: Er haͤtte ihn, den Capitain Horn, nicht darum mit genommen, daß er ſich von einer Felſenburgiſchen einſaͤltigen Schoͤ- (Z 4)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/367
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/367>, abgerufen am 17.06.2024.